Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (01. November 1900 - 30. November 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37614#0578

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
cms, daß England es unmöglich als einen feindseligen Akt
mischen könne, wenn irgend eine Macht unter Hinweis auf
die Haager Convention, die ja auch England unter-
zeichnet habe, in der Transvaa'.angelcgenheit ihre Vermitt-
lung anbiete.
Amerika. Washington, 24. Noö. Der Ncw-
Uork Herald meldet: Der Vorbericht der Jsthmns-Kanal-
kommission befürwortet den Nicaraguakanal gegen-
über allen anderen Plänen und spricht sich für einen Kanal
von 30 Fuß Tiefe bei einem Kostenaufwand von 120
Millionen Dollar aus, betont jedoch, daß die Dämme so
breit angelegt werden müssen, daß der Kanal, wenn der
Verkehr es erfordert, um 5 Fuß vertieft werden kann.

Mus Stadt und Land.
Bruchsal, 26. Nov. Der neue Leiter der städtischen Gas-
und Wasserwerke, Herr Förtsch, bat, nach der Kraichg. Ztg.,
in voriger Woche im Beisein der Mitglieder des Stadtraths aus
dem Hofe des Knavenschulhauses Brennproben mit einer neuen
Gasglühlicht-LauiPe, genannt Lukas-Licht, gemacht, die ein über-
raschend günstiges Ergebniß lieferten. Die neue Lampe strahlt
ein angenehmes, nicht zu grelles und doch so Helles Licht aus,
daß auf mehr als 30 Meter Entfernung noch das Lesen kleiner
Schrift möglich ist, und würde bei ihrer Verwendung zur
Straßenbeleuchtung eine ganze Anzahl der gewöhnlichen Straßen-
laternen ersetzen. Die Leuchtkraft des „Lukaslicht" ist dieselbe
wie die einer großen elektrischen Bogenlampe von ca. 8 Ampsre,
der Konsum des LukaslichteS beträgt aber nur ca. den halben
bis dritten Theil einer elektrischen Bogenlampe von gleicher
nutzbarer Lichtstärke. Eine elektrische Bogenlampe von 8 Ampsre,
die überdies immer mit einer zweiten Lampe zusammen brennen

muß, um wirthschaftlich zu arbeiten, selbst wenn man nur eine !
intensive Lichtquelle braucht, konsumirt ca. 440 Wattu, erzeugt dafür, !
in eine Glocke aus Ueberfaugglas eingeschlossen, 455 8. L. !
(Kerzen). Bei einem Strompreise von 55 iL (also sehr niedrigen)
für die Kilowattstunde betragen die stündlichen Betriebskosten ,
demnach 25,5 Diese Lampe (Lukaslampe) dagegen braucht zur
Erzeugung von rund 500 8. 8 nur etwa 530 Liter Gas. Bei
einem Gaspreise von 20 per Kubikmeter braucht mbn also,
um die gleiche Lichtstärke zu erzeugen, wie sie die elektrische
Bogenlampe besitzt, nur ca. 11 ^ oufzuwenden.

Musikalisches.
— Z Die beiden letzten Walzer von Johann
Straub. Abschieds-Walzer (8-änr) und Jschler-Walzer (L-clnr)
sind soeben im Musikverlag von Hermann Seemann Nachfolger
in Leipzig erschienen (Preis der Ausgabe für Klavier zu zwei
Händen je 1.80). — Sie gehören nach dem Ausspruch aller-
erster musikalischer Kapazitäten zu dem Besten, was der „Walzer-
könig" geschrieben hat; der „Abschieds-Walzer" mit seinen zum
Theil wehmüthig rührenden, stellenweise aber wiederum geradezu
faszinirenden, hinreißend wirkenden Klängen darf vielleicht ganz
besonders als der „Schwanengesang" des Meisters bezeichnet
werden, während der „Jschler-Walzer" durch seine theils pastoral
angehauchte, theils überaus graziöse und pikante Melodik eben-
falls seinen Namen rechtfertigt.

