Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0211
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0211
Wappenschild. Konstanz 1572. 45x36cm
Versteigerung der Sammlung Gustav Seligmann, Koblenz-Köln
am 27. und 28. März bei Paul Cassirer, Berlin
Teppiche und hauptsächlich französisches Mo-
biliar werden die Versteigerung ergänzen. S
VERSTEIGERUNG HOLFORD
Die Versteigerung des zweiten Teiles der Samm-
lung Holford bei Christies, die bereits im drit-
ten Heft dieses Jahrgangs angekündigt wurde
und die vor allem die niederländischen Ge-
mälde umfaßt, ist auf den 18. Mai festgesetzt
worden. h
AMSTERDAM
Auch in Holland wird der Mai ein bedeutsames
Ereignis zeitigen: Die am 8. und g. Mai unter
Leitung von Ant. W. M. Mensing bei Fr ede-
rik Müller & Co. stattfindende Versteige-
rung des Musee van S tolk aus dem Haag.
Damit kommt eine der wichtigsten Privat-
sammlungen für primitive Kunst unter den
Hammer, die zudem rund 3öo Nummern an
Gemälden und Plastiken zählt. Hier ist also
vor allem für die Museen eine seltene Gelegen-
heit, ihre Bestände an mittelalterlicher Holz-
plastik zu ergänzen, und zwar speziell auf dem
Gebiet der französischen und spanischen Skulp-
tur des 12. bis i4- Jahrhunderts. Aber auch
unter den ßildern gibt es Seltenes, so einen
Filippo Lippi, einen merkwürdigen Jan Mo-
staert, ein Paar französische Primitive und
köstliche italienische Primitive (Siena, Jac. del
Pisano u. a.). Auf alle diese Dinge kommen
wir an Hand des Kataloges, der 4o Tafeln ent-
halten wird, noch ausführlicher zurück.
Nicht weniger wichtig ist die am gleichen Ort
und wieder unter Mensings Leitung am ig.
Juni stattfindende Versteigerung der Samm-
lung L. de Spiridon, Rom, die ausschließ-
lich italienische Rüder des i3. bis 16. Jahr-
hunderts enthält, unter denen sich Haupt-
werke von Giottino, Agnolo Gaddi, Spinello
Aretino, Antonello da Messina, ßramantino,
Lorenzo di Credi, Carlo Crivelli und Leonar-
do befinden, über die im Einzelnen ebenfalls
noch zu sprechen ist, sobald der mit einer Vor-
rede von Lionello Venturi versehene Katalog
vorliegt. B
KÖLN
Als zweite Frühjahrsauktion bringt Math.
Lempertz die Privatsammlung A. Salm,
181