Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/​1909

DOI Heft:
Heft 7 (16. November 1908)
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen / Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0096

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

Die Werkstatt der Kunst.

heft 7.

Museuni; ferner neu demselben Künstler „Frühlingsland-
schaft".
Leipzig. (Kunstsalon F. w. Mittentzwey-Windsch.)
Neu ausgestellt: Gemälde von G. Bergsma (37), Earl
Voß-München (Z5), A. Thiele, Hans G. Ientzsch, herm.
Lindenschmidt, Paulus Ehrhardt, w. Heubach, Prof. Karl
Raup u. a.; handzeichnnngen von Frhr. v. Reznicek, Ed.
Thöny, E. Heilemann, Glas Gulbransson u. a.
München, -t. November. (Münchener Iahresaus-
stellung t9 08 im Kgl. Glaspalast.) von privaten
wurden erworben die Gelgemälde: Henry Enfield,
„Norwegische Scheren" ; Heinrich Hermanns, „Kaltes März-
wehen (Gstfriesland)"; Anna Peters, „Herbststrauß"; Mar-
garethe Scheffler, „Feldblumen"; Gswald Gottfried, „Bei
Dachau"; Earl G'Lynch of Town, „Windmühle bei Dord-
recht"; Prof. Ernst Koerner, „Der el Bachri, Ruinen des
Tempels der Königin hatasu"; Prof. Earl Holzapfel, „Auf
der Elbe bei Hamburg"; Johannes Waller, „Inneres einer
holländischen Wohnstube" (Kopie nach Pieter de hooch);
Otto Gampert, „Herbst im Iagsttal"; Hermann Knopf,
„Die Familie"; Earl Leopold Voß, „Bei Edam (Holland)";
Albert Lang, „Venus"; Prof. Wilhelm Steinhaufen, „Das
verlorene Paradies"; Prof. Friedrich Kallmorgen, „An der
Zuydersee"; Edward Th. Lompton, „Lissee"; Earl Gustav
Herrmann, „Früchtestilleben"; Anna Benkendorff, „Astern-
snllcben"; Elfriede von Eoltelli, „Satyr und Landmann"
(Kopie nach Iac. Iordaens); Felice Desclabissae, „Gespräch"
(farbige Zeichnung); Prof. Earl Albert von Baur y, „Ka-
stanien bei Alühlbach" (Zeichnung); Josef Ahl, „Der Reiche"
(Radierung); Siegmund von Suchodolski, „Kommerzienrat
zu Pferd", „Der Betrunkene" (Zeichnungen); T. Franz
Simon, „Mac ü brnc" (farbige Radierung); Earl Itschner,
„Die Freude an sich selbst", „Die Unbeholfenen" (Aquarelle);
Georg Schuster, „herbstabend" (Lithographie, zweimal);
Arthur Liebsch, „hofintcrieur" (Radierung); Emil Anner,
„Im Glockenstuhl" (Radierung, zweimal); Käte Franck,
„Vasen am Deich" (Radierung); Anna Duensing, „Farbige
Griginalradierung"; Earl Becker, „Husaren", „Im Schnee"
(Griginalholzschnitte); Bruno heronx, „Rahmen mit 6 Ex-
libris"; Adalbert Holzer, „Scheidender Tag" (Pastell);
Ewald M. Karl Enderlein, „Frühlingsreigen" (Lithographie);
Harald Tillberg, „Gehöft, Römische Lampagna" (Zeichnung);
Joseph Pennest, „Greenwich park", „von der St. Panis-
kirche London" (Radierungen); August veiter, „Alpenkirche
in Kärnten" (Radierung); Paul Leuteritz, „Ausguck",
„Hausarrest" (Aquarelle); Karl Hermann Müller, „München-
An" (sarbige Zeichnung); Hanns Reisner, „Sitzendes
Kinderfigürchen" (Bronze, zweimal); GskarRühm, „Mutter-
glück" (Marmorgrnppe); Karl Goetz, „Medaille Poffart"
(Bronze); Werner Hantelmann, „Münzensammler", „Die
alte Geige" (Bronzen); Martin Meyer-Pyritz, „Junge fran-
zösische Zwergbulldogge" (Bronze); Johannes Röttger,
„Diana" (Bronze); Johannes Schichtmeyer, „Gretchen"
(sarbige Gipsbüste); Pros. Ernst Seger, „Jugend" (Bronze);
Vans Bauer, „Blinde" (Edelholzstatuette); Heinrich Earl
Baucke, „Sieger" (Bronze); Pros. Franz Bernauer, „Ratten-
sänger" (Bronze); Gtto Flechtner, „Der Klarinettcn-Muckl"
(Bronze). Al
München. (Kn n stv c rein.) vom 7. November an ge-
langten im Kunstverein folgende Werke neu zur Aus-
stellung: Jules Lelos (Sammlung von 30 Landschaften),
Bertha Kaiser (8), Paul Erodel (z), A. Egersdoerfer (z),
August Herrmann-Allgäu (s), Max Eorreggio y (2), Franz
horadam (2), Paul Paede (2), Hans Hammer (2), Gino
Parin (3), Anton Rausch (2), Walter v. Bonge (3), Paul
v. Ravenstein (2), Fritz Martin (t), Rudolf wimmer (;),
Heinrich Deuchert (2), Arthur hutschcnreuther (7), Georg
Iausz (Sammlung von 22 Gelbildcrn), Marie weger (3),
Rudolf Wolf (P, Georg Fischer-Elpons (>), Theodor
Guggenberger (2), Nikolai v. Astudingen (z), M. Licklederer
(t), Gltolia v. Kraszewska (z), Luise Winter (p, Fanny
Bomhard-Fraaß, Heinrich Gogartcn (Zs), Schwendner (t),
Karl Schultheiß (2), vcinrich Neppel (l), Fritz van den

