Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/​1909

DOI Heft:
Heft 7 (16. November 1908)
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen / Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heft 7.

Die Werkstatt der Runst.

87

Oktober Z909) gesagt. Ls wird eine Radierung, Motive
aus der Rheinpfalz, bevorzugt, höchste Bildgröße 35X25 cm.
höchste Blattgröße 60x^5 cm. Auflage ca. 2000 Exem-
plare. Letzter Termin: für die Entscheidung Ende De-
zember ;9O8, für die Lieferung der Auflage 20. September
1909. Bedingung: t- das Vorhandensein nur weniger
Exemplare; 2. Uebergang aller Rechte auf den Verein;
Z. die Platte geht nach Erledigung der Auflage in das
Eigentum des Vereins über.
Weimar. Der Deutsche Künstlerbund wird vom April
>909 an — voraussichtlich bis zum Herbst dauernd — in
der Galerie Ernst Arnold in Dresden eine graphische
Ausstellung von Werken seiner Mitglieder veranstalten.
Der Sitz des Deutschen Künstlerbundes und das Sekretariat
befindet sich noch in Weimar und wird dort voraussichtlich
auch bleiben. /I

Eröffnete Ausstellungen !

Berlin. Die große Fritz von Uhde-Ausstellung in
der Galerie Eduard Schulte wurde inzwischen noch um
;o Bilder aus dein Eigenbesitz des Künstlers bereichert, so
daß sie jetzt über 80 Werke umfaßt. Die Ausstellung
währt nur noch bis zum 20. November, eine Verlängerung
ist ausgeschlossen.
Berlin, 7. November. Die Bibliothek des König-
lichen Kunstgewerbemuseums hat in ihrem Ausstel-
lungssaal eine Ausstellung graphischer und buchgewerblicher
Arbeiten von Prof. Emil Grlik eröffnet, welche ebenso
wie der Lescsaal wochentäglich von —W Uhr zugäng-
lich ist.
Berlin. Im hohenzollern-Kuustgewerbehaus wurde
die Ausstellung von „Trachtenpuppen und plastischen Kari-
katuren" am 7. d. M. eröffnet.
Breslau. In die Gemäldeausstellung Arthur Lichten-
berg — Schles. Kunstverein wurden Werke folgender
Künstler ausgenommen: R. Arredonde (2), Frieda Boehr
(6), L. Bolze (2), Paul Baum (7), Bianka Ehrlich ft),
M. Erdmann ft), Helen Iversen (9), Gertrud Knobloch (2),
L. F. Koch-Berlin (2), Helene Kraß (2), Agnes Langenbeck-
Iachariae (27), h. Liesegang (8), S. Laboschin (25), E.
Meyer-Worpswede (3), B. Smith-hald ft 5), L. Schimming-
Rüster (7), Kurt Starck (4), Hilde Meigelt-Middeldorff ftl),
Erich Wolff-Breslau (5), Julie Wolfthorn fto), L. von
Meltzien (2), Elis. Weiß-Breslau ft).
Dessau. Jin Oktober hat der An haitische Kunstverein
in der Kunsthalle Sonderausstellungen von Werken Max-
Liebermanns und Max Bernuths veranstaltet. Im No-
vember stellen kollektiv Otto Strützel-München und Paul
Rieß-Dessau aus.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: 32 Ge-
mälde und Zeichnungen von Ivan G. Thiele-Paris; Samm-
lung Islandbilder von Larl Hansen-Weimar; Porträts von
Fr. Reusing, Frieda Menshausen-Labriola-Berlin; Land-
schaft von S. Jacobsen; Elfenbein-Miniaturen von Frau
El. Keller-Schwer; Landschaften von Ferd. Osten und Prof.
Gilbert von Laual-München; Gemälde und Studien von
Klein - Lhevalier - Berlin.
Frankfurt a. M. Die Eröffnung der „;o. Iahresaus-
stellung der Frankfurter Künstler" hat am 7. No-
vember, vormittags st.zZ2 Uhr im Kunstverein stattge-
funden. Juroren waren in diesem Jahr die Herren
Georg Bäumler, Prof. F. Brütt, Josef Lorreggio, Robert
Forell, Prof. F. Hausmann, Heinrich Hoffmann-Saarlouis,
Prof. E. Körner, Franz Krüger, Reinhold Werner und
Fritz Wucherer; Hängekommissare die Herren Prof. F.
Brütt, Josef Lorreggio, Prof. F. Hausmann, Prof. E.
Körner, Franz Krüger, Reinhold Werner und Fritz Wucherer.
Die Ausstellung wird bis 6. Dezember täglich von 9W bis
PH Uhr, Sonntags von tGH—i Uhr ZU besichtigen sein,

