Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/​1909

DOI issue:
Heft 42 (2. August 1909)
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen / Ausstellungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0584

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
576

Die Werkstatt der Kunst.

Heft H2. s

Eröffnete Ausstellungen

Berlin. (Große Berliner Kunstausstellung xZoy.)
Zur Verlosung wurden angekauft: a) Gemälde: Gurt
Agthe, „Der Mauracherhof bei Bozen-Gries"; Otto Andreas,
„Havelbrücke"; Max Arenz, „Genrebild"; Prof. HansBohrdt,
„Stürmische Brandung"; Franz Bombach, „Heidestieß";
Wilhelm Bröker, „An der Waldkirche"; Simon Buchbinder,
„Junger Mann"; Berthold Elauß, „Kirchgang"; Heinrich
Dahmen, „Im Winter, potsdamerxlatz" (Tempera); Prof.
Ludwig Dettmann, „Die Freundinnen"; Fritz Douzette, „Ein
Städtchen"; Prof. Julius Ehrentraut, „Frischer Trunk";
Rudolf Eichstaedt, „Vertieft"; Prof. Gustav Eilers, „Straße
in Kastelruth, Südtirol" (Aquarell); Prof. Gtto H. Engel,
„Am Feldrand"; Gg. H. Engelhardt, „Breiter Grieskogel,
Getztal"; Richard Eschke, „Am Fließeck, Spreewald",
„Fließendes Wasser, Spreewald"; Max Fabian, „Die Träu-
merin"; Konrad Fehr, „Aus deutscher Nordmark"; Adolf
Fischer-Gurig, „Trafoi im Schnee"; Prof. Mskar Frenzel,
„Späte Arbeit"; Prof. Richard Friese, „Elchwild"; Fritz
Gehrke, „Nachklänge"; Wilhelm Geißler, „Silberhorn in
Wengen"; Ernst Gentzel, „Kinderfest"; Berthold Genzmer,
„Rast im Walde"; Max Gildemeister, „Birkenwald"; Her-
mann Göhler, „Park Luxemburg, Paris"; Läsar Grünert,
„Morgen am See"; Gustav Guthknecht, „Stilleben"; Jo-
hannes Hänsch, „Im park"; Ernst Hausmann, „Inneres
aus St. Zeno in Verona"; Prof. Ernst Henseler, „Kloster-
teich"; Willy ter Hell, „Herbst in der Eifel"; Prof. Hans
Herrmann, „Herbstsonne"; Heinrich Hermanns, „Sonnen-
stimmer"; Paul Heydel, „Blick auf das frische Haff"
(Aquarell); Karl Hochhaus, „Fischerhafen"; Gustav Höfig,
„Interieur"; Hermann Hoffmann, „Schneeball und Pfingst-
rose"; Earl Homburg, „Aus Tirol"; Prof. Julius Jacob,
„Herbst, Märkische Landschaft"; Gtto Jung, „Das Haus
am weg"; Franz Iüttner, „Salongespräch" (Aquarell);
