Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0252
DOI Heft:
Heft 18 (1. Februar 1909)
DOI Artikel:Ausstellungen / Preisausschreiben / Denkmäler / Staatliche Aufträge etc. / Staatliche Ankäufe etc. / Staatliche Kunstpflege / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personalien / Todesfälle / Stipendien und Stiftungen / Vereine
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0252
Die Werkstatt der Kunst.
Heft f8.
2^
Gerbig, G. Götze (6), Georg Hänel (3), L. Hennig (6), G.
Kaule (3), L. Krafft (io), Ilse Krause-Wittgenstein (z),
Maria Kober, Franz Kunz, Ernst Lenk ff (7), August
Lübecks (ss), G. Meyer-Lassel (5), Adolf Nöther (s), H.
Nagel-Berlin, M. Pycha (2), Karl Ouarck, Otto Rosfow,
A. Schlehahn (-t), Hans Larl Schulze-Dresden (2), Theod.
Eichler. — Verkauft wurde: Melanie von Wagner,
„Stachelterrier". K
Düsseldorf. (Bei EduardSchulte) neu ausgestellt: Samm-
lung von Lurt Hoxpe-Lamxhausen. KI
Damburg. (Galerie Eommeter.) Januar-Februar:
Ausstellung der Meister von Fontainebleau und ihrer Zeit-
genossen. — Neu ausgestellt sind ferner: Kollektivausstel-
lungen von Gemälden von Wilhelm Trübner, Freiherr Leo
von König und I. G. Dreydorff, sowie Originalradierungen
von Auguste Lepere und Walter Leistikow ff.
Deidelberg. (Im Kunstverein) wurden verkauft: zwei
kleine Gemälde von Karl Weißer ff-Heidelberg, ein Aquarell
von Prof. Th. Rogge-Berlin. — Neu ausgestellt: Oswald
Grill (8), Frl. M. Stocks (8), Frl. Luise Maquet (;6), Prof.
Gude (t), Prof. Hans v. Volkmann (s), Georg Hesse (P,
R. Richter (t). KI
Karlsruhe i. 22. Januar. (Im Badischen Kunst -
verein) sind neu ausgestellt Werke von: H. Baur, I.
Brasch, Prof. w. Frey, H. Freytag, H. Funke, Prof. A.
von Gebhard, H. Graß, w. Hertling, Prof. F. Hoch, H.
Issel, L. Korzendörfer, H. Lindenschmit, I. Rehder, L.
Schmidt-Rostock, I. Tillack, L. wiederhold, w. witting,
Prof. O. Woite. K§
Karlsruhe i. B., 15. Januar. (Im Badischen Kunst-
verein) sind neu ausgestellt Werke von: L. Erler-Samaden,
A. Faure, Prof. G. Gaupp, I. Jost, Prof. M. Lieber, I.
Ludwig, Gräfin A. Reuttner, L. Sandrock, I. Thiele, F.
von Wille. Kl
Köln a. Rh. (In der Kunsthandlung wilh. Abels)
sind neu ausgestellt: Handzeichnungen, Buntstistblätter,
Aquarelle und Gouachen von der Zentrale für Künstler-
handzeichnungen aus dem verbände der Kunstfreunde in
den Ländern am Rhein. Ferner: Neue Originalradierungen
von Larl Felber; Gemälde von Julie Graeff und Elisabeth
Harters. /I
Leipzig. (Deutsches Buchgewerbemuseum.) Ausstel-
lung von graphischen und buchgewerblichen Arbeiten von
Rich. Grimm-Sachsenberg. Kl
Meran. (Ständige Ausstellung des Meraner
Künstlerbundes im Burghof.) vom 15. Januar
bis Februar ds. Is. haben ausgestellt: Or. Horatio
Gaigher, Eduard Euler, Konstantin Bauer, Ilka Gschließer,
Thomas Riß, Hans Tauber, Gustav Appelbaum, Franz
Gbermüller, Ernst Boscarolli, Hugo Engel, Paula Gans,
Natalie Schultheiß, Pros. Matthias Schmidt, Frau Schmidt-
Göhring, Arthur Nikodem, G- von An der Lan, Robert
Pfretzschner, Blasius Mayrhofer, Ludwig Penz, Emil Geiger,
Hans Gritsch, Prof. Max Länger, Schlangenschmied Dörner,
Lesare Alvera, Federico Menardi, K. K. Fachschule Lortina,
Frida Schuhmann, Ada Holm, Bettina Pineles, Freiwilliges
Arbeitshaus Bozen, Fortunato Siletti. KI
Merseburg. (Der Kunstverein) hielt unter dem Vorsitz
des Herrn Regierungspräsidenten Frhrn. v. d. Recke seine
Jahresversammlung ab. Dem Jahresbericht zufolge betrug
die Anzahl der Mitglieder ;57. Die Anzahl der ausgestellten
Gemälde, außer der Sonderausstellung, betrug H56, im Ge-
samtwerte von 2^3 700 Mk. In der Sonderausstellung
fand eine Ausstellung des Halleschen Künstlerbundes statt'.
