Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 203-227 (01. September 1900 - 29. September 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37614#0279

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i» §M,.R.(ünehnierzahl, die sich beispielsweise im vorigen Jahr
^ro ' -oiairen auf 53 aus 12 Gemeinden belaufen hat. Der
schiiss, Erein gewährt in neuerer Zeit den Zweigvereinen Zu-
si^iur Veranstaltung von Spinnkursen und Festen.
stgM- '"yrlsruhe, 16. Sept. Während des 2. Quartals 1900
Über M Großherzogthum Baden 10 449 Personen. Gegen-
Itch^,?^ 1- Quartal ist zwar eine Abnahme der Gesammtsterb-
keh ^ öu konstatiren. dagegen zeigt sich eine erhebliche Lterblich-
Kind er. Auch die hohe prozentualische Sterblichkeit an

chnn Kinder. Auch die hohe prozentualtscl
ist eine auffallende Erscheinung,
er», ifreiburg, 16. Sept. Der Freibur §
^ ll feierte stellte steiA ^est seines tisiiäNrink

. ger Gewerbe-
«i„°„° leierte heute das Fest seines 60jährigen Bestehens durch
d.F.Festakt im Kornhaussaal, dem u. A. Geheime Rath
^earüs ^ ^ ^ und Oberregierungsrath Braun anwohnten. Nach
>»gA. °""gsansprachen Seitens des I. Vorsitzenden, Jnstrumenten-
^andtagsabgeordneter Fischer (II) und des Ober-
ich^^iisters Winterer entwarf Stadtrath Ficke ein
des Bild von der 60jährigen ersprießlichen Thätigkeit
d>>ins^"tls. Geh. Oberreg.-Rath Braun überbrachte die Giück-
^»t L Regierung, Berghausen- Köln die des Verbands
derhz?^ Gewerbevereine und insbesondere die der Landes-
derxj„?k. Württemberg, Bayern, Hessen, Pfalz und des Bruder
^ e als Angebinde ein Bild des Kölner Doms
' Namens des Bad. Landesverbandes überreichte O st er-

*4

^m.'^rlsruhe einen prachtvollen Lorbeerkranz mit Schleife,
°es Mannheimer Vereins Mechaniker König ein Bild
Ti mdt Mannheim. Weitere Glückwünsche überbrachte Herr
dia^'llgut namens des Lahrer Gewerbevereins und H er-
miss: ^^rlingen im Auftrag des Seegaus. Der Vorsitzende
(dankte herzlich für die freundlichen Wünsche,
h Ls, s, Baden. Der Bärentreiber, welcher kürzlich bei W ag-
Hiiez s. von seinem Bären tödtlich verletzt wurde, ist das Opfer
dier,, ?sosen „Ulks" geworden. Der Bär war nämlich durch
Schnaps, die ihm von einigen Burschen eingefchüttet
^fs-i^Ed geworden. — Wegen Wechselfälschung wurde in
iv^durg der 28jährige Wirth K. Moser von Wolfach zu
hab,„?vat tz Wochen Gefängnitz vcrurtheilt. Der als wohl-
slh„i^!°."^s^kne Mann gerieth im Juli 1899 in Zahlungs-
kkeiten, aus denen er sich durch Anfertigung falscher Wechsel
Äbten helfen suchte. Anfänglich mißbrauchte er die Namen von
- oirie,,' ihm Geld schuldig waren, später setzte er auch die
sihäfiz von Leuten auf die Wechsel, welche mit ihm zwar in Ge-
^ Als Avdung standen, jedoch an ihn nichts zu bezahlen hatten.
N!ittn,l2lndenwirth Maurer in Ottenheim (Amt Lahr) am
Segen ?ch Abend mit seinem Schwiegersohn auf einem Einspänner
Mg Rhein fuhr, kam ihnen ein mit 2 Herren von Straß-
vigein 'eöter Motorwagen entgegen und fuhr in das Fuhrwerk
AI „n^vbei der Motorwagen über die Straßenböschung hinunter»
°^ckte einem der Insassen, einem Ingenieur, den Brustkorb ein-
h>vgen' Verletzte, der unter den 13 Centner schweren Motor-

liegen kam, starb nach wenigen Minuten.

