Albrechr Dürer. Die Jungfrau von zwei
Engeln gekrönt. B. 39. D. 87
Aus dem Katalog »Ausgewählte Blätter von Dürer,
Rembrandt, L. van Leyden« der Kunsthandlung
G. G. Boerner, Leipzig
A. F. van der Meulen, Jodocus de Momper,
Claude Lorrain und Henri Mauperclie; die Fi-
gurenbilder ein Stallinterieur von Jzaak van
Ostade, ein großes Werk von Karel Dujardin
„Jäger bei den Hirten“ und ein vielfiguriges
Konversationsstück von Dirk Hals. Stilleben
gibt es von Daniel Seghers, Jan van Huys'um,
Heda und Pieter Claesz. Unter den Bildnissen
hervorzuheben ein dem Jean Marc Nattier zu-
geschriebenes Damenporträt. — Am zweiten
Tag werden deutsches Porzellan, altes Kunst-
gewerbe, rheinische und süddeutsche Ilolz-
bildwerke und antikes Mobiliar versteigert.
Unter den Porzellanen ist frühes Meißen an
erster Stelle zu nennen; neben einer Reihe von
Kändlerfiguren findet sich ein Höroldt-Ser-
vice mit farbigen Chinesen und ein mit mytho-
logischen Darstellungen bemaltes Tete ä tete
der Marcolinizeit. Es folgen Melchior-Modelle
von Höchst, einige Figuren und Gruppen von
Frankenthal, Ludwigsburg und Fulda.
Am 10. und 11. Mai wird bei Lempertz
eine Sammlung ostasiatischer Kunst verstei-
gert: Altchinesische Bildwerke in Holz, Stein
und Bronze von der Han- bis zur Ming-Pe-
riode; japanische und chinesische Skulpturen
aus Jade, Achat, Bergkristall, Malachit; japa-
nische Netsukes des 18. und 19. Jahrhunderts,
Schwertzierat; Porzellan, Lacke, Stickereien.
MAILAND
G
Am 3. und 4- Mai versteigert Ulrich Hoepli
121 Handschriften, Bücher und Einblatt-
drucke, von denen ein vorzüglich gearbeiteter
und ausgestatteter Katalog mit über hundert
Tafeln ein anschauliches Bild gibt. Es sind
nicht einmal die zum Teil ganz köstlich minia-
turierten italienischen und französischen Ma-
nuskripte, die unter den beigesetzten Schät-
zungspreisen an höchster Stelle stehen, das
sind die illustrierten und mitunter auch aus-
gemalten Inkunabeln wie der erste Petrarka
von 1470 und das Ferrareser Leben des Heili-
gen Hieronymus (1497) mit einer Fülle leben-
digster Umrißholzschnitte. Da ist ferner der
berühmte Poliphilus von i499, sind Erstaus-
gaben des Ariost und Boccaccio, Einbände von
Carnevari, Derome, ein Grolierband, eine
Sammlung früher Holzschnitte religiösen Cha-
rakters und ein Portolan des Agnese Battista
von i555 auf Pergament, um einige Kostbar-
keiten herauszugreifen. Die anderthalb Mil-
lionen Lire der Schätzung können bei wün-
schenswerter Beteiligung leicht erreicht und
überschritten werden. Ho
MÜNCHEN
Am 4- und 5. Mai findet bei Hugo Helbing
die Versteigerung einer Spezialsammlung von
Zinn, Fayencen und Metallarbeiten aus dem
Besitz des Stadtrates W. Hupka, Baden-Ba-
den, statt.
Den Katalog eröffnen eine schöne Kollektion
von Westerwälder und Rheinischen Krügen
in bezeichneten und datierten Fassungen, fer-
ner Gefäße aus Thüringen, Sachsen, Schwa-
ben, Altenburg usw. Zu erwähnen sind unter
der Bunzlauer Keramik zwei große reliefierte
Bauchkrüge, einer mit Friedrich dem Großen,
der andere mit dem Wappen der deutschen
Länder. Unter den Kreussener Stücken ist ein
farbiger Krug mit Inschrift auf Speyer und
eine große Schraubflasche zu nennen. Die süd-
deutschen Manufakturen Hanau, Abtbessingen,
Ansbach, Mosbach, Schrezheim, Nürnberg, Er-
furt, Friedberg, Crailsheim, Bayreuth bilden
den Hauptteil der Fayencen. Der Hauptbe-
stand der Sammlung ist das Zinn in einer sel-
tenen Reichhaltigkeit von Formen. Süd-
deutschland mit Nürnberg ist besonders gut
vertreten. G
290