Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 6
DOI article:
Sammler und Markt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0245
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Thomas Gainsborough Der Erntewagen
Auktion E. H. Gary Mit Erlaubnis der American Art Galleries, New York

Kommoden, die von der Renaissance bis zum
späten Barock reichen, französische Fauteuils,
darunter drei kleine von Georges Jacob sig-
nierte Stücke mit Seiden-Beauvaisbezügen und
zwei Yernis-Martin-Arbeiten. Besonders her-
vorzuheben ist ein flämischer Renaissance-
schrank. Ferner kommen zur Yersteigerung
eine Anzahl alter Teppiche, ein technisch vor-
züglicher Brüsseler Gobelin des 16. Jahrhun-
derts, Meißner Porzellan, Delfter Arbeiten,
Tafelsilber des 18. Jahrhunderts, ostasiatisches
Kunstgewerbe. Unter den zahlreichen Gemäl-
den ist ein signiertes Gesellschaftsbild von
Dirk Ilals und ein Bild des Cornelis van Haar-
lem besonders erwähnenswert.
Paul Graupe veranstaltet vom 16. bis 18.
April eine Yersteigerung, die alle Gebiete des
Buch- und Graphiksammlers von Handschrif-
ten und Inkunabeln bis zu modernen Luxus-
drucken umfaßt. In der Reihe der Manuskripte
befindet sich eine kulturgeschichtlich höchst
interessante Nürnberger Familienchronik, das
Dilhersche Wappen- und Stammbuch von
1656, einige reich illuminierte Pergamenthand-

schriften lateinischer Gebetbücher und Psalte-
rien, vorwiegend dem i5. Jahrhundert ange-
hörend und ein Nürnbergisches Schönbartbuch
vom Ende des 16. Jahrhunderts. Besonders
vielseitig sind die Inkunabeln vertreten. Vor
allem ist ein ausgezeichnetes Exemplar des
„Schatzbehalters“ zu nennen, der unter den bei
Anton Koburger in Nürnberg erschienenen Wer-
ken obenan steht. Bei diesem ist auch eine deut-
sche Bibel im Jahre i483 erschienen, die gleich-
falls ausgeboten wird. Die Ulrner Druckkunst
ist mit Verlagswerken Johann Zainers, wie der
seltenen „Geistlichen Auslegung des Lebens
Jesu Christi“ und Boccaccios „Von etlichen
Frowen“, dem ersten illustrierten Buch aus
Zainers Presse, und der bei Konrad Dinck-
inut 1/186 erschienenen Schwäbischen Chronik
des Thomas Lirar gebührend vertreten. Von
Augsburger Werken seien Breydenbachs „Reise
in das heilige Land“, die von Erhard Piatdolt
i4g5 herausgegebenen „Evangelien und Epi-
steln“, die Günther Zainersohe Ausgabe der
„Legenda Aurea“, die erste deutsche Ausgabe
des „Speculum humanae salvationis“ von 1476

215
 
Annotationen