Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0828
DOI issue:
Heft 24
DOI article:Baum, Julius: Die Skulpturensammlung Hubert Wilm, 2
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0828
Abb. 23. Antwerpener Schule
Hl. Christophorus
Bogen spannenden Amor, 24,5 cm
hoch1, zweifellos ein Holzmodell der
Vischerischen Hütte (Abb. 20). Man
muß nur etwa die reiche Durchbil-
dung der Haare mit jener der Engel
am Oberbau des Sebaldusgrabes ver-
gleichen, um zu erkennen, daß das
Amormodell noch der Frühzeit des
16. Jahrhunderts angehört.
Eine Rosenkranzmaria auf Drache
und Mondsichel, mit blauem Mantel
und kupferrotem Gewand, 7 1 cm hoch
(Abb. 22), ist ein Beispiel des am Nie-
derrhein häufigen Typus 5 noch heute
sieht man schöne, meist doppelseitige
Stücke dieser Art in rheinischen und
niederländischen Chorbogen hangen,
z.B. in Aachen und Neeroeteren. Die
Kalkarer Schule des 16. Jahrhunderts
kennzeichnet ein Guter Schächer2,
] 8 cm hoch, die Antwerpener Kunst
um 1480, ein zierlicher hl. Christo-
phorus (Abb. 23) in alter Fassung,
38 cm hoch. Endlich ist auch eine
Gegend in der Sammlung Wilm ver-
treten, deren Werke selten den Weg
in die Fremde finden, das Erzgebirge.
Von dem vortrefflichen Meister H. W.
von Chemnitz3 besitzt Wilm einen ste-
henden Schmerzensmann (Abb. 24),
dessen Blut ein geflügelter Engel im
Kelche auf fängt, eine anmutige zarte
Gestalt in der ursprünglichen Fassung,
89 cm hoch. Es ist der das späte 15.
Jahrhundert vielbeschäftigteGedanke
des Fons vitae4, der hier einen ebenso
schlichten wie ergreifenden Ausdruck
findet. Die vollständige Komposition,
wobei Christus selbst die linke Hand
an die Wunde führt, während der Arm das Kreuz umfaßt, finden wir in einem
Jugendwerk des Giovanni Bellini in London5.
Nur ein Teil der Bildwerke, auf dem die Bedeutung dieser wohlgepflegten
1 Vgl. zur Stilbestimmung Höhn, Nürnberger Renaissanceplastik, 1924.
2 Vgl. Wilm, a. a. O., Taf. 193.
3 Vgl. Hentschel, Sächsische Plastik um 1500. 1926, besonders Taf. 71.
4 Vgl. Male, L’art religieux de la fin du moyen age en France, 1922, S. 108 ff.
Vgl. Gronau, Bellini, 1909, S. 59.