„ ^ ^ Meine Zeitung.
Ähre,, ^"ch^chulnachrichten. Münch en, 1b. Sept. Der bekannte
Äho des Prozeßrechts, Geh. Rath v. Planck, ist gestorben.
A Gj-5. Julius Wilhelm Planck war geboren am 22. April 1817
Mg Müen, ftudirte dort und in Jena Rechtswissenschaft, wurde
^"sel .Mdocent zu Göttingen. 1842 ordentlicher Professor zu
Mz,'.„I845 zu Greifswald, 1848 zugleich Oberappellations-
llr ^vlh, i8tzg Professor zu Kiel und 1867 zu^ München.
Me«

seien unrer
^Hst/Mstigkeiten

^chosMeren Jahren trat er in den Ruhestand. Von seinen
anderen genannt: „Die Mehrheit der
Die Lehre von dem Bewetsurtheil",
'»»icb- Darstellung des deutschen Strafverfahrens", „Das
'»ts^, Gerichtsverfahren im Mittelalter" und „Lehrbuch des
Achseln ^wilproceßrechts." Der Verstorbene ist nicht zu ver-
v"t dem Berliner Mitarbeiter am Neuen Bürgerlichen
I^uch Gottlteb Planck.
«i Kassau a. d. Lahn, 11. Septbr. Während einer Ein-
As vom 63. Feldartillerie-Regiment entlud sich ein
'Mein .Zeltplatz aufgestelltes Geschütz, das, ohne entladen
Ardx mlu die Stadl gebracht worden war. Glücklicherweise
rAthMbwand nur sämmtliche Fensterscheiben des am
gelegenen Realschulgebäudes wie anderer Nachbar-
^ und bei dem Luftdruck gesprungen.
Ai> zg^vbienz, 15. Sept. Beim Feldartillerie-Regiment Nr. 23
v°lz ü Mann an Typhus erkrankt. Der Einjährige Casten-
, --.»Aeute gestorben. Vier Mann sind noch in Lebensgefahr.
Mein , vis, Sept. Die Konzessionäre derWeltausste^llung,
RZ A Gastwtrthe, drohen nunmehr offen mit einem Streik,
Mn K Verwaltung der Ausstellung nicht bis nächsten Dienstag
Aznfri "trauensmann bestellt hat, der mit dem Vertreter der
A ip'.Men und nöthigenfalls mit einem von dem Präsidenten

İ^°r

nöthigenfalls
tedsin" Civilgerichts zu bestellenden Unparteiischen einen
h-Ue, .wruch über die Forderungen der Konzessionäre zu fällen
Mnfri.M sich diese bedingungslos unterwerfen wollen. Die
Mvre > "en, zu denen alle längs der Seine etabltrten Restau-
,A den m das Syndikat des Marsfeldes gehören, verlangen
Aes Verwaltung der Weltausstellung die Rückerstattung
Mittel« ^-zahlten Abgaben, da die Ausstellung in de,.