Einschließlich der Einkäufe für die Verlosung wurden ca.
tooo Mk. verausgabt. Es wurden sechs Kunstwerke
verlost. Kl
München, 25. Januar. (Kunstverein München.) Die
Sammlung Fehr bleibt ausgestellt, ebenso der Nachlaß
Gebhardt, welchem noch weitere Bilder und Studien bei-
gefügt wurden. Neu gelangten zur Ausstellung: Leo Sam-
berger, Otto Piltz (6), A. Oberländer (2), Alf. Rottmanner
(2), Marie Grosche (Blumenbilder), Larl Reiser, Marie
weger (Stilleben), Rudolf Schramm-Zittau <F), Alfred Zoff
(5) , Franz Guillery (2), Felice Desclabissac, Moritz Bauern-
feind (Sammlung), Peter Paul Müller (s), Herm. Maurer,
Johanna Metzner (8), I. wentscher (2), Frida Ritter (2),
Otto Vollrath (2), Therese Bühler, Ludwig Voß, Karl
Hermann Müller (3), Otto Fedder, Ludwig Lorreggio,
Adalbert wex, Theod. Guggenberger, H. Müller-Harburg,
H. Ludwig Hohlwein (2), Ernst Dargen (9).
München. (Kunstverein München.) Die Sammlung
von Max Landschreiber bleibt noch ausgestellt. Neu ge-
langten ab t 6. Januar folgende Werke zur Ausstellung:
Friedrich Fehr (2t), A. Herrmann-Allgäu (6), Theo Klee-
Haas (2), Franz Maecker (s5), O'Lynch of Town (P, G.
Trefftz, Koepxel, Wilhelm Eilers (2), I. Vierthaler (2),
Richard Pietzsch, Ludwig Gebhardt ff (Nachlaß), Jakob
Reichert (H), Frida Ritter (Sammlung), Robert Stoebe,
Franz Leinecker, Josef Scheuerer, Ludwig Voß, Adalbert
Wex (2), Fritz Halberg-Krauß, E. Hentze, Willy Tiedjen,
Johanna Nerre (2), E. Harrison Lompton (2), Ludwig
Lorreggio, Lykurg Kogerinas, Julius Schräg (P, Iuß
Bennewitz. KI
Oldenburg I. Gr. (Kunstausstellung im Augusteum.)
50 Gemälde des hier ansässig gewordenen Malers Hugo
Zieger. Kl
Spever. (pfälzischer Kunstverein.) Januar-Ausstel-
lung. Gemälde der Kgl. Pinakothek der Künstler: Albert
von Keller, Karl Spitzweg, Wilhelm Bnsch, Julius Adam,
Frank Duvenek, Adolf Echtler, Marcus Grönvold, Herm.
Hartwig, wilh. Herter, Ludw. Herterich, Paul Höcker, Gott-
hard Kühl, Ludwig von Löfftz, Karl Mayr-Graz, Karl
Schultheiß, Jos. Emil Squindo, Heinrich Weber, Ernst
Zimmermann, Josef Weiser, Ed. Schleich sen., Gustav Läve-
renz, Robert Raudner, Peter Paul Müller, Max Rabes,
Franz Gräßl, Heinrich von Zügel, Ioh. Jak. Dörner ff,
Karl von Enhuber ff, wilh. Lichtenheld, Ang. Frz. Schel-
ver, I. Ambros von vermeersch, N. Jos. Wagenbauer,
Marg. von Kurowski. Ferner: Jos. von Brackel, Robert
Büchtger, Larl Le Feubure, Gustav Gaupp, Fritz Halberg-
Kraus, Albert Kurz, Edmund Louyot, Aug. Lüdecke, Her-
mann Maurer, Alb. Stagura, A. Steinbrecht. Verein bilden-
der Künstler und Kunstfreunde Heidelberg-Mannheim: E.
