Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0309
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Gustav Klimt Malcesine am Gardasee
Ausgestellt in der »Neuen Galerie« in Wien / Reproduktions-Erlaubnis der Bukum-A.-G.

nienfluß ihrer beiden Vertikalen am köstlich-
sten ist. In bezug auf harmonisch zarte Far-
bigkeit bietet die „Kreuzigung“ des „Missale
Salisburgensis“ in Lila und Grün das vor-
nehmste Beispiel (zweite Hälfte des 12. Jahr-
hunderts).
Aus einer anderen Welt, aus großartig mittel-
alterlichen, dumpfen Vorstellungen der Scho-
lastik ist „Der Kampf des Lammes mit den
Königen“ von einer Beatus Apokalypse gebo-
ren, die um 1200 in Südfrankreich oder Spa-
nien entstanden ist: teppichhaft dekorativ, von
subtilem Rhythmus und reich an feinsten Der
tails. (Besitzer Robert von Hirsch.)
Zwei andere, französische Werke bilden den
Höhepunkt der Entwicklung in Stil und Tech-
nik. Das eine „Summa super titulos clecreta-
lium ordo iudicarius“ aus dem letzten Viertel
des i3. Jahrhunderts (Besitzer Stadtbibliothek)
von besonderer Grazie im Figürlichen und
Geometrischen, das zweite (um i3oo) aus
einer Dekretalienhandschrift stammend, zeigt
eine so individuelle Note durch die plastische

Auffassung der Szene und Gestalten, die Voll-
endung der Gebärden und die einheitlich ori-
ginelle Farbgebung, daß die Zuschreibung an
den bedeutenden Pariser Meister „Maitre Ho-
nore“ (Besitzer Swarzenski) glaubhaft scheint.
Unter den deutschen Miniaturen fällt das
„Martyrium des heiligen Leodigar und der
heiligen Apollonia“ auf (Mittelrhein, nach der
Mitte des i3. Jahrhunderts, Histor. Museum)
— eine Arbeit, in deren goldgründigen Bögen
der Initiale S. zwei Szenen der Form des
Buchstabens gemäß in ihren Richtungskurven
so geschickt gegensätzlich eingebaut sind, daß
eine spannungsreiche Balance entsteht.
Von letzter, künstlerischer Vollendung ist
schließlich die diptychonartige Miniatur der
„Kreuzigung und des heiligen Antonius Ab-
bas“ um i^oo aus Köln. Die Symmetrie
zweier zentralisierter Szenen mit erhöhten Mit-
telfiguren ist durch Kontrastbewegungen be-
lebt, der klare Aufbau durch malerisch lyri-
sche Anmut der Figuren bereichert und ver-
feinert und von heller Bläue, Silber und Gold

279
 
Annotationen