Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Adam, Leonhard: Alt-Amerika: ein neues Sammelgebiet
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0263
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mexikanische Tonplastik: Hund. Braune Glasur
Berlin, Museum für Völkerkunde / Aus Colima, Nordwest-Mexiko, pazifische
Küste, nordwestliche Ausbreitungsgrenze der Naua-Kultur. Diese dackelartigen,
vielleicht haarlosen Hunde waren gezüchtete Haustiere, dienten vielleicht auch
der Nahrung
Stein. Wer das Geschaffene und Vorhandene einigermaßen kennt, fragt sich
vergebens, wer den jungen Sammlern diesen guten Rat gegeben haben, worauf
diese Sondervorliebe beruhen könne. Natürlich sind die Monumentalbildwerke
Mexikos und Mitttelamerikas, wie jeder Gebildete weiß, aus Stein, aber das ist
für den Sammler in Europa ebenso interessant wie die Tatsachen, daß die Mo-
numentalbuddhas von LongMen oder die Elefanten an der Straße zu den Ming-
gräbern aus Stein sind. Denn solche Stücke zu erlangen, ist so gut wie unmög-
lich. Nun könnte man es zur Not verstehen, wenn jemand lediglich z. B. mexi-
kanische Stücke aus Nephrit oder Serpentin suchte5 das wäre eine ungefähre
Parallele zu den Sammlern von chinesischem Jade, die ja auch Spezialisten sind.
Aber mit Amerika verhält es sich doch anders, gerade weil es so wenig über-
haupt gibt, so daß jedes einzelne Objekt schon einen weit bedeutenderen Selten-
heitswert besitzt. Die neugebackenen »Fachleute« ziehen aber auch z. B.
aztekische Plastiken aus vulkanischem Tuffstein jedem Gegenstände aus Ton
der gleichen Epoche vor. Glauben sie, daß der Materialwert von Tuff oder selbst
von Basalt wesentlich höher sei als der von gebranntem Ton? Oder halten sie
den Stein für haltbarer als gebrannten Ton? Das wäre für die nächsten Jahr-
tausende, die unsere Nachfahren noch zu durchleben haben werden, ein Irr-
tum. Meinen sie etwa, daß bei Ton höhere Bruchgefahr besteht als bei dem
vulkanischen Stein, aus dem die meisten aztekischen Götterfiguren gefertigt
sind? Auch dies wäre irrig, denn wenn eine Tuff-Figur auf den Boden fällt,

235
 
Annotationen