Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/​1909

DOI issue:
Heft 22 (1. März 1909)
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen / Ausstellungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0306

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
298

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 22.

port-Gesellschaft Gebr. Gondrand in München ver-
mittelt.
Paris. Der Lulon cles Inclspenckants kann diesmal
nur seine alten Mitglieder zur Ausstellung zulassen,
weil die Ornncles Zerres cle la Ville, Tours la Reine
abgebrochen werden.

- Eröffnete Ausstellungen -—-
Augsburg. (Kunstverein.) Sendung Nr. H des süd-
deutschen Turnus mit H5 Gemälden. — Dann: L. Heinifch
(3), A. wex (ff) und L. Heim (3).
Berlin. (Kunstsalon Mathilde Rabl.) Kollektivausstel-
lungen von Sophie Burger-Hartmann, Fritz Burger, Hans
Peter Feddersen, H. de Braekeleer; Einzelwerke: G. v. Boch-
mann, PH. Franck, G. Frenzel, L. v. Gebhardt, L. Gussow ff,
Fr. Hofsmann-Fallersleben, L. Langhmnmer, G. Schön-
leber, B. Vautier ff, Fr. Voltz ff u. a. /s
Berlin. Februar-Ausstellung im Künstlerhaufe: Klub
Berliner Landschafter: Hans Hartig, Hans Klohß,
Ernst Kolbe, Alfred Liedtke, Leonhard Sandrock, Karl
Mendel. — Ferner: Theodule Ribot ff (Kollektivausstel-
lung). Kl
Berlin. (Im Klub Neue Zeiten,) Bülowstr. 88, part.,
stellt Prof. Albert Männchen, Ehrenmitglied des Klubs,
im Februar und März seine neuesten Arbeiten aus. Kl
Berlin. (Paul Lassirer.) Kollektivausstellungen: Max
Liebermann, Theo von Brockhusen, Fritz Rhein, George
Minne (Zeichnungen). Kl
Braunschweig. (Im herzoglichen Museum) hat Prof.
B. Heroux eine Kollektivausstellung veranstaltet; im An-
schluß an diese hielt der Künstler im Auftrage des Braun-
schweiger Dürerbundes einen Vortrag über die „Grund-
xrobleme der graphischen Künste" mit besonderer Berück-
sichtigung ihrer technischen Seite. Kl
Danzig. (Verein für Kunst und Kunstgewerbe.) Zum
Gedächtnis des im vergangenen Jahre verstorbenen Bau-
rats Prof. Earl Schäfer-Karlsruhe fand in der Aula
der Kgl. Technischen Hochschule eine Ausstellung seines
zeichnerischen Nachlasses statt. Als Einführung in diese
Ausstellung hielt Prof. Earl Weber einen Vortrag über
„Schäfers Leben und Wirken und feine Bedeutung für die
moderne Baukunst". Kl
Danzig. (Verein für Kunst undKunstgewerbe.) In
der Peinkammer im Stockturm: Künstlerische Buntpapiere.
— Im Kunstsalon Otto Sablewski: Sammlung Eurt Her-
mann, Vereinigung „Kunst im Haufe" zu Dessau, Litho-
graphien Wilhelm Danz. Kl
Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Neu aufgestellt
sind: Erich Stephani (;;), Ernst Berger (2), Karl Feurer
(2), Walter Frenzen, Willy ter Hell (z), Prof. Rud. Hölbe,
Karl Kranke (5), Magnus Liebscher, L. Melville (3), A.
Mühlig, Bernh. Mühlig (2), Reimund Pafchold, Julius
Rehder (2), Franz Rich. Scholz (z), V. Starke, Theodor
Uebigau (s), I. von weech, H. A. Bühler. Kl
Dresden. (Emil Richter.) Sonderausstellung von Rudolf
Riemerschmid; Sammlungen von Paul Ehrenberg, Theodor
Bohnenberger, E. v. Gerliczy, Otto Th. W. Stein, Jaques
Schenker, Hermine Leipxert, Ilse Krause-Wittgenstein, Prof.
Walter Georgi. K
Dresden. (Bei Emil Richter) hat Prof. Walter Georgi-
Karlsruhe eine ; Sonderausstellung eröffnet. Ferner: eine
Sammlung von LVZanetti-Zilla-Venedig. Kl
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) haben neu ausgestellt:
Hans Röhm, Prof. Sinding, Hans Dahl, Josef Kühn jun.,
Karl Deiker, Robert Seuffert, A. Hamacher. Kl
Düsseldorf. (Bei EduardsSchulte) haben neu ausgestellt:
Richard Kaiser (39),^w. Ritterbach (2). /I
Frankfurt a. M. (Im Kunstverein) sind neu ausgestellt:
Sammlungen von Prof. W. Steinhaufen (ältere Arbeiten)/