ersten zwei Monaten nicht fertig war und statt der ursprünglich
geplanten 27 Restaurants nicht weniger als 117 vergeben
worden sind. Sollte die Verwaltung nicht nachgeben, dann
werden am Mittwoch alle Restaurants geschlossen.
— London, 14. Sept. Eine chinesische Wäscherei ist
jetzt in London eröffnet worden. Die Chinesen glauben, daß ihr
Unternehmen von den Londonern so unterstützt wird, daß sie in
wenigen Monaten 800 Angestellte beschäftigen können; einstweilen
ist die Wäscherei mit 150 chinesischen Wäschern eröffnet worden.
Schaden könnte es nicht, bemerkt dazu die Mg. Corr., wenn den
nicht sehr zart mit der Wäsche verfahrenden Londoner Wasch-
frauen Konkurrenz gemacht würde.
Theater- und Kunst-Nachrichten.
Mannheim. (Großh. Hof- und Nationaltheater.) Mittwoch,
19. Sept. (Ab. 8>: „Martha". Donnerstag, 20. Sept. (Ab. L):
„Stützen der Gesellschaft". Freitag, 21. Sept. (Ab. L): „Die
Hugenotten". Sonntag, 23. Sept. (Ab. 4): „Carmen".
Darmstadt. (Großh. Hoftheater.) Mittwoch, 19. Sept.: „Der
Waffenschmied". Donnerstag, 20. Sept.: „Der Raub der Sabi-
nerinncn". Freilag, 21. Sept.: „Martha".
Handel und Berkehr.
Hopfen. Nürnberg, 13. Sept. Die schwache Tendenz am
Markt behauptet sich und macht sich besonders bet allen Mittel»
gattungen sehr bemerkbar. Auswärtige Sorten sind nur in effektiv
Primawaare, aber auch nur zu nachgebenden Preisen gefragt;
die Mtttelsorten dagegen, trotz Nachgiebigkeit der Eigner, nur
schwer verkäuflich. Heutige Landzufnhr 500 Ballen, Tagesumsatz
1500 Ballen. Preise: Württemberger Prima 105—115
mittel 85—100 ^tl, Holledauer Siegel 100—115 ^l, Prima
100-108^4, mittel 85-95^, Marktwaare 60-88 ^4, Badische
80—120 ^4, Spalter, leichte Lagen 100—120 ^_
Wasserstanosnachrechren
Heidelberg, 17. sept. (Neckar.) 1,01 aef. 0,03 m_
Witterungsveo vachrungcn.
Heidelberg. 16. Sept. Thermometerstand (nach 6.) Morgens
7 Uhr: -j- 11,4°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -j-10,5°;
höchster: -f- 24,0". Wind: SO. Himmel: wolkenleer. Baro-
meterstand: Morgens 7 Uhr: 757.5 mm.

Neueste Nachrichten
München, 16. Sept. Prinz Heinrich von Hessen
ist heute Vormittag gestorben. (Prinz Heinrich, ein
Onkel des Großherzogs von Hessen, hat ein Alter von fast
62 Jahren erreicht. Er war zweimal morganatisch ver-
mählt.)
Paris, 16. Sept. Der seltsame Streik, mit welchem
die Restaurateure, Panoramenbesitzer und Theaterdirektoren
der Weltausstellung gedroht hatten, falls der General-
kommissär ihren Forderungen nicht entsprechen sollte, dürfte
aller Voraussicht nach unterbleiben. Ihrem Haupt-
wunsch, daß die von ihnen erhobenen Beschwerden von
einem Schiedsgerichte geprüft werden mögen, hat der
Handelsminister Miller and, als den Verträgen ent-
sprechend, bereits Folge gegeben.
Ladybank (Schottland), 16. Sept. In der liberalen
Vereinigung sprach gestern Asquith Namens der Mehr-
zahl der Führer der liberalen Partei, und erklärte, die
Annektirung der südafrikanischen Repu-
bliken sei unnwiderruflich. Dieselben müßten und
würden dem Reiche endgiltig einverleibt werden. Der
Krieg habe England die Augen geöffnet, hinsichtlich der
Gefahr, in der eS schwebte, Südafrika zu verlieren.
Lissabon, 16. Sept. (Franks. Ztg.) Die portugiesische
Regierung telegraphirt dem Gouverneur von Mozambique,
die Einschiffung des Präsidenten Krüger zu ge-
statten. Der Gouverneur soll sich versichern, daß derselbe
sein Reiseziel einhält; im Uebrigen soll er alle Vorsichts-
maßregeln treffen, die für die Sicherheit Krüger's und eine
anständige Behandlung desselben nothwendig sind. Krüger
wird wahrscheinlich mit dem deutschen Dampfer „Herzog"
nach Marseille reisen.
Bloemfontein, 15. Sept. General Macdonald
fing zwischen Winberg und dem Vaalflusse eine Streit-
macht von 700—800 Buren mit 3 Kanonen ab.
Er erbeutete 33 Wagen, 270 Zugochsen und 65 000
Patronen, sowie eine große Menge von Vorräthen. Die
Buren steckten drei andere Wagen in Brand, um deren
Wegnahme zu verhindern.

