Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 281-304 (01. Dezember 1900 - 31. Dezember 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37614#0692

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amtliche Bekauntmlichuligcn.

Wekanntmachung.
Die Wahlen zur Handwerkskammer in
Mannheim bete.
Nr. 6072. Gemäß 8 13 der Wahlordnung für die Handwerkskammern
und die Gesellenausschüsse derselben vom 19. April l. Js. wird das Ergebniß
der Wahl der Mitglieder der Handwerkskammer in Mannheim und ihrer Er-
satzmänner, sowie der Mitglieder des Gesellenausschusses und ihrer Ersatz-
männer unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 28. Juli l. Js.
Nr. 3387 mit dem Anfügen öffentlich bekannt gemacht, daß Anfechtungen der
Wahl binnen 4 Wochen bei Ausschlußvermeiden bei mir anzubringen sind.
Es wurden gewählt:
^ Als Kammermitglieder:
I. Von den Handwerker-Innungen:
1. Groß Daniel, Metzger in Mannheim,
2. Wenneis Georg, Bäcker in Mannheim.
II. Von den Fachgenossenschasten- und Fachvereine«:
3. Herrmann Georg, Zimmermeister in Mannheim,
4. Jrmer Joses, Maler in Mannheim.
III. Von den Handwerkervereinen:
5. Frank Josef, Küfer in Tauberbischofshcim,
6. Hellmuß Nikolaus, Flaschner in Stein a. K.,
7. Thurecht Franz, Schmied in Handschuhsheim,
8. Ille Heinrich, Schreiner in Horrenberg.
IV. Von den Gewerbevereinen:
9. Aulbach Adam, Sattler in Mannheim,
10. Burger Peter, Schuhmacher in Schwetzingen,
11. Friedrich Friedrich, Schreiner in Wetnheim,
12. Hügel Karl, Spengler in Tauberbischofsheim,
13. Hermann Gustav, Gerber in Adelsheim,
14. Krauth Georg, Schmied in Eschelbronn,
1b. Löw Wilhelm, Mechaniker in Heidelberg,
16. Marquardt Julius, Sattler in Mosbach,
17. Schick Eduard, Uhrmacher in Sinsheim,
18. Schwenske Christian, Kürschner in Mannheim,
19. Stals Edmund, Spengler in Walldürn,
20. Wieprecht Josef, Buchdrucker in Eberbach.
«. Als deren Ersatzmänner:
