Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0281
DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0281
Französisch Bildnis eines Greises. Fm 1500
Aus der Versteigerung des Musee van Stolk am 8. und 9. Mai
bei Frederik Müller & Cie., Amsterdam
versteigert. Ein Flußhafen von Camille Pis-
sarro, Landschaften von Alfred Sisley, Auguste
Renoir, eine Pariser Schneestimmung von
Maurice Utrillo, Landschaften von Jules und
Victor Dupre, ein Blumenstrauß von Paul
Gauguin geben der französischen Abteilung
ihr Gepräge. Von Oskar Kokoschka findet man
eine große Elblandschaft. — Von Max Lieber-
mann kommen eine Folge von acht Werken
nach durchweg holländischen Motiven, von
Wilhelm Leibi zwei Mädchenbildnisse und eine
Handzeichnung unter den Hammer. — Fer-
ner zu nennen eine große Dorfszene aus dem
Schwarzwald von Joh. Sperl und ein Titanen-
kampf von Wilhelm Trübner, dann Bilder von
Hans Thoma, unter denen der ,,Parksee“ von
1877, zwei typische Schwarzwaldlandschaften
aus den neunziger Jahren, sowie ein großes
Figurenbild von 1869 mit Schwarzwälderin-
nen hervorzuheben sind. Die Altwiener Kunst
vertreten Ferdinand Waldmüller, F. v. Amer-
ling und Aug. von Pettenkofen.
Die Abteilung der Münchner Malerei ist beson-
ders reich. Zu nennen u. a.: Wilhelm von Diez,
Adolf Hengeler, E. v. Grützner, Defregger,
Anton Seitz, Edm. Harburger, L. v. Zum-
busch, Heinrich Bürkel, Heinrich Voltz,lJ.von
Zügel, Ludw. Willroider, Jos. Wenglein, Toni
Stadler, Josef Wopfner, Spitzweg.
Ferner sind hervorzuheben eine romantische
Felsenlandschaft von C. F. Lessing und von
Ludwig Knaus „Die Judengasse“. G
251