Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/​1909

DOI issue:
Heft 38 (21. Juni 1909)
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen / Ausstellungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0527

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- heft 38.

Die Werkstatt der Kunst.

519

lieh, — entweder direkt bei Herrn Dr. Rothe oder durch
die Vermittelung der Schriftleitung der „Werkstatt der Kunst"
eingereicht.
Auch die Abonnenten der „Werkstatt der Kunst"
erhalten diese kostenlose Auskunft, doch haben sie ihr
Abonnement nachzuweisen und sich schriftlich oder münd-
lich an die Schriftleitung in Zehlendorf-Berlin zu wenden.

Der Redakteur der „Werkstatt der Kunst" Fritz
hellwag hält jeden Dienstag und Sonnabend
ß zwischen 5 und 7 Uhr im Hotel „Askanischer Hof", König-
grätzerstraße 2 t (Telephonamt VI, H67), eine öffentliche
Sprechstunde ab. Briefliche Anmeldung erwünscht.

Die Sprechstunde
des Redakteurs Fritz hellwag in Berlin
wird am 22. Juni ausfttllen. — Die
nächste Sprechstunde findet also erst wieder
an: 26. Juni statt.

Eröffnete AusNettungen

Aachen. (Im Städtischen Suermondt-Museum): eine
35 Werke umfassende Sonderausstellung von Hermann
Dumler. Kl
Augsburg, tö- Juni. (Im Kunstverein) sind neu aus-
gestellt: Sendung Nr. 8 vom 7. September 1908 des süd-
deutschen Turnus; eine Sammlung Aquarelle (19) von
Grütering, Bodenhausen (t), Binenbaum (2), LH. Vetter
(t), Ritzeberger (t), p. Kalxokas (sts), M. Hartwig (8),
IN. Tressenreiter (6), G. Schwarzmeier (10), F. Müller (5),
v. d. Heide (t), N. Brückl (t), v. v. Belanyi (3), Linden-
schmit (h, A. F. Burger (I), F. Brauer P). — Ange-
kauft wurden 2 Gelgemälde von L. heßmert. Kl
Baden-Baden. In der Großen Kunstausstellung wurde
ein Bild von Prof. R. hellwag verkauft. Kl
Berlin. Der Kaiser besuchte mit Gefolge am Juni
die Große Berliner Kunstausstellung 1909 und be-
stimmte das Gelgemälde „Gute Nachrichten" von Wilhelm
Räuber-München und die Bronze „Athena" von Walter
S chulze-Thewis-Berlin zum Ankauf. — weiter wurden
vonprivatenangekauft:Gemälde von August Kühles-
München, Lösar Klein-Berlin, Heinrich Wilke-Berlin, F.
Hoffmann-Fallersleben-Berlin, Johann D. Holz-München,
Rens Reinicke-München, Ferdinand Schebek-Wien, Erich
Kubierschky-München, Emanuel Baschny-Wien, Hans Klatt-
München, Hans hartig-Berlin, Adolf hoffe-Rothenburg;
Skulpturen von Fritz Röll-Berlin, Ferd. Lepcke st, Ernst
Seger-Berlin, Walter Schulze-Thewis. K
Berlin. In der Großen Berliner Kunstausstellung wurde
ein Bild von v. Kreyseldt am Eröffnungstage verkauft,
was wir nachträglich noch bekannt geben. Kl
Breslau. (Gemäldeausstellung Arthur Lichtenberg —
Schlesischer Kunstverein): wilh. Dorns (Np, Giuseppe
Lasciaro (70), William Scott P8), James Paterson (2-P,
Louise I. Perman P8), Louis Douzette, Prof. Ed. Kaempffer
(5), Avog Alaphilippi (stp, Fr. Kretzschmar. Kl
Brünn. Die Ausstellung der deutschen Gartenstadt-Gesell-
schaft ist im Erzherzog Rainer-Museum in Brünn er-
öffnet worden und bleibt dort bis Mitte Juli ausgestellt, Kl
Dresden. Aus der „Großen Aquarellausstellung
Dresden 1909" wurden vom Sächsischen Kun st-
verein zur Verlosung angekauft Werke von: B.
Schröter, M. Faltin, M. Voigt, W. Friederici, E. Körner,