I. Bon den Handwerker-Innungen:
1. Koch Heinrich, Metzger in Heidelberg,
2. Jungbans Nikolaus, Schneider in Heidelberg.
II. Von den Fachgenossenschasten und Fachvereinen:
3. Wunder Georg, Spengler und Installateur iu Mannheim,
4. Scherer Anton, Schlosser in Heidelberg.
III. Von den Handwerkervereincn:
5. Hafner Johann. Zimmermann in Külsheim,
6. Heimberger Jakob, Zimmcrmann in Neckargerach,
7. Laier Josef, Schuhmacher in Leimen.
8. Rist Wilhelm, Zimmermann in Eschelbach.
IV. Von de« Gewerbcvereineu:
9. Bernhard Karl, Bildhauer in Hardheim,
10. Cronberger Karl, Tapezierer in Mannheim,
11. Engelhard August, Maler in Eppingen,
12. Eichhorn Mathäus, Schmied in Hockenheim,
13. Henning Karl, Lackierer in Wertheim.
14. Leist Friedrich, Gerber in Neckargemünd,
15. Molitor Karl, Hofbuchdrucker in Ladenburg,
16. Niebel, Michael, Schuhmacher in Boxberg,
17. Rehn Lukas, Glaser in Neudenau,
18. Schuhmacher Philipp, Maurer in Neunkirchen,
19. Steidcl Georg, Schlosser in Wiesloch,
20. Weiß Karl, Schreiner in Buchen.
O. Als Mitglieder des Gesellerr-Ausschusses.
I. Von den Gesellenausschüssen der Handwerker-Innungen:
1. Bölz Johann, Glasergehilfe in Mannheim.
II. Von den Gesellenausschüssen der Gewerbeveretne:
1. Hardung Adam, Zimmermann in Schwetzingen,
2 Stockmeister Philipp. Cementirer in Tauberbtschofsheim,
3. Möblier Max, Schuhmacher in Hüffenhardt,
4. Krämer Wilhelm, Schreiner in Eberbach,
5. Heckler Josef, Sleinhauer in Frendenberg,
6. Frank Philipp, Buchdrucker in Schwetzingen,
7. Eckerlin Ernst, Schreiner in Mosbach.
». Als deren Ersatzmänner:
I. Von den Gesellenausschüssen der Handwerker-Innungen:
1. Busche J 'hann, Scvuhmacheraeselle in Heidelberg.
II. Von den Gesellenausschüssen der Gewerbevereine:
1. Fillinger Friedrich Josef, Tüncher in Schwetzingen,
2. Faulhaber Martin, Conditor in Tauberbischofshetm,
3. Deschner Wilhelm, Steinhauer in Eberbach,
4. Beck Eduard, Steinhauer in Frendenberg,
5. Holler Wilhelm, Schmied in Mosbach.
6. Blank Konrad, Schneider in Tauberbtschofsheim,
7. Grünewald Johann, Zimmcrmann in Frendenberg.
Mannheim, den 11. Deccmber 1900.
Der KroA Wad. Landeskommissär
für die Kreise
Mannheim, Heidelberg, Mosbach.
Pfisterer.
Wekanntmachung.
Nr. 72253. In heutiger öffentlicher Sitzung wurden nachstehend be-
zeichnen Hauptschöffen zur Dienstleistung für die betgesetzten ordentlichen
Eitzungstage gezogen:
