Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0221
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Wendland, Hans: Zwei unbekannte Gemälde des Konrad Witz
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0221
sehen des Künstlers auf dem Abendmahlsaltar von 1467 das eines alten Mannes
ist — Friedländer1 glaubt, es könne das eines 67 jährigen wohl sein, so käme
Burger auch so zu keiner späteren Datierung des Boutsflügels der Auferstehung,
als in die vierziger Jahre, denn das Yalenziabild soll ja das »erste Frühwerk«
sein2.
Es ist merkwürdig, daß der Verfasser einer niederländischen Geschichte der
Malerei von 1400—-1550 das Berliner Christophbild wegen der Zeichnung
des Wassers an das Ende des 15. Jahrhunderts setzen will, während die einzige
schlagende Analogie zu dieser Zeichnung des Wassers sich auf der berühmten
Turiner Eyck-Miniatur (Abb. 7) befindet, die im ersten Viertel des 15. Jahr-
hunderts entstanden ist, eine Ähnlichkeit, die um so weniger überraschen darf,
1 Die Altniederländische Malerei. Bd. III, Seite 15. Berlin 1925.
2 Die Möglichkeit, daß Bouts erst 1420 geboren ist, muß zugegeben werden. Dies wäre
aber das allerspäteste Datum.
Abb. 5. Konrad Witz
Ausschnitt