Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0133
DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:Adam, Leonhard: Neuerwerbungen aus China, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0133
Zirkusreiterin. Ton. Tcang-Zeit Höhe ca. 50 cm
Weiße, rote, grüne und schwarze Farbspuren
Die bedeutendsten Kollektionen sind die von Tonfiguren der ITan-, Wei- und T‘ang-Zeit
und die der Han-Bronzen. Man sieht ein paar T‘ang-Pferde, von der etwas fetten Rasse
dieser Epoche, in lebhafter Bewegung, geritten von zwei Akrobatinnen in langen Gewändern,
— ,,Zirkusreiterinnen“ nennt sie Trübner. Beide Stücke von einer temperamentvollen Be-
wegtheit, wie man sie ähnlich kaum je erblickte. Dann zwei sitzende Tänzerinnen, die nicht
nur an Größe, sondern auch an Grazie alles bisher Gesehene dieses ja wohl für die Dang-Zeit
typischen Lieblingsmilieus der Tänzerinnen und Spielerinnen in den Schatten stellen. Noch
bedeutender aber der stehende Mann mit Kapuze aus der Wei-Periode. Er mag eine Waffe
gehalten haben, die verlorenging. Wie er so mit leeren Fäusten dasteht, gespannt, angriffs-
oder abwehrbereit, gleicht er einem Fechter. Zwei große Elefanten, T‘ang, von denen der eine
einen leuchterhaltenden Mann mit krausem Haar und Bart und fast semitischen Zügen trägt,
überraschen vor allem durch das Material, einen leuchtend weiß glasierten Ton, der sich schon
mit dem Weiß der Ting-Yao-Schalen der Sungzeit vergleichen läßt. Aus der stattlichen Zahl
der Bronzen seien genannt: ein Gefäß der Han-Periode, einen Ungeheuerkopf darstellend,
braun und dunkelgrün patiniert, ein Unikum, das seinen Typ japanischen Ungeheuermasken
vererbt haben könnte, in der Linienführung gleich konzentriert und wuchtig. Ein ähnlich
interessanter Leuchter tragender Mann, dessen Typ leicht ethnographische Reminiszenzen
aufkommen läßt, obwohl es schon zeitlich verkehrt wäre, von hier etwa Beziehungen zum
aztekischen Hochland von Mexiko zu konstruieren. Es gibt Sammler, die vor solchen Unicis
stutzen und ihnen Stücke vorziehen, die durch Parallelen typologisch gesichert sind. Dieser
103