Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0205
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0205
Otto Mueller Zigeunerinnen
Ausgestellt in der Galerie Ferdinand Möller, Berlin
eine der Sammlung Nadar entstammt, schlie-
ßen sich an. Die ganze Kollektion, einem Bas-
ler Sammler gehörend, bildet in dieser Ausstel-
lung die Folie für ein neulich mit andern De-
positen desselben Besitzers in die Basler Kunst-
sammlung gelangtes Landschaftsbild von C.
Corot (1796 bis 1876), das i84o datiert ist
und ein Motiv aus der Gegend von Cas tel Gan-
dolfo dar stellt. So weit der durch blinden Fir-
nis und andere kleine Mängel beeinträchtigte
Erhaltungszustand heute schon ein Urteil er-
laubt, handelt es sich um ein sehr reizvolles
und charakteristisches Werk der mittleren Zeit
Corots. Es gehörte der Sammlung Sariin an
und soll nun zum Andenken an F. Rintelen
aus dem Ertrag der „Rintelen-Spendc“ dem
Museum geschenkt werden.
*
Die Gedächtnisausstellung für den
Bildhauer und Maler Hermann Scherer
(i8g3 bis 1927), der im Mai des vergangenen
Jahres, kaum 34 jährig, mitten in einer verhei-
ßungsvollen künstlerischen Entwicklung starb,
vermag, obschon nur einen Teil des Gesamt-
werkes umfassend, mit Ausnahme eines einzi-
gen, sämtliche Räume der Kunsthalle zu
füllen: Derart abundant war seine Produktion.
Daß dadurch die Qualität, namentlich seines
malerischen Schaffens, oft beeinträchtigt
wurde, läßt sich nicht von der Hand weisen.
175
Ausgestellt in der Galerie Ferdinand Möller, Berlin
eine der Sammlung Nadar entstammt, schlie-
ßen sich an. Die ganze Kollektion, einem Bas-
ler Sammler gehörend, bildet in dieser Ausstel-
lung die Folie für ein neulich mit andern De-
positen desselben Besitzers in die Basler Kunst-
sammlung gelangtes Landschaftsbild von C.
Corot (1796 bis 1876), das i84o datiert ist
und ein Motiv aus der Gegend von Cas tel Gan-
dolfo dar stellt. So weit der durch blinden Fir-
nis und andere kleine Mängel beeinträchtigte
Erhaltungszustand heute schon ein Urteil er-
laubt, handelt es sich um ein sehr reizvolles
und charakteristisches Werk der mittleren Zeit
Corots. Es gehörte der Sammlung Sariin an
und soll nun zum Andenken an F. Rintelen
aus dem Ertrag der „Rintelen-Spendc“ dem
Museum geschenkt werden.
*
Die Gedächtnisausstellung für den
Bildhauer und Maler Hermann Scherer
(i8g3 bis 1927), der im Mai des vergangenen
Jahres, kaum 34 jährig, mitten in einer verhei-
ßungsvollen künstlerischen Entwicklung starb,
vermag, obschon nur einen Teil des Gesamt-
werkes umfassend, mit Ausnahme eines einzi-
gen, sämtliche Räume der Kunsthalle zu
füllen: Derart abundant war seine Produktion.
Daß dadurch die Qualität, namentlich seines
malerischen Schaffens, oft beeinträchtigt
wurde, läßt sich nicht von der Hand weisen.
175