Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0547
DOI Heft:
Heft 39 (28. Juni 1909)
DOI Artikel:Ausstellungen / Auszeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0547
Heft 39.
Die Werkstatt der Runst.
559
>
Erfurt. (Verein für Run st und Kunstgewerbe.) ver-
kauft: „Der Kugelspieler", „Gedipus", Bronzen von p.
Matthis-München; „Gewitterstimmung", Gelgemälde von
M. von Peinemann-Braunschweig. /ff
Frankfurt a. M. vom 21. Juni ab bleibt der Kunstverein
auf die Dauer von ca. drei Wochen wegen Renovierung
der Ausstellungssäle und Vorbereitung der großen
Sommerausstellung, über welche Näheres demnächst bekannt
gegeben wird, geschlossen.
, Hamburg. (Kunstverein.) Sammlung von Pans am
' Ende; Gemälde älterer französischer Meister aus pariser
Privatbesitz, wie E. Delacroix, Gericault, Eouture, Eorot,
Daumier, Eourbet, Manet und Goya; außerdem Gemälde
von Permann Kauffmann, Karl Leipold, Karl Müller,
Prof. Max Thedy, E. parrison Eompton, F. Dorsch, Louis
Lejeune, Jacques Schenker und Prof. L. Douzette.
Hamburg, Juni. (Louis Bock ä: Sohn.) Die Juni-
Ausstellung bringt eine Sonderausstellung von Brasil-Ge-
mälden von Ernst vollbehr; ferner Saminlungen von
R. pünten, kV. Moras, D. Kotschnieder st (Nachlaß),
Günther-Naumburg, G. Parins und Fenner-Behmer. /I
Karlsbad. Der 18^9 in Wien gegründete Gesterreichische
Kun st verein hat in Karlsbad, Neue wiese, zum ersten
Male eine Filialausstellung eröffnet, in der Merke
von vict. Müller, Fritz Lach, Ioh. Mich. Kupfer, pelene
Arnau in der I. Serie und moderne Wiener und Karls-
bader Künstler in der II. Serie ab 1. August zur Ausstellung
kommen.
Karlsruhe, 18. Juni. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt Werke von Prof. K. Ritter, Prof. M.
Roman, E. Vinnen, Verein Münchener Aquarellisten.
München. (Internationale Kunstausstellung im
Glaspalast.) von privaten wurden angekauft die
Gelgemälde: Earl Kronberger, „Schwäbische Frau";
August Rieper, „Vor dem Büffet"; Mariano Barbasan-
Lagueruelo, „Erster Schnee"; peinrich Stelzner, „Der Bücher-
marder"; Albert Ritzberger, „Judith"; Gilbert von Lanal,
„Die Iffley-Nühle bei Gxford"; Alfred Liedtke, „Schloß
Sanssouci"; Friedrich Eckenfelder, „In der Schwemme";
Jean Remond, „Märzfonne in der Bretagne"; Earl Leo-
pold Voß, „Jur Visite"; Earl Albrecht, „weite Landschaft
in Norddeutschland"; Arthur Schüler, „Gstersonntag";
Hermann Knopf, „pirtenlied"; August Kühles, „Im Krug";
Earl Seiler, „Iohanniskirche in München"; Lelestin pallya,
„Markt in Debreczen"; Anna Nordgren, „Kluge Maren
von Fanö"; Glos Arborelius, „Frühling"; Eduard Frank-
fort, „Talmudftudie"; Aladar Edvi Ilies, „Dorfgafse";
Rnggero Bracco, „Dämmerung über dem Pafen von
Palermo"; Derk Wiggers, „Ausgehender Mond"; Alberto
Rossi, „Straße in Kairo"; Greste Pizio, „Versuchung";
Pans Klatt, „Frühlingsahnung"; Josef Schmitzberger,
„pirsche im Winter"; Wilhelm Velten, „Feldarbeit"; Lonny
von Plaenckner, „peideblüthe"; Giuseppe Larozzi, „Sonnen-
untergang im Engadin"; Jean Beraud, „Im Klub";
Gaston Gnignard, „Graue Stimmung am Kanal"; Georg
Schildknecht, „Alter Mann" (Bildniskopf); ferner: Maja
Söderluud, „Arbeit" (Lithographie); T. Franz Simon, „Ge-
müsemarkt", „Notre Dame-Kirche im Winter" (Radie-
rungen); Earl Leopold Voß, „Aufstieg zur Kampenwand"
(Aquarell); Wilhelm Jakob pertling, „Aus dem Taunus"
(Aquarell); Pans pammer, „Schwäne" (polzschnitt); und
die Plastiken: Ruth Milles, „Nach vergeblichem warten"
(Bronze); Earl Kiefer, „Unschuld" (Llfenbeinstatuette);
Franz Bernauer, „Eulensxiegel" (Bronze); Bertold Löffler,
„Erntemädchen" (Porzellan); Michael powolny, „perzldose
mit Putto", „Amor" (Porzellan); Paul Zeiller, „Uhu"
(Stein); Giovanni priui, „Kindergeheimnis" (Bronze);
Gustav Adolf Daumiller, „Das Märchen" (Bronze).