L. Seelig, L. Mermann, Rosy Lebach, H. Münch, Anna
Seidel-Lckardt, Marie Stark, Ferd. Ueberie, L. Idler, H.
Osthof, Anna Moll, Franz Huth, wilh. Nagel, Otto Koch,
Betina Feistel-Rohmeder, B. Hagen. Kl
Straßburg i. L. (Elsässisches Kunsthaus.) Neu aus-
gestellt: Line Sammlung farbiger Radierungen franzö-
sischer Künstler, darunter Blätter von Balestrieri, Berges,
Bertrand, Lhabaniau, Lharlet, Dauchez, Geoffroy, Hellen,
Houdard, Icanniot, Iourdain, Labrouche, Lasitte, Latenay,
Le Gerard, Liugini, Raffaelli, Robbe, Simon u. a. Die
Ausstellung dauert bis Anfang Februar. Kl
Stuttgart, vom Vorort Stuttgart wurde am t8. Januar
d. I. in Richtung Ulm in Umlauf gesetzt: Sendung Nr. t
(pro t9O9) des süddeutschen Turnus, enthaltend Gemälde
von: Max Schultze-Strahler, Theod. Matthei, Jacques
Schenker (2), N. v. Astudin, Larl Kayser-Eichberg (5), Paul
wallat (-P, L. Spindler (2), Otto Engelhardt (2), I. Schalk
(6) , Friedr. Kallmorgen (2), H. Diehl-Wallendorf; Aquarelle
von L. Geqenbaur (7), Th. Rogge (2); farbige Radierungen
von L. Kayser-Eichberg (3); Plastik (Bronze und Marmor)
von Andre Schmutzer. Die Sendung geht dann nach je
vier Wochen weiter nach Augsburg, Regensburg, Vos,
Bayreuth, Bamberg, Erlangen, Nürnberg, Fürth, Würz-
burg, Heilbronn.
Stuttgart. (Im Württemberg. Kunstverein) wurden
verkauft die Aquarelle: „Märzsonne" von Max Fritz;
„Messina", „Kathedrale von Messina", „Inneres der Kathe-
drale von Messina", „Blick auf Messina" von Herm. Drück;
die Gouachebilder: „vormittag", „Abend", „Lauwetter",
„Mondschein", „Hütten im Schnee" von Karl Sigrist. Kl
Heft f8.
2^
Gerbig, G. Götze (6), Georg Hänel (3), L. Hennig (6), G.
Kaule (3), L. Krafft (io), Ilse Krause-Wittgenstein (z),
Maria Kober, Franz Kunz, Ernst Lenk ff (7), August
Lübecks (ss), G. Meyer-Lassel (5), Adolf Nöther (s), H.
Nagel-Berlin, M. Pycha (2), Karl Ouarck, Otto Rosfow,
A. Schlehahn (-t), Hans Larl Schulze-Dresden (2), Theod.
Eichler. — Verkauft wurde: Melanie von Wagner,
„Stachelterrier". K
Düsseldorf. (Bei EduardSchulte) neu ausgestellt: Samm-
lung von Lurt Hoxpe-Lamxhausen. KI
Damburg. (Galerie Eommeter.) Januar-Februar:
Ausstellung der Meister von Fontainebleau und ihrer Zeit-
genossen. — Neu ausgestellt sind ferner: Kollektivausstel-
lungen von Gemälden von Wilhelm Trübner, Freiherr Leo
von König und I. G. Dreydorff, sowie Originalradierungen
von Auguste Lepere und Walter Leistikow ff.
Deidelberg. (Im Kunstverein) wurden verkauft: zwei
kleine Gemälde von Karl Weißer ff-Heidelberg, ein Aquarell
von Prof. Th. Rogge-Berlin. — Neu ausgestellt: Oswald
Grill (8), Frl. M. Stocks (8), Frl. Luise Maquet (;6), Prof.
Gude (t), Prof. Hans v. Volkmann (s), Georg Hesse (P,
R. Richter (t). KI
Karlsruhe i. 22. Januar. (Im Badischen Kunst -
verein) sind neu ausgestellt Werke von: H. Baur, I.
Brasch, Prof. w. Frey, H. Freytag, H. Funke, Prof. A.
von Gebhard, H. Graß, w. Hertling, Prof. F. Hoch, H.