August Kahle, „Bach"; Prof. F. Kallmorgen, „Der Hau-
sierer"; Earl Kayser-Eichberg, „Vorfrühlingsabend im
Walde"; Felix Kayser, „Lesendes Mädchen"; Julius von
Kreyfelt, „Begräbnis"; Heinrich Krauel, „winterland-
fchaft"; Earl Langhammer, „Die Wasserburg"; Hildegard
Lehnert, „Pflaumen"; Louis Lejeune, „Werder in der Baum-
blüte"; Konrad Lessing, „Alter Hof, Eifel"; Alfred Liedtke,
„Alt-Potsdam"; Friedrich Lißmann, „Pfuhlschnepfen und
Krickente" (Tempera), „Kraniche und Säbler" (Tempera);
Prof. Hans Looschen, „Am Strande"; Hanna Mehls, „Tau-
schnee, Alt-Berlin"; Prof. Paul Meyerheim, „Liegender
Löwe"; Peter Paul Müller, „Herbstesanfang"; w. Müller-
Schönefeld, „Am Abend"; Willi Gbronski, „Aus der Mark";
Fritz August Pfuhle, „Bauernkinder am Fenster"; Rudolf
Possin, „Um Mittagszeit"; Fritz Rabending, „Herbstmorgen";
Sabine Reicke, „Studienkopf"; Rene Reinicke, „Stilleben";
Joseph Rummelspacher, „Landschaft"; Prof. Earl Saltz-
mann, „Friedensversicherungen"; Leonhard Sandrock, „Die
graue Bark"; Prof. Maximilian Schaefer, „In der Kirchen-
bibliothek"; Alfred Scherres, „Alte Gaffe in Goslar";
Adolf Schlabitz, „Raft", „Der Backofen" (Aquarelle); Max
Schlichting, „Im LSfS"; Prof. -Hermann Schnee, „Ver-
gangene Zeiten"; Prof. Gustav Schönlebcr, „Taubertal";
Julius Schräg, „Die Kartoffelschälern:"; Prof. Franz Skar-
bina, „Bei der Lektüre"; Paul Söborg, „Dorfstraße"; Prof.
Paul Sxangenberg, „Unterhaltung"; Friedrich Stahl, „Aus-
fahrt, Venedig"; Hans Schmidt-Lharlottenburg, „Wellen-
sittiche"; Hugo Ungewitter, „Ankunft der Postkutsche" (Tem-
pera); Paul Vorgang, „Am schwarzen Fenn"; Karl Wendel,
„Lin geschützter Winkel"; Julius wentscher, „Heideland-
schaft"; Alexander Zick fi, „Mutter und Kind" (Tempera),
b) Bildhauerwerke: paulAichele, „Mädchen mit Schnecke"
(Bronze); Ferdinand Frick, „Säemann" (Bronze); Willi-
bald Fritsch, „Familiengruppe" (Bronze); Martin Götze,
„Traubenesserin" (Bronze); Paul Hubrich, „Knabe" (Holz);
Albert Hußmann, „Europa" (Bronze); Karl Kretschmer,
„Minerva" (Bronze); Prof. Ferdinand Lepcke si, „Badende"
(Kirschbaumholz); Paul Manske, „Silen" (Bronze); Paul