Handel und Berkehr.
Schiffsnachrichten. Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Agentur in Heidelberg: Josef Münch, Hauptstraße 1.) An-
gekommen sind folgende Dampfer: „Aller" am 21. Novbr. in
Newyork, „Kaiser Wilhelm der Große" am 22. Nov. in Newyork,
„Bonn" am 22. Nov. in Newyork, „Livland" am 22. Nov. in
Pernambuco, „Stuttgart" am 22. Nov. in Shanghai, „König
Albert" am 21. Nov. in Nagasaki. „Prinz Heinrich" am 22 Nov.

in Colombo, „Prinzeß Irene" am 22. Nov. in Aden, „Witten-
berg" am 21. Nov. in Singapore, „Freiburg" am 20. Nov. in
Port Said, „Gera" am 23. Nov. in Nagasaki.
Für die Redaction verantwortlich: F. Mantua in Heidelberg. ,


Ott« i8>nkil«!«n, llümstissknöiljsc,
UsIcksIdsrA, 8aupt8trs8ss 78,
lullt sioll rar 4.nksrtigang von Onnlenbekieiäuu^ rn
mäWiZsu krsissn bsstsus smpkoillsn.
LpseiwIirLt:
sogi. Oostums, llsoksts, lllontsl null Ospss.
88. tl.uk IVunsvlr izssuolls roll ckis Damen im Ilauss.


"-Ls* It»-l<.It klein,
Tapezier-, Polster- und Dttoratious-Heslhiist.
Alleinvertretung für Knippcnbergs Patentpolsterung ohne Gurte,
rostfrei, gesund, reinlich, dauerhaft und leicht.

1 L « »tK 8 t r » 8 8 « L 1 Vrvpp«
8prvek8timävL: S—5 Uhr.
a o P. OI» I». I- oos>, Oonckrtorsr, 8anptstra88s Ur. 124
l ilislg oabs cksr kksrcksballn- null Usbsnballn-IIsItsstsUs.
Isiopllon 136. Soptllsnsti-Lsss 13. Isispllon 136
Lpsoiatität: Otiooolnllo- null Dssssrt - Londons
Oekrvrenes, Dimension, Illqiioure, IVein«.
Lndn» nnck OoSrnoo gokilllto Lossoi-Is.


Original Singer Nähmaschinen
sind nur in unfern eigenen
Geschäften erhältlich.

sind mustergültig in Construction und Ausführung.
sind unentbehrlich für Hausgebrauch und Industrie.
sind in den Fabrikbetrieben die am meisten verbreiteten.
sind unübertroffen in Leistungsfähigkeit und Dauer.
RLILASI" Ä Äs INI LIMs STOZA sind für die moderne Kunststickerei die geeignetsten.
Kostenfreie Unterrichtskurse in allen häuslichen Näharbeiten, wie in moderner Kunststickerei. Lager von Stickseide
in großer Farbenauswahl. Elektromotoren für einzelne Maschinen zum Hausgebrauch.

8!d>6^k Lo. MlMjWkil All. Grs.

ttsupkli-ssss 77.

Frühere Firma: G. Neidlinger.

