WIEN
Unter den Wiener Sammlungen nimmt die
Sammlung von Generaldirekt. Y. Zuckerkandl,
die am 7.Mai bei Wawra versteigert wird,
durch ihre Meisterwerke alt-österreichischer
Kunst einen hervorragenden Platz ein. Sie
birgt allein dreißig Arbeiten von R. v. Alt:
eine Serie von Wiener Veduten, in 3en vier-
ziger Jahren für einen russischen Aristokraten
angefertigt; Aquarelle aus Italien, aus Wien,
aus dem Salzkammergut, zu dem farbig Reiz-
vollsten gehörend, das der Pinsel des langlebi-
gen Meisters geschaffen hat. Dazu drei der lieb-
lichsten (keineswegs wie so häufig von Süß-
lichkeit triefenden) Genrebilder Waldmüllers,
einige charakteristische ungarische Bilder Pet-
tenkofens. (Nicht zur Versteigerung gelangen
die schönen Landschaften von G. Klimt.) Un-
ter den Miniaturen findet sich Fügers Kaiser
JosephII., mehreres von Daffinger, ein J.
Kreutzinger, J. Einsle, Anton Graff; von Mei-
stern des außerdeutschen Auslandes sind L.F.
Aubry, P. L. Bouvier, M. G. Capet, F. Du-
mont, N. F. Dun, G. Engleheart, A. L. Feu-
lard und noch viele andere vertreten. — Wie
in allen Wiener Sammlungen hat auch hier
unter dem Kunstgewerbe das Porzellan be-
sondere Berücksichtigung gefunden. P.-N
★
DIE SAMMLUNG VERA v. ROSENBERG
Am i5. April lud P au 1 Graupe, Berlin, zur
Eröffnung seiner Ausstellung der Sammlung
Vera v. Rosenberg, der artigsten Bibliothek
kleinster Bücher, die man sich vorstellen kann.
Einem engeren bibliophilen Kreise bereits
wohlbekannt, wird durch die verdienstvolle
Zurschaustellung in Graupes schönen neuen
Räumen das Interesse eines größeren Publi-
kums zum erstenmal wieder auf ein höchst
apartes typographisches Gebiet gelenkt, das in
Deutschland wahrlich eifrigere Pflege ver-
diente. Höchstens wird hier und da mal bei
bibliophilen Veranstaltungen so ein mikrosko-
pischer Druck verteilt, wie zuletzt der rei-
zende Heine bei der Maximilian-Gesellschaft
im Januar d.J. Wieviel liebevolle künstleri-
sche Arbeit von Drucker, Illustrator und Buch-
binder dabei zu leisten ist, zeigen die 375
Bände der Sammlung v. Rosenberg vom 16.
bis zum 20. Jahrhundert, europäische und
amerikanische. Ja sogar Krylows Kinder-
fabeln und ein chinesisches Miniaturbüchlein
auf Seidenpapier sind vorhanden. Kein Bü-
cherfreund versäume, sich an diesem Rari-
tätenkabinettlein zu erfreuen. — Auf einem
Albrecht Dürer. Maria das Kind stillend
B. 36. D. 89
Aus dem Katalog »Ausgewählte Blätter von Dürer,
Rembrandt, L. van Leyden« der Kunsthandlung
C. G. Boerner, Leipzig
anderen Blatt steht die praktische Seite der
mikroskopischen Drucke. Man stellt seit kur-
zem Filmdrucke her, die mit einer Vergröße-
rungslampe zu lesen sind, dafür es aber er-
möglichen, eine große Handbibliothek in einem
Zigarrenkasten unterzubringen. Ho
VOM BERLINER MARKT
Die Münchner Antiquitäten-Firma Brüder
Lion hat kürzlich im Hause des Hotel Espla-
nade, Bellevuestr. 16, eine Filiale errichtet.
Man findet hier Gemälde alter und moderner
Meister, Plastiken, Gobelins und Textilien.