München. (X. Internationale Kunstausstellung
im Kgl. Glaspa last zu München 1909.) vom
Prinzregenten Luitpold von Bayern wurden er-
worben: Permann Koch, „Die Benediktinerinnen zu Frauen-
chiemsee" (Delgemälde); Axel Fahlcrantz, „Das Meer"
(Gelgemälde); Gustav A. peßl, „Im Ziegenstall" (Gel-
gemälde); Guglielmo Liardi, „Es wird wieder heiter"
(Gelgemälde); Karl Thoma-Pöfele, „Porzellan" (Gel-
gemälde). — Für die Secessionsgalerie wurden er-
worben: Leo putz, „Spätherbst" (Gelgemälde); Fritz von
Uhde, „Nachmittagssonne" (Gelgemälde). /I
München, 18. Juni. (Kunstverein München.) vom
18. Juni ab gelangten im Knnstverein folgende Werke neu
zur Ausstellung: Richard pietsch (Sammlung), A. Rieper
(2), Felix Lisengräber (2), Gtto Gampert (2), Earl Krichel-
dorf, Ludwig von Senger (2), Fritz Gutmann (qch Viktor
Schwert (2), Rud. paug, Josef willroider (10), Nelly Gest-
reicher (kleine Sammlung), Fr. Richard Partmann (z),
Adolph Glatte (z), L. von Schacky (3), Anna paschen,
Elisabeth von Reuter, Priska Kohlund, Regnet (3), Ma-
thias Bauer, Theodor Recknagl, p. Mechle-Grosmann,
Rudolf Epp (h), Th. Matthei, peinrich Neppel (2), Adal-
bert Peine, Pans peinen, wilh. Jak. pertling (3), Attilio
Sacchetto (kleine Sammlung), Lug. Kirchner, Alfred Köck
(2), R. F. w. pieronimus, F. Kornbeck (2), Reuß-Stark,
Michael Ruppe (2), Pans Klatt, Fanny Brauer, B. Pollaus,
Max pitzner (2), Max Schwab, Aug. Leonhardi, A. Wild-
stoßer, Max Küchel, Lug. Schmidt, Franz Frankl, Gtto
puber, G. Mesmer (2), Julius Schräg, G. von poven (2),
Ludwig Eorreggio, F. van den Daele, Emile Maniguet (3),
Adalbert wex, Raux, A. Daumiller (2); die Sammlungen
von Michaelis, pentze und p. von Reder sind noch aus-
gestellt; Pofphotograph Müller (Photographien).
Straßburg i. E. Auf der Ausstellung des „Verbandes der
Kunstfreunde in den Ländern am Rhein" wurden bisher
folgende Kunstwerke verkauft: August Babberger-Basel,
„Die Nacht", „Jüngling und Amsel", „Die Amsel" (Radie-
rungen); Earl Biese-Karlsruhe, „Sommerabend im Schwarz-
wald"; F. Boehle-Frankfurt (drei Steinzeichnungen); p.
Gatticker-Rüschlikon bei Zürich, „Wolkenschatten" (Radie-
rung); Melchior v. Pugo-Stuttgart, „Till Eulenspiegel"
(polzstatuette); Leo Kayser-Darmstadt, „Abendwolken"
(Radierung); Gscar Krenzer-München, „Alte Frau" (Radie-
rung); L. v. Seebach, „Rosen", „Dame mit Schirm",
„Pferde", „Am krummen Rhein", „Alte Frau" (Radierung),
„Junges Mädchen" (Radierung); F. Schultz-Wettel-Steglitz,
„Prozession im Elsaß"; Marie Steinhausen-Frankfurt a.M.,
„Blumenstrauß mit Muschel". Die Ausstellung dauert bis
zum 15. September.