Mtheilnngen des Standesamts.,
Nov. Geburten.
12. Hedwig, T. d. Steuerkontroleurs
Ludwig Beiz.
13. Wilhelm, S. des Steinbrechers
Heinrich Scholl von Neckargemünd.
13. Jakob Michael, S. des Maurers
Jakob Michael Rimmler.
14. Herbert Rudolf Erwin, S. des
Photographen Rudolf Fautscheck.
14. Emma Josephina, T.d. Spengler-
meisters Peter Anton Coy.
14. Rudolf Oscar, S. d. Fuhrmanns
Binzens Weber.
15. Adolf Heinrich, S. des Metzgers
Heinrich Bollian.
15. Maria Elisabetha, T. des Tag-
arbeiters Philipp Klormann
15. Leopold, S. des Taglöhners
Jakob Arnold.
17. Friedrich, S. d. Kaufmanns Fried-
rich Heinstein.
17. Luise, T. des Lehrers Karl Helm-
stetter.
17. Maria Julie, T. des Kaufmanns
Friedrich Keller.
17. Friedlich Georg Johann, S. des
Schlossers Nikolaus Nostadt.
17. Heinrich Martin, S. des Land-
wirths Heinrich Fischer.
17. Katharina Frieda, T. des Bier-
kutschers Karl Entfleisch.
17. Georg Johann Wilhelm, S. des
Bäckermeisters Georg Stöhrer.
18. Georg Karl, S. des Maurers
Jakob Fischer.
18. Hans Josef Wilhelm, S. d. Kauf-
manns Josef Hebel.
19. Elisabetha Dorothea, T. d. Bäcker-
meisters Christian Friedrich Bickel.
19. Elsa, T. des Maurers Michael
Schlicksupp.
19. Josef, S. des Fabrikarbeiters
Josef Marx.
20. Christin« Auguste, T. d. Lokomotiv-
heizers Johann Hör.
20. Walther, S. des Eisenhoblers
Johann Valentin Hiebeler.
20. Hermann Ferdinand, S. des
Maurers August Stadel.
21. Anna Maria, T.d.Zimmermanns
Jakob Arnold.
21. Albert Leonhard, S. des Metzger-
meisters Leonhard Philipp Jakob
Hamberger.
22. Theodor Wilhelm Friedrich, S. d.
Schreiners Friedrich Obergfell.
22. Hans, S. des Kaufmanns Rudolf
Sternheim.
23. Elsa Bertha Elisabetha, T. des
Bäckermeisters Heinrich Karl Weiß.
23. Elisabetha Katharina, T. des
Lokomotivheizers Friedr. Lander.
25. Friedrich, S. des Reisenden
Friedrich Hofmann.
Nov. Sterbefälle.
17. Jakobine Link, 76 I. alt.
18. Marie Eyerdam geb. Köhm von !
Eppelsheim, 35 I. alt. .
18. Marie Luise Susann« Wirth geb.
Ries von Wilhelmsfeld, 30 I. alt.
18. Katharina Hertlein geb. Horsch
von Obrigheim, 46 I. alt.
20. Kaufmann Franz Roth. 22 I. alt.
21. Ligarrcnarbeiter Julius Benz von
Reiriußheim. 33 I. alt.
22. Katharina Stroheker, 3 M. alt.
22. Pfcrdebahnkutscher Ludw. Crezeli.
46 I. alt.
22. Grotzh. Hofraih Universitäts-

Professor Dr. Adolph Hermann
Theodor Stengel, 72 I. alt.
22. Landwirth Johann Hippler von
Nohrbach, 54 I. alt.
22. Magdalena Schroer von Mann-
heim, 11 I. alt.
22. Maria Sauerbrunn geb. Schmitt,
49 I. alt.
22. Margaretha Bolleyer geb. Spo-
nagel von Heddesheim, 46 I. alt.
24. Sofie Steiner, Wittwe geb. Jllen-
berger, 68 I. alt.
25. Friedrich Hofmann, 5'/, Std. alt.
Nov. Eheanfgedote.
19. Hafner Jakob Friedrich Stauch
mit Elisabetha Domprobst.
19. Schlosser Paul Wilhelm Majer
mit Marie Hähnle.
20. Fabrikarbeiter August Greulich
mit Moria Josephine Kopf.
20. Privatmann Friedrich Gerlach
mit Barbara Genthner.
21. Mechaniker Julius Dörle mit
Luise Rudolf.
22. Möbelpacker August Knott mit
Klara Friederike Schönig.
22. Schriftsetzer Robert Friedrich
Ernst Eduard Großmann mit
Bertha Friederike Krahn.
22. Maschinist Friedrich Hermann
mit Elisabeth Katharina Baus.
23. Möbelpacker Johann Zolk mit
Anna Mozin.
Nov. Eheschließungen.
20. Malzfabrikant Jakob Heinrich
Durst mit Friederike Ziegler.
22. Backofenbauer Christoph Heck mit
Susann« Kraus.
22. Friseur Wilhelm Friedrich Dah-
linger mit Anna Elise Grctt-
mann.
24. Lokomotivheizer Ferdinand Lud-
wig Allgeicr mit Eva Randoll.
24. Kaufmann Friedrich Cappel mit
Luise Elisabeth Gebhard.
24. Cigarrenmacher Philipp Knebel
mit Eva Maria Herb.
24. Taglöhner Franz Friede! mit
Pauline Basiert.
24. Kutscher Jakob Karl Knapp mit
Elisabetha Steinbrenner.
24. Fuhrmann Johann Ludwig Lafssa
mit Christian« Katharina Sauer.
24. Spengler Albert Wilhelm Du-
mong mit Paulina Ding.
24. Fabrikarbeiter Martin Brehm
mit Elisabetha Müller.
24. Bahnmeister Friedrich Gabele
mit Karolina Thekla Dick.
24. Taglöhner Johann Georg Weber
mit Lisette Heckmann.


