Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0763
DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:Avermaete, Roger: James Ensor / Der Graphiker
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0763
James Ensor La bataille des Eperons d’or. 1895 (17,5x23,5cm)
ners zu erzählen, seiner bitteren spöttischen Laune und seiner zügellosen Phan-
tasie freien Lauf läßt, denn selbstverständlich hat er dieses Leben auf seine
Art erzählt, die den offiziellen Versionen in keiner Weise verwandt ist, wie
sie von der Wachsamkeit der Kirche herausgegeben werden.
Zum Schluß muß man noch erwähnen, daß Ensor Radierungen und Zeichnun-
gen macht, denen dieser kampflustige Geist, der ihm so ganz eigen, fehlt und
die Landschaften, Marine- und einfache Studienstücke darstellen.
Das graphische Werk Ensors wahrt den Charakter großer Einheitlichkeit, was
Auffassung sowohl wie auch Handschrift angeht. Der Künstler verabscheut
die »korrekte« Linie von jeher, kann man sagen, wie er alles Korrekte verab-
scheut. Seine Linie ist immer voller Einfälle, reich an unerwarteten Bewe-
gungen. Sie ermöglicht ihm, eine oft geradezu der Karikatur nahekommende
Ausdruckskraft zu erreichen, trotzdem sie bei alledem eine Harmonie wahrt,
die alles in allem genommen, sein Stil ist. Typisch dafür sind seine Reiterfigu-
ren. Umsonst würde man in seinen Radierungen oder seinen Zeichnungen
eine regelmäßige Linie suchen. Alles ist paradox, dem Geist abgezwungen,
voller Halluzinationen. Der Geist Ensors ist ausgesprochen verneinend, de-
struktiv. Ensor ist der Aristokrat einer dekadenten Zivilisation, nicht der Vor-
läufer einer neuen Welt. Seine offene Sympathie für die Jungen — die sie
ihm herzlich erwidern —- gilt und kann nur ihrer destruktiven Einstellung
allen vorhandenen Erscheinungen gegenüber gelten. Sie lieben in ihm den
Revolutionär, ohne sich um die Revolution, die er heraufbeschwört, zu küm-
727