Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0250
DOI issue:
Heft 6
DOI article:Sammler und Markt
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0250
E'auteuil von Georges Jacob, mit Seiden-Beauvaisbezügen
Versteigern^ der Sammlung Nano, Berlin, am 5. und 4. April bei Rud. Lepke, Berlin
220
schaftsbild von Jan Botli, zwei Stilleben von
van Huysum und van Soon. Verschiedene Ein-
richtungsgegenstände, Uhren, Miniaturen,
Schnitzereien. Graphik und Bücher beschlie-
ßen die Sammlung. G
★
NEW YORK
Die weltbekannte Firma M. Knoedler & Co.,
eines der ersten Häuser am Weltkunstmarkt,
das bereits i846 von dem Vater des letzten
Besitzers, Michael Knoedler in New York be-
gründet wurde, ist vor kurzem in neuen Be-
sitz übergegangen. Mr. Roland F. Knoedler
verkaufte die Firma samt ihren Filialen in Pa-
ris und London an seinen Neffen G. R. Hen-
schel und die Herren C. S. Carstairs, C. H.
Messmore und G. Carstairs, die seit langem Mit-
arbeiter bzw. Geschäftsfreunde des Hauses
Knoedler waren. n
DIE STEMPEL DER FRANZÖSISCHEN
GOLDSCHMIEDE
vom 14. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Dieses seit langem schmerzlich entbehrte
Handbuch und Lexikon der Goldschmiede-
werkzeichen in Frankreich wird aus der Feder
von Louis Car re in Kürze im Selbstverlag
des Verfassers (Paris 219 Faubourg Saint-IIo-
nore) erscheinen. Das Werk behandelt gleich-
mäßig die Stempel der Hauptmeister und die-
jenigen der Innungen. Dazu die sogenannten
Marken der einzelnen Provinzen, d. h. eine un-
geheure Fülle von lexikographisch wichtigem
Material. Mehr als i5oo Stempel, nach einem
Index geordnet, werden reproduziert und
außerdem enthält das Buch 16 Lichtdruck-
tafeln.' Der Subskriptionspreis beträgt 260Frs.
Die Höhe der Auflage beträgt 1000 nume-
rierte Exemplare. G