Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0551
DOI Heft:
Heft 39 (28. Juni 1909)
DOI Artikel:Werbung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0551
Heft 59.
Die Werkstatt der Runst.
5-^3
Uarburg a. d.VVörnitx
^u§ust —Ssptsmbsr
Mal- unrß Leivkensv^LZZe
(l^anä8cka1t ° ri§ur ° Architektur)
in. livirirLcii.
2eicbnen und dekorative Stückkurse erteilt äortselbst
Anmeldungen dis 15. duli lilünoben, Victor 8olistfel8tr. 19.
^re^ner Xunstseiiule: tütticlisusli'.
^slselilile sui üm tsnllö
ViAltök Visenlig, Kleimsntisin
in Keder oder Kreide werden sorgkältigst
bergestellt bei billigster kreisbereebnung.
Paul 8p!elmann, 81e§1it2-Berlin
Kielerstrasse 3. lelepkon 260.
ksmailknlö ÜU88t8ÜU!lg gfclplll8l!ll8I' KlIIl8tdIMl'.
iiunstliruvllkrsi — Kunslksim
I Kunsiil-'ueken«» — Kunsikeim 8. IVislL
——.- »-» lleu ensekienen:
pur Orapbiker und Interessenten grapbiscber Kunst
„Die ^eckniken äer ^1§rapkie"
peder-, kreider:eicbnen, Lleistilt- und kaviermanier.
^iZraphi8cke8 ^aäiervertukren.
praktiscbe Anweisungen 2ur Ausübung der Orapbik.
M. L.25.
^usenäunx Zsxeli Linssnäunz kursiersnäsr
Msrken. — per I^Lckngkms 25 ?k. mskr.
7iu bekieken vom Verfasser 8. IVIslL,
Ink. li. r. Kunstllrueksrei — Kunstkeim, öerlin-Sekönekerg, IVIllkienstr. 8.
Oie
„WiMkarüe",
wo niebt am Ort erbält-
lieb, direkt rm belieben
dureb das
l.adoi'Ltoi'ium lies
Li'oeetiesiogl. 8. liunst-
eetulle ru Weimai'.
krosvküren unä Preis-
listen kostenlos.
kinMMbe.
Kntwürke moäern. kaus-
balt- unä 'VVirtsebalts-
geräte aus Silber, Luxker
nncl Nessingbleoli in all-
gemeinem Oesobmaelr u.
kmxirestil v. kabrik kei-
ner Lletallwaren gesnobt.
Okkerten nnter IV. t. 604
an Invalillenclank Oresclen
erbeten.
In Irunstgewerbliebes Atelier weräen bei guter
Honorierung tüebtige
Naler §e8uckt.
Oenre: Temperamalerei in kanäsebakten usw. auk kein-
wanä, grosses kormat. Oetl. Offerten unter Obikkre
2. 8. 7018 a. cl. ^nnoneen-kxpecl. Oullolf Ü1o886,-Iülijnolien.
Ml
Z ZZr
ÄMtM-
Xttnst/e/'-
sind ein karbenmaterial, bei 6em
alle kortsclrritte von Lliemie unä
leclrnik ^weckäienliclie Verwen-
clung finäen. 8ie besteken aus
feinsten Pigmenten, gebunden clurcb
ein nacb besonderem Vertabren
gereinigtes Öl, obne jeden ^usatr
von ^Vacbs oder anderen, die Oauer-
baftigkeit der Qemälde scbädigen-
den und die beucbtkrakt der Ölfarben
beeinträebtigenden Ltoffen. Überall
vorrätig. Prospekte auf V/unscb.
KiMki' Wagnöi', llannovki' u. ^ikn
Qe§r. 1838. 30 ^usreickn.
Die Werkstatt der Runst.
5-^3
Uarburg a. d.VVörnitx
^u§ust —Ssptsmbsr
Mal- unrß Leivkensv^LZZe
(l^anä8cka1t ° ri§ur ° Architektur)
in. livirirLcii.
2eicbnen und dekorative Stückkurse erteilt äortselbst
Anmeldungen dis 15. duli lilünoben, Victor 8olistfel8tr. 19.
^re^ner Xunstseiiule: tütticlisusli'.
^slselilile sui üm tsnllö
ViAltök Visenlig, Kleimsntisin
in Keder oder Kreide werden sorgkältigst
bergestellt bei billigster kreisbereebnung.
Paul 8p!elmann, 81e§1it2-Berlin
Kielerstrasse 3. lelepkon 260.
ksmailknlö ÜU88t8ÜU!lg gfclplll8l!ll8I' KlIIl8tdIMl'.
iiunstliruvllkrsi — Kunslksim
I Kunsiil-'ueken«» — Kunsikeim 8. IVislL
——.- »-» lleu ensekienen:
pur Orapbiker und Interessenten grapbiscber Kunst
„Die ^eckniken äer ^1§rapkie"
peder-, kreider:eicbnen, Lleistilt- und kaviermanier.
^iZraphi8cke8 ^aäiervertukren.
praktiscbe Anweisungen 2ur Ausübung der Orapbik.
M. L.25.
^usenäunx Zsxeli Linssnäunz kursiersnäsr
Msrken. — per I^Lckngkms 25 ?k. mskr.
7iu bekieken vom Verfasser 8. IVIslL,
Ink. li. r. Kunstllrueksrei — Kunstkeim, öerlin-Sekönekerg, IVIllkienstr. 8.
Oie
„WiMkarüe",
wo niebt am Ort erbält-
lieb, direkt rm belieben
dureb das
l.adoi'Ltoi'ium lies
Li'oeetiesiogl. 8. liunst-
eetulle ru Weimai'.
krosvküren unä Preis-
listen kostenlos.
kinMMbe.
Kntwürke moäern. kaus-
balt- unä 'VVirtsebalts-
geräte aus Silber, Luxker
nncl Nessingbleoli in all-
gemeinem Oesobmaelr u.
kmxirestil v. kabrik kei-
ner Lletallwaren gesnobt.
Okkerten nnter IV. t. 604
an Invalillenclank Oresclen
erbeten.
In Irunstgewerbliebes Atelier weräen bei guter
Honorierung tüebtige
Naler §e8uckt.
Oenre: Temperamalerei in kanäsebakten usw. auk kein-
wanä, grosses kormat. Oetl. Offerten unter Obikkre
2. 8. 7018 a. cl. ^nnoneen-kxpecl. Oullolf Ü1o886,-Iülijnolien.
Ml
Z ZZr
ÄMtM-
Xttnst/e/'-
sind ein karbenmaterial, bei 6em
alle kortsclrritte von Lliemie unä
leclrnik ^weckäienliclie Verwen-
clung finäen. 8ie besteken aus
feinsten Pigmenten, gebunden clurcb
ein nacb besonderem Vertabren
gereinigtes Öl, obne jeden ^usatr
von ^Vacbs oder anderen, die Oauer-
baftigkeit der Qemälde scbädigen-
den und die beucbtkrakt der Ölfarben
beeinträebtigenden Ltoffen. Überall
vorrätig. Prospekte auf V/unscb.
KiMki' Wagnöi', llannovki' u. ^ikn
Qe§r. 1838. 30 ^usreickn.