Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0104
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Vincent van Gogh Der Stuhl von Gauguin. Arles 1888
Aus der Van Gogh-Ausstellung bei Paul Cassirer, Berlin

VAN GOGH BEI CASSIRER
Man erinnert sich noch der ersten Ausstellung,
die Paul Cassirer an der gleichen Stelle kurz
vor dem Kriege veranstaltete und von der man
behaupten darf, daß sie zusammen mit der
Sonderbundausstellung in Köln 1912 den
Weltruhm van Goghs einleitete. Sie war euro-
päisch repräsentativ. Ein Teil ihrer Werke ist
heute fester Bestand der Museen des In- und
Auslandes. Seitdem glaubt man van Gogh zu
kennen, nicht zuletzt auch dank Meier-Graefes
kostbarem „Vincent“, und erlebt dennoch, an-
gesichts jeder neuen Darbietung dieser Art, im-
mer wieder Überraschungen. Bei Otto Wacker
sieht man noch den Zeichner van Gogh in
einem völlig neuen Licht, da gestattet die Cas-
sirersche Schau, die viel unbekanntes Material,
das noch der Familie des Künstlers gehört,
und aus selten gezeigtem deutschen Privatbe-
sitz vereinigt, eine sehr gründliche Erweiterung
unserer Anschauung vom Wesen dervanGogh-

schen Malerei. An Stelle der repräsentativen
und weltbekannten Bilder, an denen es trotz-
dem nicht fehlt, treten Dokumente von mehr
anonymen Grade, doppelt interessant, weil sie
stärker die Anfänge und den Ablauf der bei-
den Pariser Jahre beleuchten. Ungemein schwer
und erdgebunden dieser Vincent, der in Nue-
nen i884 bis i885 malt und sich noch aus alt-
meisterlichen Reminiszenzen heraus an die
Kunst heranschiebt. Dann dieser Umschwung
bei der Berührung mit dem französischen Im-
pressionismus und Japonismus in den Jahren
1886 bis 1887. — Und zuletzt der Ausbruch
aus allem Zeitgenössischen und Durchbruch in
das eigene Land künstlerischen Sehens und Er-
lebens, der durch den Aufenthalt in der Pro-
vence gekennzeichnet ist. Dieser van Gogh, der
da um die letzten Möglichkeiten der Farbe
ringt, dessen künstlerische Klarheit sich — so
paradox es klingt — in dem Maße verdichtet
wie die Kräfte des Geistes verblassen, ist al-

74
 
Annotationen