Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0716
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Lesetischchen Louis XV. in Veilchen- und Rosenholz. Marqueteriearbeit
Kat.-Nr. 10 / Ausstellung seltener antiker Möbel bei Herrmann Gerson, Berlin

Gegensatz zu Caspar David Friedrich, mit dem
ihn manche Elemente seiner Kunst verbinden,
ist Blechen wohl der erste deutsche Maler, der
in impressionistischer Weise Licht und Luft
zu malen verstand. Ist er in dieser Beziehung
als Vorläufer Menzels anzusprechen, so finden
trotzdem phantastisch-romantische Motive bis
zuletzt in seiner Kunst Raum.
Der Versteigerung der Arbeiten Blechens
schließen sich an Handzeichnungen des 16.
bis 19. Jahrhunderts, unter denen Ferdinand
Bol, Jan van Goyen, Adriaen van Ostade, Pie-
ter Quast, Jacob Ruisdael mit guten Werken
vertreten sind. Es folgen Kupferstiche, Radie-
rungen, Holzschnitte des i5. bis 19. Jahrhun-

derts, darunter kostbare Blätter von Dürer,
llembrandt, Altdorfer, Cranach, Hirschvogel,
Lautensack, Meckenem, Schongauer u.a., end-
lich Sport- und Jagdbilder, Ansichten und
Konvolute. S
DIE SAMMLUNG T1I. ST OPER AN,
die am 2. und 3. November bei Graupe in
Berlin versteigert wird, umfaßt Gemälde,
Zeichnungen, Plastik und Graphik des 19. und
20. Jahrhunderts. Namen wie Liebermann,
Böcklin, Munch, Hofer, Renoir verdeutlichen
etwa das Programm dieser g34 Nummern um-
fassenden Versteigerung, von denen aber nur
63 auf die Gemälde entfallen. b

680
 
Annotationen