New-Aork, 16. Sept. (Franks. Ztg.) Nach den letzten
Schätzungen beträgt die Zahl derTodten inGalveston
eher mehr als 6000. In der Stadt sind viele Geschäfte
wieder eröffnet. Die Zahl der Obdachlosen beträgt 10 000,
doch sind die sanitären Verhältnisse besser. Es sind jetzt
genügend Lebensmittel vorhanden.
Wolff's Telegraphenbureau.
Berlin, 16. Sept. Zu der Mittheilung, daß 80 Millionen
Mark vierprozentiger Schatzanweisungen in den Vereinigten
Staaten auf den Markt gebracht worden seien, wird der
Nat.-l. Korr, von best informirter Seite mitgethcilt, daß es
nicht 80 Millionen Schatzanweisungen seien, sondern
etats mäßig bereits bewilligter und zur Verfügung
stehender Kredite, wie denn auch die letzte Mittheilung
aus Newyork korrekter Weise von einer deutschen „Anleihe"
in den Vereinigten Staaten spreche. Nach der dem Reichs-
tage in der letzten Session vorgclegten Denkschrift über die
Ausführung der seit 1875 erlassenen Anleihegesetze be-
zifferten sich Ende Oktober 1899 die Anleihekredite ins-
gesammt auf 2 236 226 744.57 Mk., davon waren realisirt
2168 647 742.80 Mk. Für das Jahr 1900 sind nach
Maßgabe des Etatsgesetzes hinzugekommen 72 620 029 Mk.,
die der Reichskanzler ermächtigt ist, zur Bestreitung ein-
maliger außerordentlicher Ausgaben der Verwaltungen des
Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen im
Wege des Kredits flüssig zu machen.
Peking, 17. Sept. Meldung vom 11. ds.: 1500
Deutsche mit einer Feldbatterie unter Generalmajor
Hoepffner marschirten gestern südlich, wo die Boxer
versammelt sein sollen. General Lencwitsch gab bekannt,
daß er Befehl erhalten habe, einen Thcil der russischen
Streitkräfte von Peking zurückzuziehen.
Peking, 17. Sept. Reutermeldung vom 10. ds.:
Die allmähliche Zurückziehung der russischen
Truppen aus Peking hat begonnen. 5 Regimen-
ter sind bereits zurückgezogen. Drei marschiren nach der
Mandschurei, von wo schlechte Nachrichten eingetroffen
sind. Die in Peking versammelten Russen zählen 8000
Mann. Die gesummte fremde Garnison beträgt 70 000
Mann, von denen 22 000 Japaner sind. Der japanische
Gesandte ist für die Zurückziehung von 15 000 Japanern,
welche aber von Japan in Reserve zu halten wären. Auf
kleinere Truppenkörper aus Tungtschau und Hstang-Hohsien
(englische und amerikanische Truppen) wurden verschiedene
Angriffe gemacht, wobei viele Boxer gefallen sind.

Speeialtelegramm der Heidelberger Zeitung.
Dresden, 17. Sept. Prinz Albert von Sachsen
ist gestern Abend auf der Rückkehr von Pilnitz nach dem
Manöverquartier in Wölkau in Folge Durchgehens der
Pferde aus dem Wagen geschleudert worden. Er starb

nach 10 Minuten. (Prinz Albert, geb. 1875, ist der
jüngste Sohn des Prinzen Georg, Bruders des Königs.
Sein nächstälterer Bruder ist Prinz Max, der den geist-

lichen Stand erwählt hat. Red.)_
Für die Redaction verantwortlich: F. Montna in Heidelberg.