Stuttgart, vom Vorort Stuttgart wurde am 1-1. Juni
in Richtung Peilbronn in Umlauf gesetzt: Sendung VI
(1909) des süddeutschen Turnus, enthaltend Gemälde von
Alex. Koester, Grete Waldau (2), pugo Kreyßig (2), Fritz
Lederer-Königsberg (3), p. Schmidt, pelmar Koch, Georg
pöhlig, M. Luft-Klette (ll), Ad. Parten, E. A. peinisch,
p. de Rege (2), L. Beermann (s), p. Röhm (?), Gtto
Strützel, Karl Partmann (8); Aquarelle von Franz von
Schilcher (12); Radierungen von p. Koch (s), A. Fehler
(2). — Die Sendung geht dann nach je vier Wochen
weiter nach Würzburg, Fürth, Nürnberg, Erlangen, Bam-
berg, Bayreuth, pof, Regensburg, Augsburg, Ulm.
Stuttgart. (Im Württem bergischen Kun st verein)
neu ausgestellt: Gemälde von Gust. Kampmann (s), w.
Gerte! (;o), M. Lunz (z), S. probst (6), R. Lipps (2),
A. Reinbold (2), M. Gregorovius (5), G. Lang (3), Gust.
Köhler, p. Biedermann-Arendts, E. A. peinisch, Paul
Rieß (12); farbige Zeichnungen von G. Schäfer (2), pla-
stische Arbeiten von I. Rob. Korn (qch w. M. Sachße (2),
Fritz P. Zimmer; eine Sammlung der „Neuen Vereinigung
von Künstlerinnen" (Gemälde, Radierungen, Lithographien
von El. Arnheim, M. Bernstein, G. Earre, p. Neumann,
D. Lehrend, T. Kleen, L. Winterfeld, F. v. Klocke, U.
Wolters) usw.
Stuttgart. (Im württem bergisch en Kunftverein)
wurden verkauft die Gemälde: „Erdarbeiter" von Prof.
F. v. Keller; „Pont Royal in Paris" von R. Ehinger;
„Kaftanienbäume" von Pans Brasch; „polländische Bauern-
Die Werkstatt der Runst.
559
>
Erfurt. (Verein für Run st und Kunstgewerbe.) ver-
kauft: „Der Kugelspieler", „Gedipus", Bronzen von p.
Matthis-München; „Gewitterstimmung", Gelgemälde von
M. von Peinemann-Braunschweig. /ff
Frankfurt a. M. vom 21. Juni ab bleibt der Kunstverein
auf die Dauer von ca. drei Wochen wegen Renovierung
der Ausstellungssäle und Vorbereitung der großen
Sommerausstellung, über welche Näheres demnächst bekannt
gegeben wird, geschlossen.
, Hamburg. (Kunstverein.) Sammlung von Pans am
' Ende; Gemälde älterer französischer Meister aus pariser
Privatbesitz, wie E. Delacroix, Gericault, Eouture, Eorot,
Daumier, Eourbet, Manet und Goya; außerdem Gemälde
von Permann Kauffmann, Karl Leipold, Karl Müller,
Prof. Max Thedy, E. parrison Eompton, F. Dorsch, Louis
Lejeune, Jacques Schenker und Prof. L. Douzette.
Hamburg, Juni. (Louis Bock ä: Sohn.) Die Juni-
Ausstellung bringt eine Sonderausstellung von Brasil-Ge-
mälden von Ernst vollbehr; ferner Saminlungen von
R. pünten, kV. Moras, D. Kotschnieder st (Nachlaß),
Günther-Naumburg, G. Parins und Fenner-Behmer. /I
Karlsbad. Der 18^9 in Wien gegründete Gesterreichische
Kun st verein hat in Karlsbad, Neue wiese, zum ersten
Male eine Filialausstellung eröffnet, in der Merke
von vict. Müller, Fritz Lach, Ioh. Mich. Kupfer, pelene
Arnau in der I. Serie und moderne Wiener und Karls-
bader Künstler in der II. Serie ab 1. August zur Ausstellung
kommen.
Karlsruhe, 18. Juni. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt Werke von Prof. K. Ritter, Prof. M.
Roman, E. Vinnen, Verein Münchener Aquarellisten.
