Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0291
DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:Rosenthal, Erwin: Ein unbekannter Nürnberger Holzschnitt des 15. Jahrhunderts und sein Verhältnis zur venezianischen Buchillustration
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0291
einer Mailänder Ausgabe von 1494. So könnte also dem Nürnberger auch eine
dieser Ausgaben Vorgelegen haben; es spricht jedoch die Übereinstimmung in
gewissen Einzelheiten dafür, daß gerade der Schnitt aus der Ausgabe von 1490
seine Unterlage gebildet hat. Die Abbildung mag für sich reden: Nicht nur die
Stellungen der Hauptfiguren sind genau übernommen; auch im Landschaft-
lichen hat sich der Zeichner prinzipiell an das Vorbild gehalten, indem er links
unten eine Baumgruppe aufsetzte und darüber einen Hügel mit einer be-
krönenden Burg zeichnete, während er die rechte Landschaft mit Hügelland
besetzte. Wie sehr freilich diese Landschaftsteile gleich in den Nürnberger
Charakter hinübergespielt wurden, ist bereits hervorgehoben worden. Ebenso
wandeln sich trotz Beibehaltung der Stellung und Bewegungen die Frauen in
deutsche Bürgerinnen, und die wehende Standarte mit dem Wiesel knittert sich
in nordisch-gotischer Weise. Anderseits blieb der Zeichner recht nahe an dem
Vorbild hängen, wo es motivisch nicht ratsam war eigener Umbildung zu ver-
261