Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 18
DOI article:
Wolf, Walther: Das Pyramidenfeld von Gise
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0617
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Blick von der Cheopspyramide über das Gräberfeld im Westen

auch dieser Unterschied sollte einst verschwinden, indem ihnen allen eine Be-
kleidung aus dem feinen, schneeweißen Kalkstein zugedacht war, wie er auf der
Ostseite des Nils ansteht. Diese Bekleidung ist vielfach nicht zur Ausführung
gekommen, häufig aber auch als willkommenes Baumaterial entwendet worden,
so daß wir sie heute nur in einzelnen Fällen antreffen.
Vor dieses rechteckige Massiv hat man alsdann einen Kultbau aus weiß ver-
putzten Nilschlammziegeln gesetzt. Er enthielt zwei längliche Kammern,
deren eine für die Aufbewahrung des Opfergerätes und deren andere für den
Kult bestimmt war. Jede Kammer war mit einem Tonnengewölbe überdeckt;
da aber die Außenmauern rings bis zum Scheitel des Gewölbes gingen, bekam
das Ganze die Gestalt eines Würfels, fiel also nicht aus dem Rahmen der Anlage.
Die Opferstelle enthielt die fest eingebauten Ständer für Platten und Schüsseln und
eine Grube für die Libationen, vor allem aber eine sehr feine Reliefplatte, die
den Verstorbenen vor dem Speisetisch sitzend zeigt, Listen der Opfergaben und
vor allem sind seine Namen und Titel beigefügt. Diese Platte ist in die West-
wand des Anbaues, das heißt in die Mastabawand, vor die der Ziegelbau gelegt
war, eingelassen. Es haben sich mehrere in situ gefunden.
Die Grabkammer liegt tief unter dem Mastabablock im gewachsenen Felsen.
Der Schacht geht vom Dach der Mastaba aus, läuft senkrecht nach unten zu-
nächst durch ihr Mauerwerk, dann in den Felsen hinein. Auf seiner Sohle führt
eine etwa 2 m große Öffnung zur Grabkammer hin, die noch etwas tiefer als
die Schachtsohle liegt und gegen diese mit einer schweren Kalksteinplatte ver-
schlossen ist. Die Kammer mißt etwa 5 cbm. Die Tiefe des Schachtes ist be-
trächtlich, in einem Falle erreicht sie 45 m (zum Vergleich sei angeführt, daß
 
Annotationen