Issel, L. Korzendörfer, H. Lindenschmit, I. Rehder, L.
Schmidt-Rostock, I. Tillack, L. wiederhold, w. witting,
Prof. O. Woite. K§
Karlsruhe i. B., 15. Januar. (Im Badischen Kunst-
verein) sind neu ausgestellt Werke von: L. Erler-Samaden,
A. Faure, Prof. G. Gaupp, I. Jost, Prof. M. Lieber, I.
Ludwig, Gräfin A. Reuttner, L. Sandrock, I. Thiele, F.
von Wille. Kl
Köln a. Rh. (In der Kunsthandlung wilh. Abels)
sind neu ausgestellt: Handzeichnungen, Buntstistblätter,
Aquarelle und Gouachen von der Zentrale für Künstler-
handzeichnungen aus dem verbände der Kunstfreunde in
den Ländern am Rhein. Ferner: Neue Originalradierungen
von Larl Felber; Gemälde von Julie Graeff und Elisabeth
Harters. /I
Leipzig. (Deutsches Buchgewerbemuseum.) Ausstel-
lung von graphischen und buchgewerblichen Arbeiten von
Rich. Grimm-Sachsenberg. Kl
Meran. (Ständige Ausstellung des Meraner
Künstlerbundes im Burghof.) vom 15. Januar
bis Februar ds. Is. haben ausgestellt: Or. Horatio
Gaigher, Eduard Euler, Konstantin Bauer, Ilka Gschließer,
Thomas Riß, Hans Tauber, Gustav Appelbaum, Franz
Gbermüller, Ernst Boscarolli, Hugo Engel, Paula Gans,
Natalie Schultheiß, Pros. Matthias Schmidt, Frau Schmidt-
Göhring, Arthur Nikodem, G- von An der Lan, Robert
Pfretzschner, Blasius Mayrhofer, Ludwig Penz, Emil Geiger,
Hans Gritsch, Prof. Max Länger, Schlangenschmied Dörner,
Lesare Alvera, Federico Menardi, K. K. Fachschule Lortina,
Frida Schuhmann, Ada Holm, Bettina Pineles, Freiwilliges
Arbeitshaus Bozen, Fortunato Siletti. KI
Merseburg. (Der Kunstverein) hielt unter dem Vorsitz
des Herrn Regierungspräsidenten Frhrn. v. d. Recke seine
Jahresversammlung ab. Dem Jahresbericht zufolge betrug
die Anzahl der Mitglieder ;57. Die Anzahl der ausgestellten
Gemälde, außer der Sonderausstellung, betrug H56, im Ge-
samtwerte von 2^3 700 Mk. In der Sonderausstellung
fand eine Ausstellung des Halleschen Künstlerbundes statt'.
Einschließlich der Einkäufe für die Verlosung wurden ca.
tooo Mk. verausgabt. Es wurden sechs Kunstwerke
verlost. Kl
München, 25. Januar. (Kunstverein München.) Die
Sammlung Fehr bleibt ausgestellt, ebenso der Nachlaß
Gebhardt, welchem noch weitere Bilder und Studien bei-
gefügt wurden. Neu gelangten zur Ausstellung: Leo Sam-
berger, Otto Piltz (6), A. Oberländer (2), Alf. Rottmanner
(2), Marie Grosche (Blumenbilder), Larl Reiser, Marie
weger (Stilleben), Rudolf Schramm-Zittau <F), Alfred Zoff
(5) , Franz Guillery (2), Felice Desclabissac, Moritz Bauern-
feind (Sammlung), Peter Paul Müller (s), Herm. Maurer,
Johanna Metzner (8), I. wentscher (2), Frida Ritter (2),
Otto Vollrath (2), Therese Bühler, Ludwig Voß, Karl
Hermann Müller (3), Otto Fedder, Ludwig Lorreggio,
Adalbert wex, Theod. Guggenberger, H. Müller-Harburg,
H. Ludwig Hohlwein (2), Ernst Dargen (9).
München. (Kunstverein München.) Die Sammlung
von Max Landschreiber bleibt noch ausgestellt. Neu ge-
langten ab t 6. Januar folgende Werke zur Ausstellung:
Friedrich Fehr (2t), A. Herrmann-Allgäu (6), Theo Klee-
Haas (2), Franz Maecker (s5), O'Lynch of Town (P, G.
