Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0170
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RUNDSCHAU

NEUERWERBUNGEN DER BASLER
KUNSTSAMMLUNG 1926/27
Es ist die erfreuliche Tatsache festzustellen,
daß während der mehr als anderthalb Jahre
dauernden Vakanz in der Direktion der Basler
Kunstsammlung — die erst zu Ende des ver-
gangenen Jahres durch die Berufung des Stutt-
garter Museumsdirektors IJr. Otto Fischer
endgültig erledigt wurde — die Erwerbstätig-
keit keineswegs eingestellt worden ist. Die dem
Konservator beigeordnete Kunstkommission,
die nach dem Tode Fr. Rintelens die Ges
schäfte weiterführte, hat, wenn auch nicht
sehr planvoll, so doch im Ganzen glücklich
gekauft, so daß sich beim Rückblick eine
schöne Erweiterung und Ergänzung der neue-
ren Sammlungen ergibt — was doch bei einer
siebenköpfigen Kommission nicht ohne wei-
teres als Selbstverständlichkeit hingenommen
werden darf! Allerdings sind für diese Er-
werbungen auch Geldmittel verwendet wor-
den, die, was für den neuen Direktor nicht
eben erfreulich ist, das reguläre Budget bedeu-
tend überschritten haben. —
Die Neuerwerbungen konzentrieren sich mit
einer einzigen Ausnahme, dem ,,Bildnis des

Theodor Zwinger“ von Hans Bock d. A.,
einem zwar mittelmäßigen, aber sowohl dem
Namen des Künstlers als auch des Dargestell-
ten nach in die Sammlung gehörenden Werk
des iG. Jahrhunderts — auf die Kunst des iy.
und 20. Jahrhunderts: Mit einer der aller-
schönsten, mit dem in wundervoller Materiali-
tät gemalten ,,Asterstilleben“ von Gustave
Cour bet, das die Widmung an Baudelaire
trägt und einst sich im Besitze Richard Mu-
thers befand, wird die Erinnerung an den Na-
men Rintelens bleibend verbunden bleiben.
Als Frucht seiner Bemühungen gelangte es un-
mittelbar vor seinem Tode als Depositum der
Amerbacligesellschaft in die Sammlung. We-
niger glücklich war die andere Erwerbung, das
,,Stilleben mit Zinnkrug“ des Speyerer Ma-
lers Hans Purrmann, für die im wesentli-
chen die Freundschaft und besondere Wert-
schätzung, die Rintelen für diesen Künstler
hegte, ausschlaggebend waren. Es steht be-
ziehungslos in der Basler Sammlung. — Wie
hier, so wurde auch von den Nachfolgern bei
anderen Erwerbungen nicht immer den Er-
fordernissen einer öffentlichen Sammlung
Rechnung getragen. Von den Ankäufen mo-


Edvard Munch
1 40

Große Küstenlandschaft. 1918
Neuerwerbung der Basler Kunstsammlung
 
Annotationen