Willi Geiger, ferner von den Frankfurtern Earl Streit,
Paul Klinisch, Emil Beithan, sowie einzelne Werke von
Burger, Burnitz, Hilgers, Israels, Robert Schleich, Schol-
derer, Wucherer, wopfner usw.; außerdem eine größere
Sammlung von farbigen Lithographien von Alexander
Lundis. K
Frankfurt a. M. Wilhelm Altheim hat im Kunstverein
ausgestellt. Ferner: Karl Reiser, Prof. W. Steinhaufen, Kl
Fürth i. B. (Im Kunstverein) ist am (2. Februar 1909
eingetroffen: Sendung Nr. V des Süddeutschen Turnus mit
einer größeren Anzahl von Pastellen von H, Heyenbrock-
Blaricum in Holland. Kl
Hamburg. (Im Kunstverein) find neu ausgestellt im
Laufe des Februar: Sammlungen von Walther Schmarje,
A. Ruths, Ioar Kamke, Marcus Grönvold und F. Achilles;
Einzelwerke von Helene Lramer, H. Deuchert, I. Rummels-
xacher, Rob. Wegener, P. paeschke, A. Sacchetto. Kl
Hamburg, ss. Februar. (Kunstsäle Louis Bock 6c Sohn.)
Herm. Hendrich-Ausstellung. Außerdem Sammlungen von
Müller-Brieghel, Ernst Gppler, Eugen John, Ad. Beuhne,
sowie Linzelwerke von Prof. Hanns Fechner, Sophie wencke,
R. p. Iunghanns usw. Kl
Heidelberg. (Im Kunstverein) wurden angekauft:
Oswald Grill (ff), Alex. Liebmann (ff), Graf L. v. Kalck-
reuth (2). — Neu: Herbert Kraß (23), Guido Schmitt, Prof.
H. Leitzen (2), Herm. Maurer (5), E. Dana (2), K. w.
Diefenbach (ffH), Ed. Loujot (7), L. Steiner (20), Walter
Haeckel (8), Frl. Georgi Nuhn (ff-H, Emil Proch (3). /I
Jena, 9. Februar. (Kunstverein Jena.) Februar-Aus-
stellung: Werke von A. Stagura, Hela Peters und Fritz
Kuithan; außerdem kunstgewerbliche Arbeiten von A. Weber-
Petsche und Maria v. Grtloff. Kl
Karlsruhe i. B., (3. Februar. (Im Badischen Kun st -
verein) sind neu ausgestellt Werke von: I. von Bülow,
LH. Lamoin, K. Dussault, I. Engel-Berlin, Prof. E. Har-
burger, V. Hauck, K. Küstner, A. Marquet, Prof. R. Mayer-
Karlsruhe, G. Mesmer, N. Pfeiffer-Karlsruhe, R. Sieck,
L. Wolff-München. Kl
Kassel. (Kunstverein,) Ständexlatz töffz. Ausstellung
von Prof. Hans Thoma (9z), Fritz Hegenbarth ((6), Wil-
helm Thielmann (22), Heinrich Lickmann (ff 2), Earl Rein-
hold (6). Medaillen und Plaketten von: Prof. R. Bosselt
(7), Breithut (ff), Burggraf (ff), Fritz Lhrist (ff), Prof.
Maximilian Dasio (ffo), Benno Elkan (8), Vr. D. Greiner
(5), Prof. Herm. Hahn (ff), Prof. Ad. von Hildebrand (ff),
Prof. Hugo Kaufmann (7), Kautsch (2), Kounitzky (5),
Korarzik (;s), A. Kraumann (3), Parlik (ff), Pfeiffer (5),
Römer (ff), Scharff (ff), Schmidt (2), Tonst. Starck (8),
Staudinger (2), Sturm (3), Waders (3), Prof. G. Wrba (H.
Ferner zum Wettbewerb um das neue 25 Pf.-Stück: II. Preis
Prof. H. Kaufmann, III. Preis A. Kraumann. An Kunst-
gewerbe stellten aus: Prof. R. Bosselt (Leuchter und Vasen
in Bronze), A. Wegerif-Gravestein in Holland (Batiks). Kl
Köln a. Rh. (Bei R. Lenobel) neu ausgestellt: Samm-
lungen von Prof. L. von Hofmann, Albert Lngstfeld, Lharl.
Henry White, Earl Thiemann, Walter Llemm und L. H.
Iungnickel. Kl
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt:
Gottfr. Kallstenins-Saltsjö-Storängen (ff^ Nordlandsland-
fchaften), Jos. Koxpay-Wien ((2 Porträts). /I
Leipzig. Die Werkstatt für neue deutsche Wortkunst,
Brandvorwerkstr. 65, part., eröffnete einen Ausstellungs-
raum, in dem in dauerndem Wechsel künstlerische Druck-
blätter ausgestellt werden. Auch liegen hier kunstgewerb-
liche Zeitschriften und Bücher aus. Der Eintritt ist wochen-
tags von 9—12 und 3—6 Uhr jedermann unentgeltlich
gestattet. /I
Leipzig. (F. W. Mittentz wey-wind sch.) Ausgestellt:
Heinrich Böhmer, Prof. A. Echtler, Prof. w. Firle, Oswald
Gottfried, Franz Guillery, L. Skramstad, L. Schmutzler,
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seile 302.)
 
Annotationen