Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Freund, Frank E. Washburn: Die vier Duccios der Sammlung Benson
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0363
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE VIER DUCCIOS DER SAMMLUNG BENSON
VON FRANK E, WASHBURN FREUND

In der Sammlung Benson, die Sir Joseph Duveen im vorigen Jahre erwarb und
nach Amerika brachte, befinden sich vier kleine Tafeln mit Rotgoldgrund,
Szenen aus dem Leben Christi darstellend, die zu Duccio di Buoninsegnas be-
rühmtem Hauptwerk der »Majeslas«, jetzt in der Opera del Duoino in Siena,
gehören. Sie zeigen den großen Frühsienesen nicht nur auf der Höhe seiner
Kunst und weisen alle Merkmale dieses am Scheidepunkt byzantinischer und
gotischer Kunst stehenden Meisters auf, sondern sie sind — zumal im Hinblick
auf ihre ausgezeichnete Erhaltung — wahre Juwele einer einzigartigen Kunst,
die sich aus der Zeit und dem Ort ihres Entstehens erklärt. In ihr verbinden sich
warmes religiöses Gefühl und freudiges handwerkliches Schaffen zu einer groß-
artigen rhythmen- und farbenfrohen Dekoration höchsten Stiles.
Das große Werk blieb leider nicht in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten.
Die meisten seiner Teile befinden sich noch in Siena. Einige Tafeln aus dem
Leben Christi jedoch sind nach London (National Gallery), Berlin (Kaiser-


Duccio di Buoninsegna Versuchung Christi
Mit Erlaubnis von Sir Joseph Duveen, New York

555
 
Annotationen