Trefftz, Koepxel, Wilhelm Eilers (2), I. Vierthaler (2),
Richard Pietzsch, Ludwig Gebhardt ff (Nachlaß), Jakob
Reichert (H), Frida Ritter (Sammlung), Robert Stoebe,
Franz Leinecker, Josef Scheuerer, Ludwig Voß, Adalbert
Wex (2), Fritz Halberg-Krauß, E. Hentze, Willy Tiedjen,
Johanna Nerre (2), E. Harrison Lompton (2), Ludwig
Lorreggio, Lykurg Kogerinas, Julius Schräg (P, Iuß
Bennewitz. KI
Oldenburg I. Gr. (Kunstausstellung im Augusteum.)
50 Gemälde des hier ansässig gewordenen Malers Hugo
Zieger. Kl
Spever. (pfälzischer Kunstverein.) Januar-Ausstel-
lung. Gemälde der Kgl. Pinakothek der Künstler: Albert
von Keller, Karl Spitzweg, Wilhelm Bnsch, Julius Adam,
Frank Duvenek, Adolf Echtler, Marcus Grönvold, Herm.
Hartwig, wilh. Herter, Ludw. Herterich, Paul Höcker, Gott-
hard Kühl, Ludwig von Löfftz, Karl Mayr-Graz, Karl
Schultheiß, Jos. Emil Squindo, Heinrich Weber, Ernst
Zimmermann, Josef Weiser, Ed. Schleich sen., Gustav Läve-
renz, Robert Raudner, Peter Paul Müller, Max Rabes,
Franz Gräßl, Heinrich von Zügel, Ioh. Jak. Dörner ff,
Karl von Enhuber ff, wilh. Lichtenheld, Ang. Frz. Schel-
ver, I. Ambros von vermeersch, N. Jos. Wagenbauer,
Marg. von Kurowski. Ferner: Jos. von Brackel, Robert
Büchtger, Larl Le Feubure, Gustav Gaupp, Fritz Halberg-
Kraus, Albert Kurz, Edmund Louyot, Aug. Lüdecke, Her-
mann Maurer, Alb. Stagura, A. Steinbrecht. Verein bilden-
der Künstler und Kunstfreunde Heidelberg-Mannheim: E.
L. Seelig, L. Mermann, Rosy Lebach, H. Münch, Anna
Seidel-Lckardt, Marie Stark, Ferd. Ueberie, L. Idler, H.
Osthof, Anna Moll, Franz Huth, wilh. Nagel, Otto Koch,
Betina Feistel-Rohmeder, B. Hagen. Kl
Straßburg i. L. (Elsässisches Kunsthaus.) Neu aus-
gestellt: Line Sammlung farbiger Radierungen franzö-
sischer Künstler, darunter Blätter von Balestrieri, Berges,
Bertrand, Lhabaniau, Lharlet, Dauchez, Geoffroy, Hellen,
Houdard, Icanniot, Iourdain, Labrouche, Lasitte, Latenay,
Le Gerard, Liugini, Raffaelli, Robbe, Simon u. a. Die
Ausstellung dauert bis Anfang Februar. Kl
Stuttgart, vom Vorort Stuttgart wurde am t8. Januar
d. I. in Richtung Ulm in Umlauf gesetzt: Sendung Nr. t
(pro t9O9) des süddeutschen Turnus, enthaltend Gemälde
von: Max Schultze-Strahler, Theod. Matthei, Jacques
Schenker (2), N. v. Astudin, Larl Kayser-Eichberg (5), Paul
wallat (-P, L. Spindler (2), Otto Engelhardt (2), I. Schalk
(6) , Friedr. Kallmorgen (2), H. Diehl-Wallendorf; Aquarelle
von L. Geqenbaur (7), Th. Rogge (2); farbige Radierungen
von L. Kayser-Eichberg (3); Plastik (Bronze und Marmor)
von Andre Schmutzer. Die Sendung geht dann nach je
vier Wochen weiter nach Augsburg, Regensburg, Vos,
Bayreuth, Bamberg, Erlangen, Nürnberg, Fürth, Würz-
burg, Heilbronn.
Stuttgart. (Im Württemberg. Kunstverein) wurden
verkauft die Aquarelle: „Märzsonne" von Max Fritz;
„Messina", „Kathedrale von Messina", „Inneres der Kathe-
drale von Messina", „Blick auf Messina" von Herm. Drück;
die Gouachebilder: „vormittag", „Abend", „Lauwetter",
„Mondschein", „Hütten im Schnee" von Karl Sigrist. Kl