1. Peter Bretschi in Altenbach, 20. Mai.
2. Nikolaus Breitenstein in Altneudorf, 20. Juli.
3. Nikolaus Herbig in Altneudorf, 23. Mai.
4. Philipp Jakob Beck in Bammenthal, 11. Juli.
5. Jakob Fromm III. in Bammenthal, 31. August.
6. Eduard Fuchs in Bammenthal, 29. August.
7. Johann Sigmund I. in Bammenthal, 12. September.
8. Wilhelm Krieger in Brombach, 25. Mai.
9. Philipp Landwehr in Dilsberg, 4. Juli.
10. Philipp Waibel in Dilsberg-Rainbach, 6. Juli.
11. Karl Kösterer in Dossenheim, 4. März, 7. October.
12. Heinrich Schroeder 11. in Dossenheim, 25. Mai, 30. November.
13. Heinrich Hack in Dossenheim (Schwabenheimerhof), 4. Mai.
14. Jakob Platz in Dossenheim (Schwabenheimerhof). 18. Febr.
15. Nikolaus Barth III. in Eppelheim, 31. Januar, 19. October.
16. Heinrich Mitsch in Eppelheim, 31. März, 9. November.
17. Georg Philipp Schneider in Eppelheim, 24. Januar, 24. October.
18. Christof Stöhr in Eppelheim, 17. August.
19. Georg Jakob Treiber in Eppelheim, 7. Januar.
20. Georg Jakob Himmelmann in Gaiberg, 10. August.
21. Adam Friedrich Schneider in Gaiberg, 7. März, 5.October.
22. Friedrich Filsinger in Gauangelloch, 28. März.
23. Valentin Klingmann I- in Gauangelloch, 9. März, 5. October.
24. Georg Grieser in Handschuhsheim, 17. Januar, 4. November.
25. Friedrich Hübsch II. in Handschuhshcim, 14. Januar, 14. Novbr.
26. Philipp Hübsch in Handschuhsheim, 22. Juni, 21. December.
27. Georg Heinrich Lenz in Handschuhshetm, 30. Mai, 30. November.
28. Otto Mayer in Handschuhsheim, 7. Januar, 12. September.
29. Heinrich Mutschler in Handschuhsheim, 26. Januar, 17. October.
30. Theodor Andre, in Heddesbach, 27. Aprit.
31. Adam Scheucrmann in Heddesbach, 16. März.
32. Adam Fitzer in Heiligkreuzsteinach, 9. März, 14. September.
33. Franz Jmhoff in Heiligkreuzsteinach, 13. Juni.
34. Johann Kabel in Eiterbach (Gemeinde Heiligkreuzsteinach), 25. April.

35. Jakob Arnold in Kirchheim (Pleikartsförsterhof), 18. Juli.
36. Adam Kaltschmitt I. in Kirchheim. 15. Juli.
37. Georg Kaltschmitt III. in Kirchheim, 23. Februar. 19. September.
38. Friedrich Mampel in Kirchheim, 14. März, 3. October.
39. Jakob Rchm II. in Kirchheim. 14. Februar, 28. September.
40. Karl Rudolf in Kirchheim, 8. Juni, 12. December.
41. Mathias Treiber in Kirchheim, 10. Januar, 21. November.
42. Wilhelm Kuoll in Kirchheim, 3 August.
43. Valentin Schreckenberger in Kleingemünd, 27. Juli.
44. Adam Bretschi in Lampenhain, 6. April.
45. Leonhard Schmitt in Lamvenhain (Bärsbach), 21. März.
46. Ludwig Bahr in Leimen, 22. August.
. 47. Wilhelm Engelhorn in Leimen, 13. Juli.
48. Philipp Jakob Krauth in Leimen, 17. August.
49. Christoph Lingg in Leimen, 9. Februar, 14. November.
50. Christian Rückemann in Leimen. 1. August.
51. Jakob Seeger in Leimen, 20. April, 7. December.
52. Heinrich Kaiser in Lobenfeld, 8. Juni.
53. Georg Münkel in Lobenfeld, 14. März.
5t. Adam Heid in Mauer, 10. August.
