Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0249
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0249
trau. Basrelief. Kalkstein rotschwarz bemalt Ägypten, um 1000 v. Chr. (20x54 cm)
Kat.-Nr. 291 der Versteigerung Edgar Gutmann am 29. März bei Paul Cassirer, Berlin
nigsdramen geboren wurden, und wir finden
auch seine Basis. Romantik und Realismus,
Rittertum und Kaufmannswirken, Mönchtum
und Atheismus. Eine prächtige illuminierte
Handschrift John Lydgates Dreme of the Pil-
grymage of the Soule, weist den Weg, den die
englische Malerei im i5. Jahrhundert ein-
schlug, schafft die Atmosphäre, aus der die
englische Renaissance herauswuchs, ebnet den
Weg für Holbein und die übrigen Künstler
am Hofe Heinrichs VIII. Ein Stundenbuch
aus dem frühen i5. Jahrhundert enthält i3
hübsch gemalte Miniaturen eines englischen
Künstlers oder einer Illuminationsschule. Der
Einfluß der sogenannten „englischen“ Schule,
die gegen Ende des 14. Jahrhunderts noch ein-
mal eine kurze Blütezeit in der englisch-mit-
telalterlichen Malerei schuf, ist deutlich er-
kennbar. Die Sammlung stammt aus Petworth
House und zählt 172 wertvollste Stücke, Stücke,
wie sie seit langem nicht auf dem Markt ge-
wesen sind. MarkNeven
MÜNCHEN
Am 3o. und 3i. März findet in der Galerie
Hugo Helbing eine Versteigerung von An-
tiquitäten, alten Möbeln und alten Gemälden
statt. Die Abteilung der Fayencen aus nord-
deutschem Besitz enthält vorzügliche Stücke
der süd- und norddeutschen Manufakturen, dar-
unter Stücke aus Berlin, Lesum, Braunschweig,
Kellinghusen, Dresden, Proskau, Erfurt. Die
Marktgemeinde Schliersee (Oberbayern) ge-
langte durch den Kauf eines dort befindlichen
herrschaftlichen Anwesens in den Besitz einer
hinterlassenen Sammlung von Antiquitäten,
alten Möbeln, kunstgewerblichen Gegenstän-
den und Gemälden. Die Antiquitäten und al-
ten Gemälde gelangen in dieser Versteigerung
zum Angebot, während die Gemälde neuerer
Meister in einer im April stattfindenden Auk-
tion moderner Gemälde veräußert werden.
Neben keramischen Gegenständen und Metall-
arbeiten, besonders Zinnsachen, finden wir de-
korative Schnitzereien, Barock- und Bieder-
meiermöbel; unter den Gemälden sind zwei
frühe niederländische Passionsbilder, ein
Frauenporträt (angeblich Maria Stuart), eng-
lisch oder holländisch um 1600, und eine Him-
melfahrt Mariä aus dem Kreise des van Dyck
zu erwähnen. Ferner seien genannt: Ein Pa-
stell von Quentin de Latour „Porträt des En-
zyklopädisten Diderot“. Ein Gemälde von Wil-
liam Etty „Amor und Psyche“, ein Land-
21 9