Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/​1909

DOI issue:
Heft 41 (19. Juli 1909)
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen / Ausstellungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0572

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56H Die Werkstatt der Kunst. Heft Hf.

G. Jahn, E. Klotz, Rassenfoffe, Hermann Struck, p. E.
Vibert, H. Zille, F. Lang (2).
Breslau. (In die Gemäldeausstellung Arthur Lichten-
berg — Schlesischer Kunst verein) wurden neu aus-
genommen: Luise Baumann (P, Albert Kurz (z), M.
Lautenschlager (P, Prof. V. woite (3), Fritz Wucherer (;^),
Carl Lange (^8), Joh. Rogge (q^), K. Kayser-Eichberg (s),
Leon Schulmann (5).
Dresden. (In der Großen Aquarellausstellung
Dresden t90y) wurden verkauft: Aquarelle: von
Gietl, „Kanal"; K. Franck, „Weißer Ginster"; Hans Herr-
mann, „Dordrecht"; F. Dorsch, „Rosenecke"; Hans Glde,
„Gartenzimmer"; w. I. Hamilton, „Landschaft"; T. Axento-
witz, „Winter"; Becker-München, „Aus Paris"; Hans Herr-
mann, „Die Fähre"; von Lenbach, „Hohenlohe". Plastik:
F. Barwig, „Schwarze Katze" (zum zweiten Male).
Dresden. In der Großen Aquarell-Ausstellung
Dresden t9O9 wurden wiederum verkauft: Aquarelle:
El. Hahn, „Päonien"; F. v. Wille, „Abendsonne"; H. Koch,
„Spreewald"; van Gogh, „kont cke I'KnAlnis"; H. Mühlig,
„Markteck in Hessen". Plastik: F. Barwig, „Katze" (zum
dritten Male).
Düsseldorf. (Ausstellung der Handwerkskammer
Düsseldorf.) Die Handwerkskammer des Regierungs-
bezirks Düsseldorf hat am 23. Juni im Kunstgewerbe-
museum zu Düsseldorf eine Ausstellung von werkstatt-
und Schülerarbeiten eröffnet. Besonders bemerkens-
wert und erfreulich für das Erwachen eines gesunden
modernen Geschmackes, sowie Handhabung einer material-
gerechten Technik sind die in den drei Hinteren, von Regie-
rungsbaumeister Alfred Fischer-Düsseldorf einheitlich organi-
sierten Räumen zur Schau gebrachten Arbeiten der Kunst-
gewerbeschulen von Barmen, Krefeld, Düsseldorf
und Elberfeld.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte): Prof. Karl Heffner
(23), Frantz M. Melchers (t2), Karl werlemann (Samm-
lung). — wegen notwendiger Erneuerungsarbeiten bleibt
die Ausstellung vom t9- Juli ab auf zirka H Wochen
geschlossen.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Prof.
Karl Heffner (23); Werke von Ed. Daelen, Aug. Ternes,
Prof. Klemens Buscher.
Frankfurt a. M. (Thoma-Jubiläums-Ausstellung.)
Die diesjährige Sommerausstellung des Frankfurter Kunst-
vereins wird Meister Hans Thoma zu Ehren seines be-
vorstehenden 70. Geburtstages gewidmet sein. Sie wird,
dank der selbstlosen Unterstützung, welche sie bei den Frank-
furter Mäzenen nicht weniger wie bei auswärtigen Samm-
lern gefunden hat, eine seltene Reichhaltigkeit aufweisen
und neben graphischen Arbeiten gegen ;oo aus-
gewählte Griginalgemälde Hans Thomas von seiner
frühesten Zeit, etwa von t857 ab, fortlaufend bis zur
Gegenwart umfassen, darunter — um ein gegenüber den
früheren Thoma-Ausstellungen verschiedenes Bild zu geben
— manches bisher wenig bekannt gewordene Werk. Er-
öffnet wurde die Ausstellung, welche als Uebersicht über
das ganze bisherige Schaffen eines unserer größten mo-
dernen Meister ein Anziehungspunkt ebenso für die durch-
reisenden Fremden wie für die Frankfurter Kunstfreunde
fein wird, Donnerstag, ; 5. Juli; ihre Dauer ist bis
Ende September geplant. /I
Frankfurt a. M. (In der Galerie Hermes, Roßmarkt ;s)
ist für Juli neu ausgestellt: eine Sammlung (25) von Franz
Tourten s. Xi
Damburg. Juli-Ausstellung des Kunst Vereins sNeuer-
wall ;qch) Pros. Ludwig Dettmann (3), Th. Rocholl (t);
Prof. Tarl Albrecht, Fritz Baer, ten Täte, w. Firle, R.
Friese, Walther Georgi, Hans Herrmann, Glos Jernberg,
Arthur Illies, w. Kuhnert, L. willroider und andere sind
zum Teil mit mehreren Werken vertreten.
Beidelberg. (Im Kunstverein) neu: G. R. Bossert, Emil
Nolde, Daniel Staschus (Kollektivausstellung von Griginal-