ML8smm1e,VvIvs1s
kauft feste Dame am beste»» und
preiswertst«»!»»» direkt von
von klton L Housron. llrslolö. ^lier'


Rothes Kreuz. — Flottenve ein.
Gemeinsav e Srmmlu.ig für unsere Verwundeten m.b Kranken
in China.
Es gingen ferner ein: Bei Gen. v. Winning: von der
Städtischen Musikkommission Reinertrag des am 11. d. M. statt-
gehabten Woblthätigkeits-Concerts 271 38^; bei d. Oberrhein.
Bank von: C. A. 20 bei F. W. Rochow von: Frl. Erd-
mannsdörffer 50 Pfge.; beim Fremdenblatt von: Frz. Hacker
4 Verband deutscher Gastwirthe, Bez. Heidelberg, 19
zusammen 314 88 welche heute nach Karlsruhe abgesandt
wurden. Herzlichen Dank den Gebern. Weitere Gaben erbeten.
Pros Dietrich Schäfer.Gen.-Leut. von Winning.

Aer

Amtliche
armtmachurrgen.

.».Mainitmchimg.
liMvn Mittheilung der In-
est: llnt-M^'flauteric-Schnlen h^en
>iMer-»MffizierschuIen und Unter-
P-Mchulen noch einen erheb-
Man Freiwilligen für die
ürMgen ..Herbsteinstellung. An»
°""en alsbald beim Be-
Zuie^lnando oder bei der betr.

g,.- erfolgen.
Kommando Heidelberg.

Vorstehendes bringen
^eiA,M Ar öffentlichen Kenntniß.
6»» 12- September 1900.
. Bezirksamt.
AG uth-Bender.
Eannlmachung.
Tie Bekämpfung der
^k:,96ä.»i Lungentuberkulose betr.
MiMentli^,' Wir bringen hiermit
'il M GesnM Kenntniß, daß das
uMndheitsamt eine gemein-
Jxa »Mn»,, über das Wesen
ÄMucht",Mpfung der Lungen-
ZM'L!e?m»u"er dem Titel: „Tuber-


gleichem Maaße geschädigt hätte.
Die neuere ärztliche Wissenschaft
hat indessen erkannt, daß die Krank-
heit, welche sie seither für unheilbar
gehalten hatte, einer Besserung und
selbst einer vollständigen Heilung
sehr wohl zugängig ist. Nicht min-
der richtig war die Erfahrung, daß
die Verhütung der Tuberkulose,
d. h. der Schutz vor einer Ueber-
tragung des Krankhettskeimes und
die Vernichtung des letzteren durch
verhältnißmäßig einfache, mehr oder
weniger Jedermann zu Gebote
stehende Mittel gefördert werden
kann.
Diese Kenntniß in weiteren
Schichten der Bevölkerung zu ver-
breiten, ist der Zweck des Merk-
blattes."
Wir bemerken, daß das „Merkblatt",
dessen Verbreitung zu wünschen ist,
von dem Verlage von Julius Springer
in Berlin H und zwar 100 Exemplare
für 3 Mk., 1000 Exemplare für 25 Mk.
bezogen werden kann.
Heidelberg, 13. September 1900.
Kroßh. Bezirksamt.
Dr. Baue.

MtheililUgeu des Standesamts.
Sept. Eheaufgedote.
10. Sergeant Georg Wilhelm Streik
mit Sophie Neumeister.
10. Kaufmann David Winterstein m.
Amalie Reis.
10. Bäcker Ernst Wilhelm Heger mit
Luise Henninger.
10. Kaufmann Andreas Karl Heiden-
reich mit Anna Regina Herion.
10. Schäftenmacher Wilhelm Meister
mit Anna Margaretha Rohrmann.
11. Eisenbahnarbeitcr Emil Herold
mit Karoline Buhler.
11. Metzger Karl Ferdinand Aichele
mit Barbara Boise.