Weingroßhandkung,

Heidelberg,
Neuenheimer Land st r. 58,
vortheilhafteste Bezugsquelle für
Pfälzer-, Rhein-, Mosel- u. Bad.
Weine, weiß u. roth, im Faß
und in Flaschen.
Telephon 401.
Tclegr.-Adr.: Hoffmann Söhne.

Wauaröeiten-Mrgeöung.

einer Universitäts-Ohrer-klinik
im Wege des öffentlichen

Für den Neubau
nachstehende Bauarbeiter:
werden.
1. Grabarbeiten
2. Maurerarbeiten:
a) Maurerarbeiten
b) Bodendeckungen
o)
ä)
s) »
3. Steinhauerarbeiten:
s) rothe Steine
ll) rothe oder Helle Steine
4. Zimmerarbeiten
5. Schmiedearbeiten
6. Walzeisenlieferung
7. Blechnerarbeiten
8. Blitzableitung
Arbeitsauszüge werden vom 20. November d

in Heidelberg sollen
Angebots vergeben

veranschlagt zu 2 359.36

als Betongewölbe
„ Cementsußböden re.
mit Thonfliesen
mit Terrazo und Asphalt

58 831.88
5 926.26
3 577.20
7214.98
565.44

7 419.57
16 918.73
9 631.44
5 606.66
8 410 —
3 164.36
642 —
I. jeweils Vormittags auf

em Baubureau, Sophienstraße Nr. 21 in Heidelberg abgegeben, woselbst auch
die Pläne und Bedingungen zur Einsicht aufgelegt sind.
Die auf Einzelpreise zu stellenden und auszurechnenden Angebote sind
spätestens bis
Donnerstag, den 1». December d. I., Vormittags S Uhr
postmäßig verschlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei bei
Unterzeichneter Stelle einzureichen.
Heidelberg, den 18. November 1900.
G roßh. Bezirksbauinspektwn.
Für Thonöfen, Füllöfen, Badeöfen empfehlen wir:
zerkleinertes, erstklassiges Buchenholz
Außerdem empfehlen wir:
Hs. trockenes Anfeuerungsholz, Briquettes, Coks,
i». Nuß-, Anthracit- und Fettschrot-Kohlen
;u den billigsten"Tagespreisen.
Gebr. Gainber, Bergheimer- und Römerstraße.
Bestellnngenlnehmen die Herren Gebr. Penner, Hauptstr. 58, und PH.Knell
am Markt entgegen._
Heinrich MgIer."L'.7"
Keuenheinr, Zadenburgrrfiraße 12, nächst der Krnckeustraße,
empfiehlt sein
Lager in Schuhwaaren aller Art
in nur guter Qualität zu den billigsten Preisen.
Mchuhe und Stiesel in großer Auswahl.
Bestellungen nach Maast werden elegant ausgeführt.
Reparaturen prompt und billig.