55. Georg Adam Pfisterer in Mauer, 3. Januar.
56. Josef Rösch in Mauer, 15. Juni.
57. Wilhelm Vogt in Mauer, 7. März, 16. September.
58. Isaak Bachert in Meckesheim, 25. April, 2. December.
59. Johann Georg Barther in Meckesheim, 23. Febr., 2l.Sept.
60. Leonhard Heiß in Meckesheim, 11. April, 2l. November.
61. Philipp Heinrich Stell in Meckesheim, 19. Jan., 31. October.
62. Jakob Reichert in Mönchzell, 2. Mat.
63. Leonhard Augsburger in Mückenloch (Neckarhäuserhof), 19. August.
64. Johann Herbold in Mückenloch, 4. Juli.
65. August Beysel in Neckargemünd, 8. August.
66. Philipp Gerich in Neckargemünd, 2. September.
67. Jakob Glinz in Neckargemünd, 5. September.
68. Friedrich Gütz in Neckargemünd, 31. August.
69. Heinrich Hoffmann in Neckargemünd, 17. Jan., 26. October.
70. Ludwig Knorr in Neckargemünd. 18. Februar, 10. October.
71. Wilhelm Kolb in Neckargemünd, 18. März, 16. November.
72. Martin Kühner in Neckargemünd, 17. Juni, 23. December.
73. Karl Kredell in Neckargemünd, 21. Februar, 12. October.
74. Friedrich Roth in Neckargcmünd, 2. Mai, 7. December.
75. Wilhelm Scheid in Neckargemünd, 20. Juni, 28. Deccmber.
76. Robert Wittmann in Neckargcmünd, 27. Juni, 14. December.
77. Josef Werner in Neckargcmünd, 29. August.
78. Franz Geierhaas in Nußloch, 20. April.
79. Ludwig Koppert in Nußloch, 24. August.
80. Konrad Friedrich Rensch in Nußloch, 7. September.
81. Andreas Sickmüller in Nußloch, 5. Januar.
82. Ludwig Müller II. in Ochsenbach, 23. März.
83. Heinrich Wipfler in Ochsenbach, 1- April.
84. Anton Hoffmann in Lingenthalerhof (Gemeinde Ochsenbach), 18. März.
85. Michael Stark in Petersthal, 13. Januar.
86. Jakob Bitter in Rohrbach, 1. Juni, 28. November.
87. Christian Föhringer in Rohrbach, 1. Juli, 19 December.
88. Jakob Förster in Rohrbach, 28. Februar, 19. September.
89. Philipp Heinrich Horchheimer II. in Rohrbach, 16. Febr., 26. Sept.
90. Ludwig Kaltschmitl in Rohrbach. 7. Februar, 19. October.
91. Heinrich Klingmann in Rohrbach, 31. Januar, 24. October.
92. Georg Scherz in Rohrbach, 26. Januar, 26. October.
93. Benjamin Wolf in Rohrbach, 30. März, 18. November.
94. Heinrich Albrecht II. in Sandhausen, 16. März, 9. November.
95. Christian Gund in Sandhaufen, 4. Februar, 21. October.
96. Franz Hambrecht II. in Sandhausen, 2i. Mai.
97. Mathias Mattern II. in Sandhaufen, 17. Juni, 16. December.
98. Philipp Schmitt I. in Sandhausen, 2. März, 7. October.
99. Jakob Schmitt IV. in Sandhausen, 6. Mai, 5. December.
100. Jakob Laub in St. Ilgen, 5. August.
101. Martin Seiler in St. Ilgen, 4. Februar, 7. November.
102 Johannes Steinmann in St. Ilgen. 24. Jan., 31. October.
103. Michael Gärtner in Schönau, 2. März, 10. October.
104. Gustav Hempfing in Schönau, 19. August.
105. David Lauer in Schönau, 18. April.
106. Karl Lauer in Schönau, 2. September.
107. Karl Retchwein in Schönau, 4. Mai.
108. Philipp Ludwig Manschott in Schönau, 13. April.
109. Philipp Adam Braun II. in Spechbach, 25. Juli.
110. Johann Adam Ernst in Spechbach, 28. März.
111. Karl Schimmer in Spechbach, 22. Juni.
112. Nikolaus Müller in Waldhilsbach, 30. März.
113. Wilhelm Fuhrmann in Waldwimmersbach, 11. April.
114. Georg Zahn in Waldwimmersbach, 1. Juni.
115. Ludwig Beierlc in Wieblingen, 9. Mai, 5. December.
116. Jakob Braun I. in Wieblingen, 7. Februar, 12. October.
117. Paul Körner I. in Wieblingen, 12. Januar, 3. October.
118. Heinrich Schuh in Grenzhof (Gemeinde Wieblingen) 3. Juni.
119. Ludwig Treiber in Wieblingen, 4. März, 7. November.
120. Karl Berberich in Wiesenbach. 11. Mai.
121. Michael Beckenbach in Wilhelmsfeld, 18. Juli.
122. Georg Reibold in WilhelmSseld, 9. Mai.
123. Konrad Erlewein in Ziegelhausen, 30. Mai, 28. November.
