Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0067
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erich Heckei

Rheinlandschaft. 1925. 83x96 cm
Ausgestellt bei Ferdinand Möller, Berlin

KÖLN
Der Kunstverein erfüllt eine Dankes-
pflicht, wenn er Bilder von Clarenbach
und Deusser, zweier „Veteranenrheinischer
Kunst“, ausstellt. Als Generationsgenossen ver-
bindet sie die Hinneigung zur Romantik in der
Stoffwahl. Die starrsinnige Konsequenz darin
über Krieg, Revolution und soziale Erschüt-
terungen hinaus, wirkt fast achtunggebietend.
Was dem einen seine sanften Landschaften
und sein Mondschein, sind dem anderen im-
mer noch seine Kürassiere und die Schlacht bei
Mars-la-Tour. Beide kommen sie von der Düs-
seldorf er Malerromantik zweiten Aufgusses her.
Deusser hat in einem kleinen Bildchen Bezie-
hungen zu den farbig so reizenden, impressio-
nistisch aufgefaßten Bildern von Hasenclever,
Clarenbach etwa zu Schönleber. Deusser, der
ja als Mitglied des Sonderbundes seine große
Zeit hatte, zeigt noch eher Ansätze, „modern“
zu sein. Seine Bilder haben in fast freskohaf-
ter Beschränkung auf wenige Töne, entschie-
den farbige Qualitäten. Clarenbach dagegen

bleibt matt, schließlich hängt man ja nicht un-
gestraft in „Salons“. Ernst Scheyer
WIEN
Die Kollektivschau des als eine Verheißung des
malenden Jung-Österreich angesprochenen A.
Böckl (Sezession) offenbart in einigen klei-
neren Bildern (Stilleben und Landschaften)
seine unleugbare malerische Begabung. Der
wesentliche Eindruck, der aus der Mehrzahl
der Arbeiten sich ergibt, ist jedoch, daß wir es
mit einem von den literarischen Wortführern
neu-österreichischer Kunst ganz bedeutend
überschätzten Künstler zu tun haben. Inseiner
Manier — was immer auch seine Bewunderer
dagegen sagen mögen — nur einer der vielen
Nachfahren Kokoschkas.
A. H. Böhler (Karlsruhe), der im Künstler-
haus einen Überblick über sein Werk gibt,
zeigt sich als ein ernster, nach steter Vervoll-
kommnung strebender Künstler, dessen Bega-
bung jedoch nicht dazu langt, das Ziel, das er
sich gesteckt hat, zu erreichen. So sind seine
 
Annotationen