Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0246
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0246
Frans Hals Junger Kavalier. Signiert und datiert 1630
(K. d. K. 1921, Seite 88, Bode Nr. 124) / Auktion E. H. Gary / Ehemals in der Sammlung
des Lord Amherst in Sevenoaks / Mit Erlaubnis der American Art Galleries, New York
als Auswahl genannt. Ihnen schließen sich Bü-
cher kleinerer deutscher Verleger und solche
italienischer und niederländischer Drucker an.
Aus späterer Zeit folgen eine Anzahl von
Fecht- und Reitbüchern, die außergewöhnliche
Prager Haggadah von 1626 bis 1627, ein voll-
ständiges Exemplar von Merians Topographie,
naturwissenschaftliche, medizinische und tech-
nische Schriften des 16. bis 18. Jahrhunderts,
deutsche und französische illustrierte Bücher
des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter ein
vollständiges Exemplar der nur in fünf Jahr-
gängen erschienenen Pariser Zeitschrift „La
Caricature“, an der neben Daumier besonders
Gavarni, Grandville u. a. mitgearbeitet haben;
ferner: Goyas „Caprichos“, deutsche Literatur
der klassischen Zeit in Erstausgaben, unter den
modernen Pressendrucken einige Ausgaben der
Doves Press u. a. h
KÖLN
M. Lempertz versteigert im Monat Mai die
Bibliothek aus dem Nachlaß des im Jahre
1893 in Bonn verstorbenen Geheimrats Pro-
fessor Dr. Schaaffhausen, Bonn, sowie
die Bibliothek eines holländischen Bibliophi-
len. — Der Versteigerungskatalog wird u. a.
folgende Abteilungen umfassen:
Literarische Seltenheiten (darunter
zahlreiche Erstausgaben aus der deutschen Li-
teratur), Kulturgeschichte, illustrierte
Bücher (darunter zahlreiche französische Ka-
rikaturenwerke) , Ältere Reisewerke,
Kunst und verschiedene neuere wissen-
schaftliche Werke usw. n
LEIPZIG
Über die große Kupfers lieh- Versteige-
rung bei C. G. Boerner in Leipzig vom
7. bis g. Mai erscheint soeben ein stattlicher
Katalog, der des reichen Abbildungsmaterials
wegen aus zwei Abteilungen, einem Textband
und einem Tafelband besteht. Er enthält frühe
italienische Graphik des i5. und 16. Jahrhun-
derts aus der Sammlung des i854 verstorbe-
nen Königs Friedrich August II. von Sachsen,
2 1 6