München. (Internationale Kunstausstellung im
Glaspalast.) von privaten wurden angekauft die
Gelgemälde: Earl Kronberger, „Schwäbische Frau";
August Rieper, „Vor dem Büffet"; Mariano Barbasan-
Lagueruelo, „Erster Schnee"; peinrich Stelzner, „Der Bücher-
marder"; Albert Ritzberger, „Judith"; Gilbert von Lanal,
„Die Iffley-Nühle bei Gxford"; Alfred Liedtke, „Schloß
Sanssouci"; Friedrich Eckenfelder, „In der Schwemme";
Jean Remond, „Märzfonne in der Bretagne"; Earl Leo-
pold Voß, „Jur Visite"; Earl Albrecht, „weite Landschaft
in Norddeutschland"; Arthur Schüler, „Gstersonntag";
Hermann Knopf, „pirtenlied"; August Kühles, „Im Krug";
Earl Seiler, „Iohanniskirche in München"; Lelestin pallya,
„Markt in Debreczen"; Anna Nordgren, „Kluge Maren
von Fanö"; Glos Arborelius, „Frühling"; Eduard Frank-
fort, „Talmudftudie"; Aladar Edvi Ilies, „Dorfgafse";
Rnggero Bracco, „Dämmerung über dem Pafen von
Palermo"; Derk Wiggers, „Ausgehender Mond"; Alberto
Rossi, „Straße in Kairo"; Greste Pizio, „Versuchung";
Pans Klatt, „Frühlingsahnung"; Josef Schmitzberger,
„pirsche im Winter"; Wilhelm Velten, „Feldarbeit"; Lonny
von Plaenckner, „peideblüthe"; Giuseppe Larozzi, „Sonnen-
untergang im Engadin"; Jean Beraud, „Im Klub";
Gaston Gnignard, „Graue Stimmung am Kanal"; Georg
Schildknecht, „Alter Mann" (Bildniskopf); ferner: Maja
Söderluud, „Arbeit" (Lithographie); T. Franz Simon, „Ge-
müsemarkt", „Notre Dame-Kirche im Winter" (Radie-
rungen); Earl Leopold Voß, „Aufstieg zur Kampenwand"
(Aquarell); Wilhelm Jakob pertling, „Aus dem Taunus"
(Aquarell); Pans pammer, „Schwäne" (polzschnitt); und
die Plastiken: Ruth Milles, „Nach vergeblichem warten"
(Bronze); Earl Kiefer, „Unschuld" (Llfenbeinstatuette);
Franz Bernauer, „Eulensxiegel" (Bronze); Bertold Löffler,
„Erntemädchen" (Porzellan); Michael powolny, „perzldose
mit Putto", „Amor" (Porzellan); Paul Zeiller, „Uhu"
(Stein); Giovanni priui, „Kindergeheimnis" (Bronze);
Gustav Adolf Daumiller, „Das Märchen" (Bronze).
München. (X. Internationale Kunstausstellung
im Kgl. Glaspa last zu München 1909.) vom
Prinzregenten Luitpold von Bayern wurden er-
worben: Permann Koch, „Die Benediktinerinnen zu Frauen-
chiemsee" (Delgemälde); Axel Fahlcrantz, „Das Meer"
(Gelgemälde); Gustav A. peßl, „Im Ziegenstall" (Gel-
gemälde); Guglielmo Liardi, „Es wird wieder heiter"
(Gelgemälde); Karl Thoma-Pöfele, „Porzellan" (Gel-
gemälde). — Für die Secessionsgalerie wurden er-
worben: Leo putz, „Spätherbst" (Gelgemälde); Fritz von
Uhde, „Nachmittagssonne" (Gelgemälde). /I
München, 18. Juni. (Kunstverein München.) vom
18. Juni ab gelangten im Knnstverein folgende Werke neu
zur Ausstellung: Richard pietsch (Sammlung), A. Rieper
(2), Felix Lisengräber (2), Gtto Gampert (2), Earl Krichel-
dorf, Ludwig von Senger (2), Fritz Gutmann (qch Viktor
Schwert (2), Rud. paug, Josef willroider (10), Nelly Gest-
reicher (kleine Sammlung), Fr. Richard Partmann (z),
Adolph Glatte (z), L. von Schacky (3), Anna paschen,
Elisabeth von Reuter, Priska Kohlund, Regnet (3), Ma-
thias Bauer, Theodor Recknagl, p. Mechle-Grosmann,
Rudolf Epp (h), Th. Matthei, peinrich Neppel (2), Adal-
bert Peine, Pans peinen, wilh. Jak. pertling (3), Attilio
Sacchetto (kleine Sammlung), Lug. Kirchner, Alfred Köck
(2), R. F. w. pieronimus, F. Kornbeck (2), Reuß-Stark,
Michael Ruppe (2), Pans Klatt, Fanny Brauer, B. Pollaus,
Max pitzner (2), Max Schwab, Aug. Leonhardi, A. Wild-
stoßer, Max Küchel, Lug. Schmidt, Franz Frankl, Gtto
puber, G. Mesmer (2), Julius Schräg, G. von poven (2),
Ludwig Eorreggio, F. van den Daele, Emile Maniguet (3),
Adalbert wex, Raux, A. Daumiller (2); die Sammlungen
von Michaelis, pentze und p. von Reder sind noch aus-
gestellt; Pofphotograph Müller (Photographien).