Gisaewinnung am
' Feckar.
Die Entnahme von Eis am Neckar
bei Heidelberg im Winter 1900/1901
wird gemäß 88 38 und 41 des Waffer-
gesetzes vom 26. Juni 1899 in Loos-
abiheilungen vergeben.
Angebote werden am
Donnerstag, den 29. Novbr. d. I.,
Vorm. 10 Uhr,
bei der Neckarüberfahrt am Marstall
zu Heidelberg entgegengenommen.
Vergebungsbedingungen und Loos-
eintheilung liegen bis dahin auf dem
Rathhause zu Heidelberg zur Ein-
sicht auf.
Großh. Rheinbauinspection
Mannheim.


In Noickoldsrg allein bsi:
aiULl.
Navptstrssss 102.

Ankündigung.
In Folge richterlicher Verfügung
wird am
Donnerstag, 6. Dezember 1900,
Nachmittags °/,3 Uhr
im Rathhause hier die nack>-
verzeichnete Liegenschaft der Kauf-
mann Daniel Kegler Ehefrau,
Sophie geb. Kraus in Mannheim
öffentlich versteigert, wobei der end-
gtltige Zuschlag erfolgt, wenn der
Schätzungspreis erreicht wird, die
übrigen Versteigerungsgedinge können
auf der Kanzlei des Gr. Notariats 10-
Anlage 16, eingesehen werden.
Beschreibung der Liegenschaft.
Die unabgetheilte Hälfte von: Lager-
buch Nr. 2862, Plan Nr. 40
43 Ar 54 Qm. Ackerland,
2 „ 32 „ Weg
45 Ar 86 Qm. zus. in der OfterS-
Gewann, eins, städt. Güterweg and!,
von Wambolt, Anschlag 10000 M-

Heidelberg, 5. November 1900.
Großh. Notariat III.
Hoenninger.
Lieferungs-Vergebung.
Nr. 9211. Die Lieferuna des
Fleisch-Bedarfs,
sowie des Bedarfs an
Brod nnd Wecke«, .
für die städt. Pfründneranstalt I. Mw
II., sowie für das Waisen- und Er-
ziehungshaus per 1. Jan. bis 31-
cember 1901 soll im Wege der Sub-
mission vergeben werden.
Die Lieferungs-Bedingungen liegen
in unserem Sekretariat zur Einsicht aui-
Anerbtetungen mit der Angabe-
wieviel Pfennig unter dem jeweiligen
Tagespreise die bezeichnte Waare P'
liefert werden will, sind längstens b>-
Montag, den 3. k. MtS,
Mittags 12 Uhr
bei uns einzureichen. .
Heidelberg, den 21. November 1906'

Der Armenrath:
Dr. Walz.
Dürr.

Lieseruugs-Vergebung.
Nr. 9211. Für die städl. Pfründnef'
anstatt I. und II. und für das Waistn
und Erziehungshaus soll der 2)^
darf an
Kaffee, Cichorien, Würfelzucke'''
Gerste, Hafcrkern, Reis, Erb«n,
Bohnen, Linsen, Zweschiff',
Suppen- und EierdandnudcM'
CocoSnußbutter, Soda, weE
Kernseife, braune Harzseise
im Wege der Submission sür da
Jahr 1901 vergeben werden. —
Liefernng würde nach Bedarf
größeren Mengen zu erfolgen Hab"/
Anerbietungen unter Beifügung b"
Proben wolle man längstens bis
Montag, den 3. k. Mts«,
Mittags 12 Uhr
auf unserm Sekretariate abgeben.
Auf jeder einzelnen Probe uwb
der Name des Bewerbers, sbUf'
Art und Preis der Waare angege"

werden. ,„,,o
Heidelberg, den 21. November 19
Der Armenrath:
Dr. Walz.
Dürr-

Juwelen-, Uhren-, KB-
und Silderwaaren-Geschäst

von

st. stozenhain,
Hauptstraße 98
empfiehlt zur bevorstehenden
Bedarsszeit sein auf das feinst
assorlirteS

Druck und Verlag ron Adolph Emmerling und Sohn in Heidelberg, Untere Neckarstrabe Nr. 21. Fernsprech-Anschluß Nr. 82.
 
Annotationen