Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Meier-Graefe, Julius: Edouard Manet: zur Ausstellung in der Galerie Matthiesen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0115
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

EDOUARD MANET
ZUR AUSSTELLUNG IN DER GALERIE MATTHIESEN
VON J. MEIER-GRAEFE

In Deutschland hat man nie so viele Bilder Manets zusammengesehen. In Paris
ging über das Quantum nur eine Manet-Ausstellung hinaus, an die sich einige
alte Herren noch erinnern mögen, die in der Ecole des Beaux-Arts von 1884,
ein Jahr nach dem Tode Manets. Sie vereinigte 150 Gemälde und was wesent-
licher ist, alle Hauptwerke mit Ausnahme der wenigen, die schon damals in
Amerika waren, denn zufälligerweise waren Amerikaner unter den Käufern,
die noch zu Lebzeiten des Malers zugegriffen haben. Bei uns waren meines
Wissens die ersten Bilder Manets 1869 in München zu sehen auf der denk-
würdigen Internationalen, die dem Abbruch der damals vielversprechenden
Beziehungen zwischen den Künstlern der beiden Länder unmittelbar voran-
ging. Seitdem hat es im wesentlichen nur noch amateurhafte Verbindungen
gegeben und einen schwunghaften Handel. Dieser setzte erst 50 Jahre später
ein. Tschudi war der erste Käufer. Er erwarb um 1896 das Hauptwerk »Dans
la Serre« für die Nationalgalerie. Paul Cassirer hat wiederholt in seinem Hause
und in der Sezession Bilder Manets vorgeführt, die bedeutendsten 1910 in der
von ihm mit zwei Pariser Händlern zusammen gekauften Sammlung Pellerin,
deren wertvollste Stücke in Deutschland blieben, darunter die Nana, Argenteuil,
das Atelierfrühstück und das Seine-Bild mit dem auf seinem Schiffchen malen-

Edouard Manet Der alte Musikant. 186a
Edouard Manet-Ausstellung der Galerie Matthiesen, Berlin

7 Der Cicerone, XX. Jahrg., Heft 3

85
 
Annotationen