wolsgangmüller, F. Heckert, F. Dorsch, h. Fritsch, G.
Rossow, M. hohnek, M. Pietschmann, F. Kunz, F. Hoch-
mann, w. Llaus, S. Berndt, w. Illner, R. Pietzsch, A.
Tommasi, F. Skarbina, R. hölbe, R. Schnauver. KI
Dresden. An der „Internationalen Photographischen Aus-
stellung Dresden 1909" ist die „Lehr- und Versuchs-
anstalt für Photographie, Lhemigraphie, Licht-
druck und Gravüre zu München" in größerem Maß-
stab mit rund loo Arbeiten beteiligt. KI
Dresden. (Kunstausstellung Emil Richter.) Neu:
Sammlungen von Martini-München, Pros. Iunghanns-
Düsseldorf, der belgischen Künstlervereinigung „KMstampe"
in Brüssel. Kl
Düsseldorf. Bei Eduard Schulte sind ausgestellt: Earl
Rickelt (0, Prof. Hans Bohrdt. Die Ausstellung von
Prof. Rudolf hellwag wurde um 1^ Tage verlängert. Kl
Elberfeld. (S tädtisch es Museum.) Aus den vom Museums-
verein veranstalteten letzten Ausstellungen wurden ver-
kauft von Hugo Engl (0, Rud. Ritter-Elberfeld (3), Ad.
Schinnerer-Tennenlohe (kunstgewerbliche Arbeiten und 16 Ra-
dierungen Po davon für das Museums), Schmoll v. Eisen-
werth (-1), Martha Jäger-Elberfeld (2), Gtto Fischer-Dresden
(3 (für das Museums). — Für die Verlosung wurden
vom Museumsverein von A. Marque-Paris (P, P. Meinke-
Llberfeld (p, Martha Jäger-Elberfeld (P erworben. KI
Frankfurt a. M. In der Galerie Hermes sind für Juni
ausgestellt: Sammlungen von Lornelius Wegener (20),
Th. v. Lckenbrecher PP. KI
Fürth i. B., ltzJuni. (Im Kunstverein) ist eingetroffen
am 8. Juni: Sendung Nr. X des süddeutschen Turnus und
am ltz Juni: Sendung Nr. 9 des Münchener Turnus. —
verkauft wurden: „Nassauerhaus", Aquarell von F.
Trost jun.-Nürnberg, und „Aus der Lorenzkirche", Gelge-
mälde von K. Schaupert-Nürnberg. Kl
Hamburg, 7. Juni. (In den Kunstsälen von Louis Bock
6c Sohn) enthält die Juni-Ausstellung Sammlungen fol-
gender Künstler: A. Harms, R. hünten, Günther-Naumburg,
G. Kotschenreiter (Nachlaß), Paul Kutzika, Th. v. Ecken-
brecher, w. Moras; Werke von Fenner-Behmer, G. Sturm,
A. Lutteroth, sowie das Kolossalgemälde „Sintflut" von
Paul w. Harnisch. KI
Heidelberg. (Im Kunstverein) wurden verkauft:
2 kleine Gelgemälde von A. Lhelius-München, 1 Aquarell
von Fr. Nierholz-Karlsruhe. — Neu: Hans Neumann
(Sammlung), Frl. Frieda Mahr (3), p. w. Ehrhardt (2). /)
Karlsruhe, 11. Juni. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt Werke von: L. von Babo-Karlsruhe,
w. Llaus-Dresden, I. Llauß-München, D. Hochheimer-
Berlin. K
Köln a. Rh. In der Ausstellung von Ed. Schulte wurde
ein großes Gemälde von Prof. Rudolf Bellwag ver-
kauft. KI
Königsberg. (Kunstsalon Teichert.) Im Juni haben
ausgestellt: Ludwig Detimann und Hans Licht. KI
Leipzig. (Kunsthalle P. h. Beyer 6c Sohn.) Samm-
lungen von Larl Lange-Penig, Melchior v. Hugo, ferner
Rich. Fehdner und W. v. Wasielewski; Lithographien von
F. Böhle; Blätter von w. Doms, Muirherd, Bone, Whistler,
Greiner, Klinger usw. KI
Mannheim. Der Kunstverein Mannheim erwarb für
die Städtische Gemäldegalerie ein Gemälde von Prof. R.
hellwag.
München. (X. Internationale Kunstausstellung im
Kgl. Glaspalaste zu München.) Das internationale
Preisgericht hat seine Tätigkeit beendet. Dasselbe setzte
sich zusammen wie folgt: Vorsitzender: Maler Prof. Albert
von Keller, Schriftführer: Maler Franz Wolter. Vertreter
fremder Nationen: Belgien: Maler und Bildhauer Graf
Jacques de Lalaing; Bulgarien: Maler Prof, von Petersen;
Dänemark: Maler L. N. Soya-Iensen; Italien: Naler
 
Annotationen