Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 24
DOI article:
Baum, Julius: Die Skulpturensammlung Hubert Wilm, 2
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0825
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Abb. 19

Art des Adolf Dauher. Muttergottes

Abb. 20

ein stehender, rund geschnitzter Antonius Eremita, mit langem Bart in rotem,
blau gefüttertem Mantel, 59 cm hoch (Abb. 14)1.
Mathäus Kreniss2 ist als künstlerische Persönlichkeit Leinberger nicht ver-
gleichbar. Seine Wirkung jedoch geht mehr in die Breite. Das leidenschaft-
liche Temperament Leinbergers fehlt ihm. Der gewaltige Linienzug Lein-
bergers wird durch Knorpelwerk unterbrochen, das Spiel der Mienen ausdrucks-
loser und weniger individuell. Eben darum konnte seine Art, im niederbayri-
schen Werkstattbetrieb auf das wechselvollste abgewandelt, auch wieder durch
1 Ein Verzeichnis der sicheren Werke Leinbergers, sowie das neueste Schrifttum über ihn
in Feulner, Die deutsche Plastik des 16. Jahrhunderts, 1926, S. 57h Vgl. auch Bramm,
Hans Leinberger, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 1928.
2 Vgl. über ihn Halm, Studien zur süddeutschen Plastik, II, 1927, S. 1 ff.

789
 
Annotationen