Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Kircher, Gerda: Chardins Doppelgänger Roland de la Porte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0131
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

distance imperceptible nicht, nur daß die Rollen auch vertauscht werden
könnten.
Das heute siegreiche Orangenbäumchen hat in der Kritik des 18. Jahrhunderts
keinerlei Widerhall gefunden. Diderot erwehrt sich einmal Roland de la Portes
mit Erinnerungen an Barbonillages allemandes. — ? In diesem Zusammenhang
muß ausgesprochen werden, daß die Markgräfin Caroline Luise bei der Wahl
ihrer Sammlung, die vorzüglich als Studienobjekt gedacht war, eine erstaun-
liche Selbständigkeit, ja Unerschütterlichkeit des Geschmacks bekundete. Sie
hat allen modischen Einflüsterungen stets widerstanden. Ein gutes Bild bedurfte
bei ihr eines klingenden Namens nicht.
Die Schutzmarke Chardin ist von dem Orangenbäumchen gefallen. Vergessen
wir nicht die Worte eines berühmten Franzosen: »Mefiez-vous de vos premiers
Sentiments, car ils sont toujours sinceres«1.
1 Der Mercure de France von 1765 erwähnt bei der Salonbesprechung das Orangebäum-
chen nicht; die Collection des Livrets des anciennes expositions, Pariser Ausgabe von
186g ff. bringt davon nur die kurze Angabe von S. 30, Nr. 147: Un tableau representant
un Oranger; de 2 pieds de haut sur 1 pieds 6 pouces de large.

Roland de la Porte

Gegenstände auf einem Steintisch

8 Der Cicerone, XX. Jahrg., Heft 3

lOl
 
Annotationen