124. Joses Hummel in Ziegelhausen, 28. Febr., 16. September.
125. Heinrich Stoeß in Ziegelhausen, 21. Febr., 26. September.
126. Gregor Wetzel in Ziegelhausen, 9. Februar, 21. October.
127. Albert Witzler in Ziegelhausen, 15. April, 23. November.
128. Robert Anhegger in Heidelberg, 27. Juli.
129. Theodor Armbruster in Heidelberg, 15. Juli.
130. Michael Bach in Heidelberg, 5. Jan., 13. April, 18. Novbr.
131. Georg Bäuerle in Heidelberg. 5. August.
132. Hermann Baldnf in Heidelberg, 27. Juni, 14. December.
133. Julius Bambergcr in Heidelberg, 6. Mat.
134. Eugen Bordes in Heidelberg, 11. Mai, 16. December.
135. Georg Batt in Heidelberg, 24. August.
136. Jakob Bauer in Heidelberg, 3. August.
137. Lorenz Bauer in Heidelberg, 6. Juli, 19. December.
138. Jakob Becker in Heidelberg, 18. April.
139. Johann Verton in Heidelberg, 27. April.
140. Friedrich Bickel in Heidelberg, 20. Juni, 21. December.
141. Karl Bitzinger in Heidelberg, 3. Jan., 15. April, 23. Decbr.
142. David Blatz in Heidelberg, 1. August.
143. Isidor Blumbcrg in Heidelberg, II. Juli.
144. Josef Böhl in Heidelberg, 20. Juli.
145. Friedrich Bootz in Heidelberg, 22. August.
146. Georg Brauch in Heidelberg, 13. Juli, 28. December.
147. Georg Brell in Heidelberg, 7. September.
148. Hieronymus Brenner in Heidelberg, 26. Juli.
149. Georg Busch in Heidelberg, 5. September.
150. Heinrich Christ in Heidelberg, 3. Juni, 23. November.
151. Wilhelm Clormann in Heidelberg, 23 März, 16. November.
152. Emil Daub in Heidelberg, 15. Juni, 12. December.
153. Wilhelm Dauth in Heidelberg. 6. April.
154. Josef Dengel in Heidelberg, 12 Januar, 4. November.
155. Heinrich Dcnner in Heidelberg, 16. Februar, 28. September.
156. Adolf Dewald in Heidelberg, 1. April.
157. Adam Dick in Heidelberg, 14. Februar, 17. October.
158. Karl Dietz in Heidelberg, 14. Januar, 21. September.
159. Josef Dörflinger in Heidelberg, 1. Juli.
160. Georg Dörsam II. in Heidelberg, 8. August.
161. Hellmuth Doll in Heidelberg, 23. Mai, 2. December.
162. Josef Dorner in Heidelberg, 19. Januar, 14. September.
163. Georg Edel in Heidelberg, 13. Juni.
Heidelberg, den 11. December 1900.
Kroßtz. Amtsgericht.
H. Tüpfle.

Bekanntmachung.
Die Neujahrsnacht betr.
Nr. 130 690 III. An die Bürger-

meisterämter und Stabhalterämter des
Landbezirks:
Die Bürgermeisterämter und Stab-
halterämter des Landbezirks werden

beauftragt, einige Tage vor Neuiaff«
mehrmals durch die Schelle bekam"
geben zu lassen, daß das Abbrenne"
von Feuerwerkskörpern und
Schießen mit Gewehren, Revolver«,
Pistolen und dergl. (auch blindes
Schießen) an bewohnten oder iw«
Menschen besuchten Orten auch in d»
Nenjahrönacht verboten ist und mW
Zuwiderhandelnde mit Geldstrafe m»
zu 150 Mark oder mit Haft bis
6 Wochen bestraft werden. (UebA
tretungen gegen 8 367 ° bezw. §36v
R. -St.-G.-B.) ' ^ .
Ferner ist bekannt zu geben,
Minderjährige, welche ohne anitlE
Erlanbniß an öffentlichen
(Straße, Wirthshaus) Schußwaffe«,
Stockdecken, Dolche oder ähnliche n«
Griffe feststehende oder mittelst einer
Vorrichtung feststellbare Stichwaffe"
mit sich führen, mit Geld bis S"
IM Mark oder Haft bis zu 14 Tagen
zu bestrafen sind (8 41 Ziff. 5 P *
St.-G.-B. in Verbindung mit V««'
ordnung vom 6. März 189 k, da»
Waffentragen betr.) .
Den Herren Bürgermeistern, """
Stabhaltern bemerken wir bei dieses«
Anlässe, daß sie nicht befugt sind, d«
Erlaubniß zum Schießen oder A»
brennen von Feuerwerkskörpern ""
von Menschen bewohnten oder be-
suchten Orten (Straße, Wirthshaus'
Hofranm), zu erthcilen (vergl. Ziff-"
der Verordnung vom 29. DecenE
1871, Ges.- und Verordn.-Bl. E
S. 2) wohingegen die Ortspoliz«'
behörde (Bürgermeister) eine V«ff
längerung (jedoch nicht AufhebuM
der Polizeistunde für die Neuj chrs
nacht gestatten kann.