radierungen, Lithographien und Holzschnitten, oa. 80 Blatt),
Lud. Horn (5), Elsa Schneider (3), G. Glückert (3), Rahel
Bodlaender, H. Lindenberg, A. Stegmann (je ;).
Karlsruhe i. B., 28. Juni. (Im Badischen Kunst-
verein) wurden verkauft die Gelgemälde: Arth. Grimm,
„Stilleben"; Prof. M. Roman, „Am Feldberg", „Regen-
stimmung", „ItalienischeStadt";Rich.Straßberger, „Studien-
kopf". — Der Badische Kunstverein ist während der
Monate Juli, August geschlossen.
Köln a. Rh. (Kunsthandlung Wilhelm Abel.) Neu aus-
gestellt: Engelbert Gminska, A. Schinnerer, A. Haueisen,
F. Hodler; graphische Arbeiten von Stauffer-Bern, Peter
Halm, Hermann Struck, Siegfried Berndt.
Königsberg. (Kunstfalon Teichert.) Im Juli haben
ausgestellt: Wilhelm Doms und M. Pechstein-Berlin.
Leipzig. (Deutscher Buchgewerbeverein.) Die im
I. Obergeschoß des Deutschen Buchgewerbehauses befind-
liche Gstermeß- und Iahresausstellung bietet Gelegenheit,
die hervorragendsten Erscheinungen des Buch-, Kunst-, Land-
karten- und Musikalienverlages kennen zu lernen, die wäh-
rend des letzter: Buchhändlerjahres neu ausgegeben oder
neu ausgelegt worden sind. In den Museumsräumen sind
zurzeit graphische und buchgewerbliche Arbeiten von L. R.
Weiß-Berlin ausgestellt. /I
Leipzig. Bei Del Vecchio: Sonderausstellungen von
Walter Leistikow f, L. E. Perman, I. Paterson, William
Scott, Anton Schevritzel; Linzeiwerke von LucasvonLranach,
Arno Grimm, Hans Dahl, Lucie Trede, T. Suhrlandt,
Llara Werner, M. Groß, M. Schliebitz, Willy Berthold,
M. B. Sturmhoefel, Heinrich Böhmer, Peter Greef, A.
Jacobsen, Reder-Broili; im graphischen Kabinett eine
Sammlung von Radierungen von H. Reifferscheid.
Leipzig. (Kunsthalle p. H. Beyer A Sohn.) Samm-
lungen von Willy Tiedjen und Arthur Heyer; graphische
Arbeiten von Max Klinger und Gtto Greiner.
München, 5. Juli. (X. Internationale Ausstellung
im Kgl. Glasxalast t909-) Von privaten wurden
angekauft die Gelgemälde: Max Josef pitzner, „Bein:
Einspannen"; Prof. Gregor v. Bochmann, „Strand bei
Scheveningen"; Francesco Sartorelli, „Herbst im Sumpfe";
Henri Eugene Le Sidaner, „Dame und Kind im Garten";
ÄugustSplitgerber, „Herbststimmung, Motiv aus Franken";
Wilhelm Menzler, „Zur Frühlingszeit"; Prof. Alexander
v. Wagner, „Ungarische Pferde"; Prof. H. v. Petersen, „Eis
und Schnee"; Prof. Karl Albrecht, „Interieur"; Tarl
Gustav Herrmann, „Stilleben"; Pierre Denis Bergeret,
„Stilleben"; Filiberto de Petiti, „Nachmittag in der römi-
schen Tampagna"; Ludwig Bolgiano, „Vorfrühling";
Gustav Bechler, „Vorfrühling am Achensee"; Josef Schoyerer,
„Vorfrühling am Ammersee bei Herrsching"; Rudolf Kalb,
„Wolfsöd bei Fischbach (Tölz)"; Ernst v. Liphart, „Hagd-
stück", „Bootfahrt", „Die klugen und die törichten Jung-
frauen"; Guillermo Gomez Gil, „Marine"; Hans Gabriel
Jentzfch, „Heimkehr"; T. Franz Simon, „Trödler" (farbige
Radierung, zweimal), „Gemüfemarkt" (farbige Radierung);
Gtto Gampert, „Sturm auf der Reichenau" (Radierung);
Johann Robert Korn, „Rehbock" (Bronze); Michael po-
wolny, „Tintenzeug mit Putto" (Porzellan); Gaetano
Lellini, „Demut" (Marmor); Gustav Adolf Daumiller, „Das
Märchen" (Bronze); Bassano Danielli, „Visionen" (Lan-
doglia-Marinor); Heinrich Sxlieth, „Pferd" (Gips); Gio-

Ul188k8 IlLllstgL KkÜM, llik MülM? illlllSttkkilll. MtS? Ist. 81,
bat kolbenden Inland: bieder ckie lllndnnstid cles
Altertums. Von lllrnst Derber. — Oie Wiecker-
testiZunZ cker Retdelsoden Dresden im IvrönnnAS-
snnle cles klntdnnses xn Knoden. Von ?nnl
Oerdarckt-Onsselclork. (Vortset/unA unck Zcdlnss.)
— Oderntnr. Oednrde nncl Oeltnrbnnstricde von
L. Oeding.
 
Annotationen