11. Hof-Juwelier Karl Friedrich
Albert Heisler in Mannheim mit
Elisabetha Anna Melde.
11. Kaufmann Gustav Karl Ludwig
Hamminger mit Mathilde Luise
Buchenau.
11. Kaufmann Georg Anton Remm-
linger mit Pauline Emilie Bu-
chenau.
11. Monteur Friedrich Heinrich Mül- ^
ler mit Anna Maria Schmidt.
11. Lederhändler Heinrich Philipp
Weis mit Karoline Margarethe !
Köhler.
11. Gärtner Jean Adam Fißler mit
i Elsa Maria Kaiser. !
12. Restaurateur Johann Schneider '
mit Katharina Louise Kücherer.
12. Buchbinder Ludwig Gräf mit
Maria Trobold.
12. Metzger Jakob Karl Heinrich
Krtßler mit Sophie Elisabetha
Haas.
13. Maurer Georg Heinrich Harter !
mit Emilie Laier.
^ 14. Gastwirth Jean Henry Daniel
Hainthaler mit Maria Karolina ,
Vogt.
i 14. Postbote Georg Hirn m. Caroline
Wilhelmine Ender.
! 14. Rangirer Josef Mutter mit Emma
Maria Ober.
15. Oberstleutnant a. D. Carl Fried-
rich Philipp Erna Freiherr Rüdt
von Collenberg mit Dorothea
Carolina Charlotte Freiin Göler
von Ravensburg.
16. Justiz-Aktuar Karl Philipp Kraut
mit Katharina Preßler.
Sept. Eheschließungen.
11. Kaufmann Heinrich Buhlmann
mit Emilie Hallbauer.
13. Hoteldiener Jakob Jäger mit
Anna Maria Noe.
13. BautechnikerHermannOtto Rausch
m. Katharina Margaretha Gräber. ^

15. Landwirth Christoph Nikolaus
Voth mit Elisabetha Welker.
15. Ladeobmann Johann Jakob Engel-
hardt mit Jda Luise Schütz.
15. Postassistent Karl Braus mit
Frieda Elisabetha Schmitt.
15. Fleischbeschauer Moritz Anweiler
mit Marie Huber.
14. Landwirth Wilhelm Mayer mit
Bertha Piot.
15. Postbote Johann Heinrich Schwei-
zer mit Marie Horn.

15. Schuhmachermeister Georg Philipp
Herbold mit Maria Elisabetha
Gromer.
Im Huch- und Teppich-
rveöeu
empfiehlt sich
Mathias Burkhardt,
Ladenburgerstraße 38.

Schafweideverpachtung.
Am Donnerstag, den 20. September d. I.,
Nachmittags 1 Uhr, wird auf dem Rathhause
dahier die hiesige Winterschafweide, welche sich
auf 456 Hektar Ackerfeld, 60 Hektar Wiesen und
3 Hektar ständige Weide erstreckt, auf Michaeli 1900
bis 1. März 1901 in öffentlicher Versteigerung
verpachtet. Weideordnung und Pachtbedtngungen
liegen auf dem Rathhause zur Einsicht auf.
Spechbach, den 15. September 1900.
Das Bürgermeisteramt:
Ernst.
Flachs, Rathschreiber.



Vkvinliarät'8
ItinckvriialunnK

ist naoll Vorsvllrikt rubsrsitst vortrsMoll
vömvsnäbar bsi
Vsrcknnnnxsstöi'llllxsll nnck
Lr-seträuredknll.

^ Vorrätkig in rlsn ^
H^Hpotbslrsn unä vrogsrien.^

Preis «k 1.20 u. 1.90.
 
Annotationen