Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0847
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Tizian Pferdestudie zur Schlacht von Cadore. Kreidezeichnung
Aus der Sammlung W. König / Versteigerung der Handzeichnungs-Sammlung des Bischofs Török
am 8. November 1928 durch American Art Galleries, New York

Tintorettos und Bartolommeo Venetos hat hier
mit charakteristischen Werken ebenso ihren
Platz wie die niederländische Malerei, die Por-
träts des Rubens, Sustermans und des als Bild-
nismaler wenig her vor getretenen Jan Steen
aufzuweisen hat. Das hier ausgestellte Selbst-
bildnis Jan Steens stammt aus der Sammlung
Liphart in Rathshof bei Dorpat und wird be-
reits von Smith erwähnt (Hofstede, Kritisches
Verzeichnis, Bandl, Nr. 861).
Die englische Bildniskunst des 18. Jahrhun-
derts fällt durch besonders gute Beispiele auf.
Es sind sowohl repräsentative Bildnisse, die
noch unter dem Eindruck der Kunst des van
Dyck entstanden sind, vertreten, wie die bür-
gerlichen Bildnisse der Spätzeit, Werke der
Beechey, Gainshorough, Lawrence ebenso wie
des John Opie, Ramsay, Stuart unnd Wilkie.
Einige Abbildungen aus dieser Ausstellung tra-
gen wir im nächsten lieft nach. S

DIE SAMMLUNG JULIUS MODEL
die vor Jahren noch von Jaro Springer
katalogisiert und in einer prachtvollen Publi-
kation beschrieben und reproduziert worden
ist, wird im Mai bei Boerner in Leipzig ver-
steigert. Die Sammlung Model ist eine der be-
deutendsten auf dem Gebiet der französischen
Farbstiche des 18. Jahrhunderts. n
VOM VEREIN BERLINER KÜNSTLER
Durch Verkauf seines Hauses in der Bellevue-
straße an die Firma A. Wertheim ist der Ver-
ein Berliner Künstler, der heute rund achtzig
Jahre besteht und dem u.a. auch Menzel an-
gehörte, in den Besitz eines beträchtlichen Ka-
pitals gekommen, dessen Zinsen in erster Li-
nie für praktische kulturelle Arbeit verwandt
werden sollen. Direktor des Vereins wird ab
Januar 1929 Karl Nierendorf, der Mit-
inhaber der Galerie Neumann-Nierendorf, von
8ll
 
Annotationen