Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0192
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Grohmann, Will: Die moderne Malerei in der Dresdner Gemälde-Galerie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0192
E. Manet Dame in Rosa. 1881 (94x75cm)
Von den französischen Realisten und Impressionisten sind nur 9 Bilder vor-
handen: 2 Degas, je 1 Couture, Courbet, Manet, Monet, Renoir, Gauguin,
Toulouse. Außerdem die »Fischerfamilie« des P. de Chavannes. Degas’ »Dame
mit dem Opernglas« (ca. 1877) ist eine virtuos hingeworfene Olskizze, das
Modele von großer Zartheit, Kopf und Opernglas die spitze Pyramide der
Gestalt dunkel abschließend. Das Bild entstand im Zug der reichen siebziger
Jahre, in denen Ballett-, Rennplatz- und Variete-Darstellungen sich abwechseln,
als eine kleinere, aber sehr geglückte Arbeit. Manets »Dame in Rosa« (1881)
kam aus der 1921 aufgelösten Sammlung Rothermundt (Dresden) in die Ga-
lerie, der bedeutendsten Impressionisten-Sammlung Dresdens nächst der von
Oskar Schmitz. Zwei Jahre vor seinem Tode malt Manet diese Madame
Marlin, der »Modistin« nicht unähnlich, von einer Helligkeit der Farbskala,
daß man die blauen Töne des Haares bereits als Schwarz empfindet. Der
Farbenauftrag ist dünn, fast wässerig, die Pinselführung gibt mit nachtwand-
lerischer Sicherheit die Form — kein Strich dürfte an der Anlage während
162