Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI issue:
Heft 17
DOI article:
Sammler und Markt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0612
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Goldene, grün emaillierte Dose mit Brillanten und dem
Grisaille-Porträt auf rosa Fond der Kaiserin Katharina II.
Paris, um 1765
Aus der im November stattfindenden Versteigerung von Beständen der Leningrader Museen und
Schlösser (Eremitage u. a.) bei Rudolph Lepke, Berlin

Müller & Co. kündigt für Oktober—No-
vember gleich zwei Auktionen an, die die
höchste Beachtung verdienen. Hier werden
Teile der Sammlungen IN eines und Six, die
schon seit langem den besten Ruf besitzen,
zur Versteigerung kommen. Die erste Auktion
der Sammlung Nemes enthält Gemälde alter
Meister, gotische und flämische Tapisserien,
Schweizer Stickereien des Mittelalters, Bron-
zen der italienischen Renaissance, deutsche und
niederländische Silberarbeiten. Um die gleiche
Zeit wird ein Teil der Sammlung Six ausgebo-
ten werden, hauptsächlich werden Gemälde
holländischer Meister des 17. Jahrhunderts, so-
wie graphische Arbeiten und Handzeichnungen
Rembrandts in der Versteigerung vertreten
sein. Dagegen werden alle Werke fehlen, die
sich auf die Familie Six persönlich beziehen.
Vor allem bleiben die Familienbildnisse von
Rembrandt und Frans Hals als Stiftung dem
Amsterdamer Hause erbalten.
Etwa von der gleichen Bedeutung wird die Ver-
steigerung von Kunstwerken aus den Beständen
Leningrader Museen und Schlösser sein, die
Lepke zur Feier seiner 2000. Auktion in der
ersten Novemberwoche in Berlin veranstaltet.
Die Kunstgegenstände, die hier auf den Markt
kommen, fallen durch ihre ausgezeichneten
Provenienzen auf. Sie stammen zumeist aus
der Eremitage, dem Palais Michailoff, Gat-
schina u.a. Diese Versteigerung ist die erste,
578

die offiziell im Aufträge der Sowjets statt-
findet. Früher wurde schon manches unter
staatlicher Marke in England, Deutschland und
Österreich versteigert, besaß aber nicht die
Qualität der jetzt zur Versteigerung kommen-
den Stücke. Die Versteigerung verfolgt den
Zweck den durch die Enteignung überfüllten
Museen Raum zu schaffen und Mittel zum
weiteren Ausbau der Sammlungen bereitzu-
stellen. Im übrigen wird allgemein von der
Sowjetregierung nichts außer Landes gelas-
sen. Die bedeutsame Versteigerung enthält Ge-
mälde italienischer Trecentisten, niederländi-
scher Künstler des 17. Jahrhunderts, französi-
scher Meister des 18. Jahrhunderts, französi-
sche Möbel und kunstgewerbliche Arbeiten,
darunter eine außergewöhnliche Kollektion
von Golddosen.
Nicht minder interessant verspricht die Auk-
tion der Sammlung Br ose, einer Spezial-
sammlung von Arbeiten des Berliner Malers
Karl Blechen (1798—i84o), der von der ro-
mantischen Malerei ausgehend, Bedeutung als
Vorläufer und Bahnbrecher der Freilichtma-
lerei in Deutschland hat. Mehr als hundert
Werke seiner Hand werden von Ilollstein
und Puppel, Berlin, im November zerstreut
werden.
Für die Bewertung der impressionistischen und
nachimpressionistischen Malerei, besonders der
deutschen, wird die Versteigerung aufschluß-
 
Annotationen