Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0218
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Wendland, Hans: Zwei unbekannte Gemälde des Konrad Witz
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0218
Abb. 5. Konrad Witz Ausschnitt
Ratschlusses der Erlösung im Kaiser-Friedrich-Museum als zu dem Genfer
Altar gehörig in Frage zu stellen1.
Tatsächlich stehen die St. Gallener Gemälde in den Typen wie in der Kom-
position keinem Bilde näher. Man vergleiche nur den Kopf Gott Vaters auf
der St. Gallener Heilspiegelszene mit dem des Berliner Bildes2. Zweifellos steht
die Qualität der Malerei der Berliner Tafel höher, aber nur in dem Sinne, als
die Innenflügel des Genfer Altares besser gemalt sind als die Außenflügel.
Wenn ich daher auch der Ansicht Feuersteins zuneige, daß die Berliner Tafel
den Genfern aus thematischen Gründen zugerechnet werden muß und auch
meine eigene These nicht aufgeben will, so muß doch bei der thematischen
Verwandtschaft der neugefundenen Bilder selbst mit dem Basler Altar, auch
mit der oben angedeuteten Möglichkeit gerechnet werden: daß Konrad Witz
noch einen Altar ausgeführt hat, der die Themen des speculum humanae sal-
vationis oder der Allegorie der Erlösung in der Art der mystischen Schriften
jener Zeit variierte. Die Frage so gestellt, könnte ich mir daher denken, daß
1 A. a. O., Seite Ö4ff.
' A. a. O., Tafel 18 und 20.
188