Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Meier-Graefe, Julius: Edouard Manet: zur Ausstellung in der Galerie Matthiesen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0123
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Edouard Manet La Sultane. Ca. 1876
Edouard Manet-Ausstellung der Galerie Matthiesen, Berlin

trachter sowohl die kühnste Form eines Frauenbildnisses als auch die geist-
vollste Illustration einer Frau von Geist gegeben. Hier führt das malerische
Mittel unmerkbar zur intimsten Psychologie. Man ahnt die Distinktion einer
Frau, von der Mallarme sagte, er fühle sich in ihrer Nähe wie ein rohes Vieh.
Manets Bekenntnis zum Zeitgenössischen war keine Phrase, denn es hat ihn
gefährdet. Die Berührung mit dem modernen Kolorismus Claude Monets,
dem seine Ehrlichkeit zustimmte und dem er sich trotz seiner nicht zu messen-
den Überlegenheit nicht entziehen zu dürfen glaubte, schenkte ihm zuerst eine
Reihe strahlender Bilder, aber lockerte den altmeisterlichen Halt der spanischen
Zeit. Der Impressionismus kam diesem unruhigen Geist, der alles mit den

95
 
Annotationen