Straßburg i. E. Auf der Ausstellung des „Verbandes der
Kunstfreunde in den Ländern am Rhein" wurden bisher
folgende Kunstwerke verkauft: August Babberger-Basel,
„Die Nacht", „Jüngling und Amsel", „Die Amsel" (Radie-
rungen); Earl Biese-Karlsruhe, „Sommerabend im Schwarz-
wald"; F. Boehle-Frankfurt (drei Steinzeichnungen); p.
Gatticker-Rüschlikon bei Zürich, „Wolkenschatten" (Radie-
rung); Melchior v. Pugo-Stuttgart, „Till Eulenspiegel"
(polzstatuette); Leo Kayser-Darmstadt, „Abendwolken"
(Radierung); Gscar Krenzer-München, „Alte Frau" (Radie-
rung); L. v. Seebach, „Rosen", „Dame mit Schirm",
„Pferde", „Am krummen Rhein", „Alte Frau" (Radierung),
„Junges Mädchen" (Radierung); F. Schultz-Wettel-Steglitz,
„Prozession im Elsaß"; Marie Steinhausen-Frankfurt a.M.,
„Blumenstrauß mit Muschel". Die Ausstellung dauert bis
zum 15. September.
Stuttgart, vom Vorort Stuttgart wurde am 1-1. Juni
in Richtung Peilbronn in Umlauf gesetzt: Sendung VI
(1909) des süddeutschen Turnus, enthaltend Gemälde von
Alex. Koester, Grete Waldau (2), pugo Kreyßig (2), Fritz
Lederer-Königsberg (3), p. Schmidt, pelmar Koch, Georg
pöhlig, M. Luft-Klette (ll), Ad. Parten, E. A. peinisch,
p. de Rege (2), L. Beermann (s), p. Röhm (?), Gtto
Strützel, Karl Partmann (8); Aquarelle von Franz von
Schilcher (12); Radierungen von p. Koch (s), A. Fehler
(2). — Die Sendung geht dann nach je vier Wochen
weiter nach Würzburg, Fürth, Nürnberg, Erlangen, Bam-
berg, Bayreuth, pof, Regensburg, Augsburg, Ulm.
Stuttgart. (Im Württem bergischen Kun st verein)
neu ausgestellt: Gemälde von Gust. Kampmann (s), w.
Gerte! (;o), M. Lunz (z), S. probst (6), R. Lipps (2),
A. Reinbold (2), M. Gregorovius (5), G. Lang (3), Gust.
Köhler, p. Biedermann-Arendts, E. A. peinisch, Paul
Rieß (12); farbige Zeichnungen von G. Schäfer (2), pla-
stische Arbeiten von I. Rob. Korn (qch w. M. Sachße (2),
Fritz P. Zimmer; eine Sammlung der „Neuen Vereinigung
von Künstlerinnen" (Gemälde, Radierungen, Lithographien
von El. Arnheim, M. Bernstein, G. Earre, p. Neumann,
D. Lehrend, T. Kleen, L. Winterfeld, F. v. Klocke, U.
Wolters) usw.
Stuttgart. (Im württem bergisch en Kunftverein)
wurden verkauft die Gemälde: „Erdarbeiter" von Prof.
F. v. Keller; „Pont Royal in Paris" von R. Ehinger;
„Kaftanienbäume" von Pans Brasch; „polländische Bauern-