Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Rosenthal, Erwin: Ein unbekannter Nürnberger Holzschnitt des 15. Jahrhunderts und sein Verhältnis zur venezianischen Buchillustration
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0290
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Nürnberger Holzschnitt der Wohlgemuth-Werkstatt
Originalgröße 21,2x13 cm

der Petrarcaschen Dichtungen, welche in großen Holzschnitten die sogenannten
Triumphe illustrierte. Rasch folgten weitere italienische Ausgaben — nicht allein
in Venedig -— und setzten das Illustrationsmaterial fort. In den »Trionfi« aber
ist der »Triumphus Castitatis« bildlich dargestellt worden. Die Ausgaben von
1488 zeigt erstmals diese Gestaltung: Einhörner ziehen einen Wagen, auf
welchem die Göttin der Keuschheit — Laura — sitzt und einen Korb mit Zweigen
in der Hand hält. Frauen begleiten sie. Voraus schreitet Lucrezia mit der
Standarte, auf welcher der die Reinheit symbolisierende Hermelin abgebildet
ist. Eben diesen Schnitt von 1488 scheint aber der Nürnberger Holzschneider
nicht unmittelbar gekannt zu haben. Sofort aber wird sein Vorbild erkennbar,
wenn wir die venezianische Ausgabe von 1490 heranziehen (H.-C. 12 771).
Die gleiche Darstellung ist leicht variiert: Jetzt steht Laura auf einem Posta-
ment, einen Schild vor sich haltend und mit der erhobenen Rechten eine Palme
schwingend. Ihr gekröntes Haupt wendet sie nach rückwärts. Der kleine Cu-
pido mit den verbundenen Augen kniet auf dem Wagen, die Figurengruppie-
rung ist eine völlig andere und die Landschaft neu komponiert. Diese Fassung
wurde in Venedig selbst wiederholt nachgeschnitten und erscheint ebenso in

260
 
Annotationen