Daele (z), Josef Schoyerer (2), Emanuel Burgy (2), Adolf
Lhelius (6), herm. Gottlieb Kricheldors (t), Gtto Fedder
(t), Felix Eiscngräber (t), Karl Keßler (P, Larlo wuttke
(l), Betty Diesler (3), Rudolf Reschreiter (8), Ferdinand
Pacher (P, Karl Le Feubure (2), Willy Moralt (P, Anton
Jahn (3), Peter Krämer (1), Gtto Kubel (Sammlung),
Adolf Brougier (2), Jos. Allescher (P, Franz B. Doubek
(s), R. Frhr. v. Lschwege (P, Robert Wellmann h), Wil-
helm Sardemann (2). A!
München. (Internationale Kunstausstellung der „Mün-
chener Secession".) verkaufte Kunstwerke (Rest):
Gerasim Golovkoff-Gdessa, „Frühling" (Gelgemälde); Lhri-
stian Landenberger-Stuttgart, „Perlhuhn" (Stilleben, Gel-
gemälde); Richard Pietzsch-Icking bei München, „Winter in
den Scheeren von Neglinge bei Stockholm" (Gelgemälde);
Richard Winternitz-München, „Jin Sommer" (Gelgemälde);
Gtto Greiner-Rom, „An haserkorn" (Stich); Alfons purt-
scher-München, „Junger Airedalterxier" (farbige Zeichnung);
Minute Gooffens-München, „Freude" (7. Exemplar, getönte
Gipsgrnppe); Hugo Kaufmann-Berlin, „Badende" (Bronze);
August Krans-Grunewald, „Spielendes Kind" (3. Exemplar,
Bronze); w. Krieger-München, „Arara" (6. Exemplar,
Bronze). Al
München. (Galerie Helbing.) Sammlungen der ver-
storbenen Herren Max Klopfer und Theodor Klopfer in
München. I. Abteilung: Gelgemälde nsw. Auktion:
Dienstag, den 2^. November zy08. II. Abteilung:
Antiquitäten usw. Auktion: Mittwoch, den 25. No-
vember t9O8. Al
München. (Die Galerie Heinemann) eröffnete eine
Ausstellung von Werken des verstorbenen Theodnle
Ribot (-x5 Nummern). — Ferner ausgestellt eine Samm-
lung Gemälde von Ernst Thallmaier und eine Sammlung
Plastiken von N. von Iobbagy. Al
Stuttgart, 7. November. (Im Württemberg. Kunst-
verein) neu ausgestellt: Gemälde von Fritz Lang (1.6),
Gtto Jung (3); Gouachebildcr, Aquarelle, Pastelle, Zeich-
nungen von A. Eckener (t2), A. v. Pagenhardt (2), M.
Buhl (q-), G. Michaelis; plastische Arbeiten von Karl
Gabriel (2) usw. Al
Regensburg. (Knnstverein.) Die am 8. November be-
gonnene und mit Z5. d. M. beendete zz. Ausstellung um-
faßte Kunstwerk efolgendcr Künstler: Frau L. heynemann-
Golßcn, Margot Grupe, Georg Lemm, 2llbert Holz, Fried-
rich Ferdinand Koch, Alma Erdmann, Theodor Schindler,
Gustav Schraegle, M. Emands-Alt, Gustav h. Münch-
Mannheim, Berthold Pierson, Anna paschen, Vans Krause,
Pros. Earl heel, Paul Henschel, Adalbert Metzger, Earl
le Fenbnre, Emilie Fein, waldimar Linde, Gskar Len,
Earl A. Korthaus, Anna Knipping, Frl. Vogelsang, Prof.
Heinrich Stelzner, Georg Müller-Mannheim, Hans Werner,
Sofie Koner, Eduard Grützner, I. Heffner; außerdem noch
eine Sammlung Turnnsbilder von verschiedenen Künst-
lern.
Wiesbaden. Die „Wiesbadener Gesellschaft für
bildende Kunst" veranstaltete eine Kollektivausstellung
von Pros. Kallmorgen (90 Nummern). Ein Galerie-
ankauf ist beabsichtigt. — In der kürzlich geschlossenen
Japan-Ausstellung wurde für HOOO Mk. verkauft, darunter
25 sarbige Holzschnitte für Z800 Mk. Al
Wiesbaden. (Galerie Banger,) Luisenstraße 9. Neu
ausgestellt: Adolf vildeubrand (6), Storm van s'Graveu-
sande (1); 50 Pastelle der Ti aummalerin kV. Aßmanm
Das Medinin ist in der Ausstellung selbst anwesend. Al
UlMks iikuW köilsge, llie Müncllnei' jillliLNecllli. klMök ^.4
bat sollenden Inllalt: Von clen moclernen Oark-
stoKen. Von Or. Ickcinrioll Duclor. — Oie Or-
lmltunA von Mlclern nnck Tieicllnuncren. Von
R. Ick. Lllnrcki. (Kortset^un^.) — Detroso-Ver-
Lallren. Von Krnolck Misclle-Oüsselcloick. — Oite-
rutnranrei^e.
 
Annotationen