Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0262
DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:Adam, Leonhard: Alt-Amerika: ein neues Sammelgebiet
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0262
Tonkrug, von glänzend rotgelber Farbe
Mexiko, vermutlich aus der Gegend von Uexotla im Tal von Mexiko
Berlin, Museum für Völkerkunde, Slg. C. Uhde / Dargestellt ist als
Träger der Gefäßmündung ein knieender Buckliger. Ed. Seler erinnert
daran, daß an den mexikanischen Königshofen bucklige Hofnarren ge-
halten wurden
leicht unterstützt durch die Veröffentlichungen von Eckart v. Sydow, wesent-
lich dazu beigetragen haben, daß allmählich in der allerjüngsten Vergangenheit
die Anteilnahme an amerikanischen Kunstwerken außerhalb der Fachleute bei
ethnologisch und archäologisch nicht interessierten Freunden der Dinge selbst
erwachte. Die natürliche Folge ist, daß der Wunsch entstand, solche Stücke
selbst zu besitzen: der Sammler entdeckte Amerika. Das heißt, der bisher fern-
stehende Sammler, meist wohl der, welcher sich vorher an Negerkunst und
Südseeschnitzwerken begeistert hatte. Eine kleine Gruppe fachmännischer
Sammler nämlich gab es insbesonders für peruanische Altertümer schon längst,
und einigen von ihnen dankt das Berliner Museum einen wesentlichen Bestand
seiner Schätze. Ich nenne außer Macedo: Bäßler, Gretzer, Gaffron — die sämt-
lich lange in Peru waren und nicht nur Freude an den Gegenständen selbst
hatten, sondern auch genau wußten, was sie sammelten. Jedoch scheint der
Hauptherd des neuen Sammlerinteresses für Mexiko und Peru nicht in Deutsch-
land, sondern in Paris zu liegen. Von dort aus erstrecken sich die Fühler des
Kunsthandels bis zu uns und suchen sich zu sichern, was noch zu haben ist.
Aber es ist erschrecklich wenig, und die Hoffnung, daß bisher unbekannte
nennenswerte Privatsammlungen aufgefunden werden, ist gering. Um so lächer-
licher ist es, wenn die neuen Interessenten in die neue Mode schon Spezial-
moden einführen wollen, und, von Sachkenntnis unbeschwert, ihr Augenmerk
nur auf Objekte aus bestimmtem Material richten, nämlich ausgerechnet aus
252