MÜNCHEN
Nach dem graphischen Werk E. Munchs wird
das Graphische Kabinett, G. m. b. H.,
in einer besonderen Mai-Ausstellung zum letz-
tenmal für Deutschland die hundert Hand-
zeichnungen von van Gogh aus holländischem
Privatbesitz zeigen, ehe dieselben nach Paris
gehen. n
GRAPHIK KATALOGE
Die Kunsthandlung C. G. Boerner hat außer-
halb 'ihrer Versteigerungskataloge zwei Ver-
zeichnisse herausgegeben, die die stärkste Be-
29l
Unter den Wiener Sammlungen nimmt die
Sammlung von Generaldirekt. Y. Zuckerkandl,
die am 7.Mai bei Wawra versteigert wird,
durch ihre Meisterwerke alt-österreichischer
Kunst einen hervorragenden Platz ein. Sie
birgt allein dreißig Arbeiten von R. v. Alt:
eine Serie von Wiener Veduten, in 3en vier-
ziger Jahren für einen russischen Aristokraten
angefertigt; Aquarelle aus Italien, aus Wien,
aus dem Salzkammergut, zu dem farbig Reiz-
vollsten gehörend, das der Pinsel des langlebi-
gen Meisters geschaffen hat. Dazu drei der lieb-
lichsten (keineswegs wie so häufig von Süß-
lichkeit triefenden) Genrebilder Waldmüllers,
einige charakteristische ungarische Bilder Pet-
tenkofens. (Nicht zur Versteigerung gelangen
die schönen Landschaften von G. Klimt.) Un-
ter den Miniaturen findet sich Fügers Kaiser
JosephII., mehreres von Daffinger, ein J.
Kreutzinger, J. Einsle, Anton Graff; von Mei-
stern des außerdeutschen Auslandes sind L.F.
Aubry, P. L. Bouvier, M. G. Capet, F. Du-
mont, N. F. Dun, G. Engleheart, A. L. Feu-
lard und noch viele andere vertreten. — Wie
in allen Wiener Sammlungen hat auch hier
unter dem Kunstgewerbe das Porzellan be-
sondere Berücksichtigung gefunden. P.-N
★
DIE SAMMLUNG VERA v. ROSENBERG
Am i5. April lud P au 1 Graupe, Berlin, zur
Eröffnung seiner Ausstellung der Sammlung
Vera v. Rosenberg, der artigsten Bibliothek
kleinster Bücher, die man sich vorstellen kann.
Einem engeren bibliophilen Kreise bereits
wohlbekannt, wird durch die verdienstvolle
Zurschaustellung in Graupes schönen neuen
Räumen das Interesse eines größeren Publi-
kums zum erstenmal wieder auf ein höchst
apartes typographisches Gebiet gelenkt, das in
Deutschland wahrlich eifrigere Pflege ver-
diente. Höchstens wird hier und da mal bei
bibliophilen Veranstaltungen so ein mikrosko-
pischer Druck verteilt, wie zuletzt der rei-
zende Heine bei der Maximilian-Gesellschaft
im Januar d.J. Wieviel liebevolle künstleri-
sche Arbeit von Drucker, Illustrator und Buch-
binder dabei zu leisten ist, zeigen die 375
Bände der Sammlung v. Rosenberg vom 16.
bis zum 20. Jahrhundert, europäische und
amerikanische. Ja sogar Krylows Kinder-
fabeln und ein chinesisches Miniaturbüchlein
auf Seidenpapier sind vorhanden. Kein Bü-
cherfreund versäume, sich an diesem Rari-
tätenkabinettlein zu erfreuen. — Auf einem
Albrecht Dürer. Maria das Kind stillend
B. 36. D. 89
Aus dem Katalog »Ausgewählte Blätter von Dürer,
Rembrandt, L. van Leyden« der Kunsthandlung
C. G. Boerner, Leipzig
anderen Blatt steht die praktische Seite der
mikroskopischen Drucke. Man stellt seit kur-
zem Filmdrucke her, die mit einer Vergröße-
rungslampe zu lesen sind, dafür es aber er-
möglichen, eine große Handbibliothek in einem
Zigarrenkasten unterzubringen. Ho
VOM BERLINER MARKT
Die Münchner Antiquitäten-Firma Brüder
Lion hat kürzlich im Hause des Hotel Espla-
nade, Bellevuestr. 16, eine Filiale errichtet.
Man findet hier Gemälde alter und moderner
Meister, Plastiken, Gobelins und Textilien.
MÜNCHEN
Nach dem graphischen Werk E. Munchs wird
das Graphische Kabinett, G. m. b. H.,
in einer besonderen Mai-Ausstellung zum letz-
tenmal für Deutschland die hundert Hand-
zeichnungen von van Gogh aus holländischem
Privatbesitz zeigen, ehe dieselben nach Paris
gehen. n
GRAPHIK KATALOGE
Die Kunsthandlung C. G. Boerner hat außer-
halb 'ihrer Versteigerungskataloge zwei Ver-
zeichnisse herausgegeben, die die stärkste Be-
29l