Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0214
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0214
Dresdner Kunsthandlung P. IVusch eine räum-
lich einladende Filiale eingerichtet, die zum
Teil Dinge enthält, die man gerade in Berlin
seltener sieht. Ein ganzer Raum ist z.B. mit
erstklassigen Werken, vornehmlich aus der
letzten Epoche von Anton Graff, Pastellen der
Rosalba und was sonst noch das Dresdner Dix-
huitieme zu repräsentieren vermag, gefüllt.
Auch dieser Salon bedeutet eine wesentliche Bcr
reicherung des Quartiers, dem hoffentlich auch
die Fülle der Sammler und Käufer nicht feh-
len wird. n
EIN NEUES BERLINER AUKTIONSHAUS
Die Firma Rudolf Bangel, G. m. b. II.,
Frankfurt a. 3VL, und das Antiquitätenhaus
Wert heim, Bellevuestraße, haben eine In-
teressengemeinschaft gebildet zum Zweck der
Durchführung hochwertiger Kunstversteige-
rungen in dem bekannten Haus der Firma
W e r t h e i m, Bellevuestraße 7. Die Räumlich-
keiten dieses Hauses werden durch Schaffung
vorbildlicher Versteigerungsräume nach den
Plänen des Architekten M. E. L e s s e r umge-
baut. Die erste Versteigerung soll im Herbst
slattfinden. Auch dieses neue Unternehmen
dürfte sein Teil dazu beitragen, Berlins Stel-
lung am internationalen Markt bedeutend zu
stärken. r
KLEE UND BECKMANN IN BERLIN
Die Galerie Flechtheim bereitet für Ende
März eine große Ausstellung von Paul Klee
vor. für die der junge französische Surrealist
Rene Grevel das Vorwort geschrieben hat. Diese
Ausstellung wird im Mai in der Galerie Geor-
ges Bernheim in der Rue de la Boetie in Pa-
ris gezeigt werden. Nach Klee folgt die Max-
Beck m a n n-Au s s t e 11 u n g, die jetzt in der
Mannheimer Kunsthalle zu sehen ist. r
DETROIT
Unter Valentincrs Leitung ist soeben im neuen
Museum eine Leihausstellung von über 25
Meisterwerken Tizians eröffnet worden, zu
der der amerikanische Privatbesitz und der
führende Kunslhandel hervorragende Arbei-
ten beigesteuert haben. n
Anselm Feuerbach Bildnis Charlotte Kestner
Versteigerung bei Math. Lempertz, Köln, am 27. März
184
lich einladende Filiale eingerichtet, die zum
Teil Dinge enthält, die man gerade in Berlin
seltener sieht. Ein ganzer Raum ist z.B. mit
erstklassigen Werken, vornehmlich aus der
letzten Epoche von Anton Graff, Pastellen der
Rosalba und was sonst noch das Dresdner Dix-
huitieme zu repräsentieren vermag, gefüllt.
Auch dieser Salon bedeutet eine wesentliche Bcr
reicherung des Quartiers, dem hoffentlich auch
die Fülle der Sammler und Käufer nicht feh-
len wird. n
EIN NEUES BERLINER AUKTIONSHAUS
Die Firma Rudolf Bangel, G. m. b. II.,
Frankfurt a. 3VL, und das Antiquitätenhaus
Wert heim, Bellevuestraße, haben eine In-
teressengemeinschaft gebildet zum Zweck der
Durchführung hochwertiger Kunstversteige-
rungen in dem bekannten Haus der Firma
W e r t h e i m, Bellevuestraße 7. Die Räumlich-
keiten dieses Hauses werden durch Schaffung
vorbildlicher Versteigerungsräume nach den
Plänen des Architekten M. E. L e s s e r umge-
baut. Die erste Versteigerung soll im Herbst
slattfinden. Auch dieses neue Unternehmen
dürfte sein Teil dazu beitragen, Berlins Stel-
lung am internationalen Markt bedeutend zu
stärken. r
KLEE UND BECKMANN IN BERLIN
Die Galerie Flechtheim bereitet für Ende
März eine große Ausstellung von Paul Klee
vor. für die der junge französische Surrealist
Rene Grevel das Vorwort geschrieben hat. Diese
Ausstellung wird im Mai in der Galerie Geor-
ges Bernheim in der Rue de la Boetie in Pa-
ris gezeigt werden. Nach Klee folgt die Max-
Beck m a n n-Au s s t e 11 u n g, die jetzt in der
Mannheimer Kunsthalle zu sehen ist. r
DETROIT
Unter Valentincrs Leitung ist soeben im neuen
Museum eine Leihausstellung von über 25
Meisterwerken Tizians eröffnet worden, zu
der der amerikanische Privatbesitz und der
führende Kunslhandel hervorragende Arbei-
ten beigesteuert haben. n
Anselm Feuerbach Bildnis Charlotte Kestner
Versteigerung bei Math. Lempertz, Köln, am 27. März
184