Frankfurt a. M. (Hermes 6c Lo.) Philipp Klein ff,
Nachlaßausstellung (35 Werke); Souderausstellung des
Frankfurter Frauenklubs; E. v. Gebhardt ft 5);
Einzelwerke von Arnold Löcklin ff, Eduard Grützner, F. A.
v. Kaulbach, Hans Thoma, Fritz Thaulow ff, F. v. Uhde,
F. v. Defregger, L. v. Zumbusch, G. Lourbetff, Oswald
Achenbach, Ä. v. Menzel ff, M. Liebermann, M. Schiestl,
Walther Firle, B. Vantier, p. W. Keller-Reutlingen,
Frankfurt a. M. Am t- November wurde in den Räumen
des Kunstsalon Hermes in Frankfurt die Ausstellung
künstlerischer und kunstgewerblicher Frauenarbeit eröffnet,
welche der Frankfurter Frauenklub veranstaltete. Die
Ausstellung dauert bis zum Dezember.
Balle a. 8. vom 8. November bis tS. Dezember d. I.
findet die dritte Kunstausstellung des „Ausstellerbundes
haitischer Künstler" statt. Ausgestellt sind nur Werke
der Mitglieder des Bundes: Maler Iolas, Kopp v. Sall-
würck, Weßner; Bildhauer Iuckoff und Keiling, alle ans
Halle. Die Ausstellung befindet sich im städtischen
Museum. pj
Bamburg. (Kuustverein Hamburg, Nenerwall tp)
Neu ausgestellt: Sammlungen: Skulpturen von Arthur
Lewin-Funcke in Lharlottenburg und Hugo Elmqvist;
Gemälde vou Frits Mondriaan und Frau wichmann-
Elmqvist; Einzelbilder von Adele von Finck, Sophus
Jacobsen, R. Lipps und Willy Tiedjen; Radierungen von
Tom Petersen.
Beidelberg. (Im Kunstverein) neu: Ioh. Marx (Samm-
lung), Hermann Daur (7), Jos. Schumann-Berlin (2), Guido
Schmitt-Heidelberg ft), Friedr. Ueberle (2).
Karlsruhe i. B. (Im Badischen Kunstverein) wurden
verkauft die Oelgemälde von: Prof. A. Haueisen, „Wolken-
schatten"; Prof. M. Roman, „Schwarzwaldlandschaft"; H.
Unger, „Rosen auf grau"; p. Geißler, „Blick vom Dämm-
chen" (Federzeichnung); A. Luntz, „Sersheim" (farbige Zeich-
nung); A. Thomann, „Pflüger" (farbiger Holzschnitt),
Karlsruhe i. B. (Im Badischen Kunstverein) sind
neu ausgestellt Werke von: G. von Becker, h. A. Bühler,
E. Eimer, I. Jost, W. Klemm, A. Luntz, h. Nolte, A.
Olbrich, h. Otto-Düsseldorf, R. Straßberger, W. Wittich;
große dänische Sammlung. -
Kaffei. (Kunstverein Kassel.) Neu ausgestellt vom
25. Oktober bis 25. November: Arbeiten von Prof. Or. E.
Bantzer ft), Karl Liese (3), L. A. Brendel (3), Prof. L.
Dettman (3), Ferd. Dorsch ft), M. Fabian ft), Am. Faure
(3), Prof. Friedr. Fehr (5), w. Friederici ft), Max Fritz ft),
Prof. R. Haug (ft, W. Hauschild ft Plastik), Fritz Hegen-
bart (6), Äug. Kraus (8 Plastiken), William Krause (3),
Otto Lang ft), Frau Löwe ft Plakette), Prof. Alfr. Mohr-
butter (5), herm. Ioach. Pagels ft Plastik), Prof. K. Schmoll
v. Eisenwerth, h. Splieth ft Plastik), Prof. h. K. v. Volk-
mann (3), E. R. weiß ft), Fritz v. Wille (8), Willy Zügel
ft Plastiken), Oscar Zwintscher ft); kunstgewerbliche Gegen-
stände aus den „Ateliers und Werkstätten für angewandte
Kunst w. v. Debschitz und h. Lochner, München".
Köln a. Rh. (Lei R. Le nobel) im November ausgestellt:
W. hambüchen, Lourbetff, Hermann Rüdisühli, weigelt-
Middeldorpff, Emmy Iacubzig, Hermann Lasch, Wilhelm
Birgels, Edmund Masau, Prof. Hugo Mühlig, Ernst Dargen,
Prof. L. F. Deiker ff, Richard Nitsch, James Patterson,
Prof. Onorato Larlandi, William Scott, Bequer de
Latour.
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte,) Richartzstraße t6,
neu ausgestellt: Maria Lleff (7), Fritz Reusing (7), Max
Zaeper (20); ferner verschiedene Gemälde von Andr. und
Vsw. Achenbach, A. Egger-Lienz, E. v. Gebhardt, Ad.
Hengeler, Ad. v. Menzel ff, L. Verboeckhoven ff, R. Böninger
(3), Helene Behm (Sammlung).
Köln a. Rh. (Kunsthandlung wilh. Abels.) verkauft
wurden aus der kürzlich eröffneten Ausstellung: Adolf
Schinnerer, „Bergfest", für das Kölner Wallraf-Richartz-
 
Annotationen