Endlich ist denjenigen Person««,
welche den Handel mit Sprengstoff«"
betreiben, noch vor Neujahr in is«
innerung zu bringen, daß nach 8 /ff
der Verordnung vom 8. Novem««
1893, den Verkehr mit Sprengstoff«"
betr., die Abgabe von Sprengstoff«"
(mit Ausnahme von Spielwaac«"'
welche ganz geringe Mengen
Sprengstoff enthalten) an Person««'
von welchen ein Mißbrauch derselbe'
zu befürchten ist, insbesondere
Minderjährige unter 16 Jahren, ff««,
boten ist, Zuwiderhandlungen st"
nach 8 867° R.-St.-G.-B. strafbar-
Anzeigen wegen Uebertretungen "«
88 367 Ziff. 8 und 5 R.-St.-G.-B'
8 41 Ziff. 5 P.-St.-G.-B. sind st"
Abwandlung hlerher vorzulegen.,
Indem wir noch die Bürgermeist««
ämter veranlassen, auf eine «"ff
sprechende Verstärkung des Poliz«'
Personals für die Neujahrsnacht
dacht zu nehmen, sehen wir Bcrim
über den Vollzug dieser Verfüg""^
bis 30. d. MtS. entgegen.
Heidelberg, den 10. Dez. 1900.
Kroßy. Bezirksamt.
_Dr. Bauer._^
Bekanntmachung.
Die Vornahme vo"
militärischen Sch:««"
Übungen betr. -t
Nr. 131114. Wir bringen hierin"
zur öffentlichen Kcnntniß, daß st"
dem 2. bad. Grenadierregiment Käst«
Wilhelm I. Nr. 110 am 18. und 1"'
December dS.ZrS. jeweils von 9 Uff
Vormittags bis 2 Uhr Nachmittag
im Gelände bei Sandyausen Schi«",
Übungen mit scharfen Patronen st""
finden. »
Das gefährdete Gelände ist begreUS
durch die Straßen: Sandhausen-Wa«'
darf bis zum Hardt-Graben, vo'"
Hardt-Graben bis zum Schnittst»"«
dieses mits der Straße Walldorf-Ofte«ff
heim, Straße Walldorf-Oftersheim «>»
Oftersheim, Oftersheim, Kirchheim««
Mühle, Sandhaufen.,
Die genannten Wege selbst blech«'
dem Verkehr freigegeven bis auf "ff
Straße Sandhausen-Walldorf.
gefährdete Gelände wird durch Milita«'
Posten abgesperrt, deren Weisung«'
unbedingt Folge zu leisten ist. -
Zuwiderhandlungen werden
Grund der 88 100, 108 Ziff. 5 d«?
P.-St.-G.-B. bestraft.
Heidelberg, 13. Dec. 1900.
Kroßy. Bezirksamt.
_
Städtische Sparkasse
Heidelberg. ,
Wegen des Bücherabschlusses blem
unsere Kasse in der Zeit vom
17. bis mit 31. December ds. Jff
für Einlagen und Rückzahlung«"
geschlossen.
Heidelberg, den l5. Nov. 1900.
Die Verrechnung:
Schneider. ^

M6ns-»-1-8foIl6N

Stets sckark!«


Kronentritt unmögttok!
Zckonunx äer
k'tsrcls clurcd stets
siedtsr-en
^ Warnung
vor mlnäenverHlgsn
Viaokatimungen.
Uan Lobte äarauk, 6a8S , ^ i
jeäer tt-8tollen nebi§e
Fabrikmarke trä^t. » ^ *
Illustrirter Katalog kostenfrei!
1-sonLs.rät L Oo.
LsrUn-Sodöuvdorx.
 
Annotationen