Gesten, „Diana" (Bronze); Otto Pilz, „Ziegenbock mit
Faunjungen" (Bronze); Gtto Riesch, „Ars" (Bronze); Fritz
Röll, „Gänsepaar" (Bronze); Wilhelm Sauer, „Majolika-
gruppe"; Gustav Schmidt-Lasfel, „Musa" (Brouze); Erich
Schmidt-Kestner, „Kirke" (Bronze); Paul Türpe, „Mädchen
mit Spiegel" (Bronze); Prof. Max Unger, „Eva" (Bronze);
Max Valentin, „Diana" (Bronze); Ludwig vordermayer,
„Rabe" (Bronze); Josef wackerle, „Knabe mit Krug"
(Bronze); Lugen Wagner, „Nixlein" (Holz); Sigismund
wernekinck, „Der Sprung" (Bronze); Prof. Max wiese,
„Amazone zu Pferd" (Bronze); Johanna wiesing, „Kugel-
spieler" (Bronze); Paul Zeiller, „Steinadler" (Stein), O
„Sperber" (Stein), „Uhu" (Stein). c) Graphik und
Illustrationen: w. Leo Arndt, „Musikanten" (Rad.);
Johann Bahr, „Die Siegerin" (färb. Zeichnung); Konrad
Boese, „Bauer", „Holzknecht" (Zeichnungen); Franz A.
Boerner, „Die Rose" (Rad.), „Das störrische Pferd" (Schab-
kunstblatt nach A. Kampf); Fritz Burger, „Kiuderköpfchen"
(Monotypie); Prof. Emil Doepler d. I., „Es war einmal"
(färb. Zeichnung); Franz Eichhorst, „Abendstimmung"
(Lithogr.); Hans am Ende, „Tief im Moor" (Rad.); Georg
Ettel, „Alt-Sellin auf Rügen" (Rad.); Fritz Geyer, „Frän-
kisches Städtchen" (färb. Lithogr.); Ernst Gentzel, „Sil-
houette" (färb. Zeichnung); Gtto Goetze, „Bei Lampen-
schein" (Rad.); Hans Hartig, „Zur Lhristmesse" (Zeichnung);
Paul Herrmann, „Lanta Nuria ckella Salute" (Rad.); Martin
Hönemann, „Die Klatschbasen" (Holzschnitt nach A. von
Menzel), „Gebirgsländerin" (Holzschnitt nach w. Leibl);
Gskar Höppner, „Illustration" (färb. Zeichnung); Ernst
Horst, „Äer Wanderer" (Rad.); Earl Kayser-Eichberg, „Im
Spätsommer" (färb. Rad.); Fritz Krostewitz, „Hans am
Sandwege" (Rad.); Earl Krafft, „Alter Marktplatz, Hildes-
heim" (Rad.); Walter Kühne, „Heiße Nacht" (Rad.); Wil-
helm Kuhnert, „vergehen" (Zeichnung); Alexander Lieb-
mann, „Schloß Meersburg", „Brücke in Laufenburg" (färb.
Radgn.); Prof. Hans Meyer, „Aus der Villa d'Este in
Tivoli" (Rad.); Emmy Müller-Müller, „Blick auf die
Frauenkirche in Dresden" (färb. Zeichnung); Gtto Protzen,
„Havelsee", „Der Friesenhof" (Radgn.); Ehr. Emil Rosen-
stand, „Mädchen an der Tür" (Algraphie); Hermann Seeger,
„Am Rosenstock" (Lithogr.); Eduard Thöuy, „Niedergang"
(Zeichnung); Josef Uhl, „Gpfer der Narrheit", „Der
Reiche" (Radgn.); Ernst Zimmer, „Kämpfende Bayern"
(Zeichnung).
Berlin. (Verkäufe der Großen Berliner Kunstaus-
stellung t 90 9.) Gemälde: Fritz Freund-München, „weg
am Waldrand"; Ludwig Kath-Berlin, „Wolken und wogen";
Medard Kruchen-Düsseldorf, „Stilleben"; Gustav Schön-
leber-Karlsruhe, „Bogliasco"; Reue Reinicke - München,
„Malerin", „Alte Leute"; Erich Heunig-Berlin, „Morgen-
toilette"; Paul Gerhard Vowe-Berlin, „Weiblicher Akt";
Earl Leipold-Störort, „Booters"; Max Tilke-Berlin, „Reise-
lust"; Franz Gräßel-Emmering, „Enten am Teich"; Jo-
seph Rummelsxacher-Berlin, „Heidekiefern im Schnee";
Georg Koch-Berlin, „Pferdehändler"; Theodore van Door-
mael-Antwerpen, „Interieur"; Friedrich Kallmorgen-Berlin,
„Gewitter über der Elbe"; Willy Hamachers-, „An der
Riviera"; Skulpturen: Jenny von Bary-Doufsin-Dresden,
„Kühe"; Sigismund Wernekinck-Berlin, „Der Sprung";
Max Klein ff, „Büste der Tochter" (Marmor).
Berlin, von Gtto Webers Trauermagazin in Berlin
wurde uns die Nachricht, daß dessen Kunstsalon für Plastik
(Spezialität: figürliche Grabdenkmäler) zur Auflösung
gelangte, weil der Steuerfiskus zufolge Zufügung von
Kunst zum Konfektionsbetriebe unerbittlich die hohe Waren-
haussteuer vom ganzen weberschen Betriebe verlangte.
Diese so beträchtliche Mehrsteuer würde bei dem großen
Umfange des Trauermagazin-Umsatzes eine enorm hohe
Summe ausgemacht haben, so hoch, daß sie durch die Kunst-
geschäft-Provisionen nie zu erhoffen gewesen wäre. Das
ist sehr bedauerlich, da der webersche Kunstsalon auf sehr
guter Idee beruhte und seine Inszenierung vielen An-
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite 580.)
 
Annotationen