Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0719
DOI issue:
Heft 20
DOI article:Sammler und Markt
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0719
InaLjf hf'iu&fponfk Aidlri-fciVSHCll b&bybomfi
JS^t ts£ B £ S TsLAOT KrvS
inte dcfitui pbatttoni* '{tqum$
er**' dcfilui babylonv>~fä lernen
trgtf^rtgirui aujln mtfli uauurrv-
Y? 1p0ttfkmcamctt^ulm^grw commx
' adduturrr/quSfÜj^pbamoni^cmncä^ um
fu/commb; t^pxf^cüm^rw trtpudio eveupm
cütruupio commt pLmfum mrzplu irrgtduc*
j
Pergamenthandschrift, 12. Jahrhundert
Aus dem soeben erschienenen Handschriftenkatalog des Antiquariats Jacques Rosenthal, München
SELTENE ANTIKE MÖBEL BEI
HERRMANN GEBSON
Eine Ausstellung nicht alltäglicher Art, die
speziell den Sammler angeht, der hier einmal
ganz hohe Klasse französischer Möbel und
Textilien beieinander sieht, die zum Teil dem
Besitz der bekannten Pariser Firma Arnold
Seligmann&Fils entstammen, deren Mit-
arbeit den Bemühungen des Berliner Hauses
äußerst förderlich war. Man sieht rund 65
Nummern, darunter eine Anzahl signierter Ar-
beiten der besten Ebenisten Frankreichs (die
685