Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bezirk Schwetzingen [Hrsg.]; Amtsbezirk Philippsburg [Hrsg.]
Schwetzinger Wochenblatt: Amts-Verkündigungsblatt für den Bezirk Schwetzingen ; badische Hopfenzeitung — 1867

DOI Kapitel:
November (Nr. 131 - 143)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30181#0622

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutschland.
Köln, 19. Nov. Der nördliche Thurm cm dem Dom
ist gegenwärtig bis zu der Höhe von 172 Fuß aufgeführt.
Bis Mm des kommenden Jahres soll derselbe die Höhe des
Hauptgesimses erreichen. Es werden dann die neuen Gerüste
angelegt, welche die beiden Thürme, den südlichen und den
nördlichen, umfassen. Diese Gerüste sollen nicht mehr ans dem
Boden ihre Stützpunkte haben, sondern oben an dein Mauer-
wert befestigt werden, und dieses System soll dann befolgt
werden bis zur äußersten Spitze. Bleiben die jährlichen 200,000
Thaler durch die Beiwirkung der Dombanlotterie verfüglich, so
ist die Vollendung des ganzen Baues binnen 8 Jahren außer
Zweifel. Die Bildwerke für das Langschiss sind nunmehr
sammtlich durch die Freigebigkeit reicher Privaten gesichert;
ebenso wurden die Glasgemälde für das ganze Querschiff be-
reits in Auftrag gegeben; sie werden in München augefertigt.
Gegenwärtig sind hier bei dem Bau etwa 500 Arbeiter fort-
während beschäftigt.
Oester reichtsche Monarchie.
Wien, 17. Nov. Die Petition der Wiener Studenten
um Aufhebung des Konkordats und um Einführung unbe-
schränkter Lehrfreiheit au den österreichischen Universitäten hatte
bis gestern 1500 Unterschriften erhalten, die Adresse der Wiener
an den Reichstag um völlige Beseitigung des Konkordats zählte
schon gestern Abend gegen 30,000 Unterschriften. Man hält
es für nothwendig, die Agitation fortznsetzen, da Herr v. Neust
in feiner Rede vom 14. d. sehr diplomatisch über die mit dem
Konkordat zusammenhängenden Fragen hinwegglitt.
Wien, 19. Nov. Heute fand in sümmtlichen Straf-
anstalten des Reichs die Kundmachung des Gesetzes statt, welches
die Kettenstrafe und die Strafe der körperlichen Züchtigung auf-
hebt. Nach Abhaltung eines solennen Gottesdienstes wurden
den bisher gefesselten Sträflingen die Eisen abgenommeu.
Frattkrci ch.
Papis, 19. Nov. Die heutigen Morgenblätter theilen
den Eindruck, welchen die gestrige Thronrede bereits auf die
Abendblätter gemacht hatte. Das Journal des Debats glaubt
die beiden Hauptpunkte der Rede in der Aufrechthaltung des
Friedens und in der Erfüllung der Verheißungen vom 19.
Januar zu finden. Der Siecle ist ungeduldiger. Er möchte
alle die schönen Verheißungen einmal sich verwirklichen, die
Negierung ernstlich in die Bahn des Fortschritts eintreten sehen.
Auch bedauert er, daß der gesetzgebende Körper auf ein so
wichtiges Aktenstück nicht durch eine Adresse antworten könne.
Die klerikale Union ist höchst aufgebracht, wie sich das voraus-
sehen ließ. Die Stelle über die römische Frage bringt sie
außer sich: „Diese Stelle der kaiserlichen Rede wird Uneu
schmerzlichen Wiederhall in den Reihen der Verthcidiger des
heiligen Stuhles finden. Wen entfernt, die Angst zu ver-
mindern, wird sie dieselbe noch lebendiger und quälender machen.
Unter solchen Bedingungen wird der Friede nicht in unseren
Gemüthern einkehren." Hoffen wir, daß dies; nicht die letzte
Täuschung der Klerikalen sei !
E rr g l a rr S.
London, 19. Nov. An der heutigen Thronrede in-
teressirt am Meisten: Die Erwähnung der abyssiuischcn Erpc-
dition zur Befreiung der dort gefangenen englische!; Untertha-
nen, o. h. die Aufforderung zur Unterstützung und Mitwirkung
von Seiten des Parlaments, und dann das gänzliche schwei-
gen von der Konferenz, ein Umstand, der mit demselben
Schweigen des Königs Wilhelm bedenklich zusammentrifft. Das
Schicksal der Konferenz scheint nach Allem klar und unzweifel-
haft zu sein. Man ist nun in der That äußerst gespannt, wie
die kaiserliche Regierung aus dem Engpaß heraustommcn wird,
Len sie sich selbst bereitet. Heute behauptet man, daß außer
der preußischen und englischen Antwort auch die russische ein-
getroffen sei, und daß dieselben sämmtlich dahin lauteten: man
gehe im Grundsatz auf die Konferenz ein, doch müßte erst eine

bestimmte Grundlage vorhanden sein, welche sowohl die Zu-
stimmung Italiens als die des Papstes für sich hätte. Das
ist natürlich ebenso, wie vor 4 Jahren, eine höfliche Ablehnung.
London, 20. Nov. Der per Dampfer aus New-Pork
vom 9. ds. Mts. eiugetroffene offizielle Bericht des brittischen
Konsuls in St. Thomas meldet, daß sümmtliche Offiziere und
Ingenieure des Dampfers „Rhone" verunglückt und von den
145 Reisenden des Schiffes nur 25 gerettet worden sind. Der
größte Theil der Mannschaft ist gleichfalls verloren.
Italien.
Florenz, 19. Nov. Die meisten Zeitungen tonstatircn
den günstigen Eindruck, den die Thronrede Napoleons hervor-
gebracht. Die „Nazione" sagt, der Kaiser habe die Phase der
letzten Störungen mit großer Zartheit berührt. Selbst der
„Diritto" erklärt, von; Standpunkt der französischen Interessen
betrachtet, zeige die Rede große Feinheit und Schicklichkeit der
Gedanken.
K irch e rr staat
Rom, 17. Nov. Die Stadt Rom hat den Vertheidigern
von Monte Rotondo, welche aus der Kriegsgefangenschaft zu-
rückgekehrt sind, ein Fest gegeben; die Mehrzahl derselben ge-
hört der Legion von Antibes an. Das Fest fand im Palast
Barberini statt. Verschiedene Personen aus der hohen Aristo-
kratie und der vornehmsten Bürgerschaft wohnten bei; ihr Er-
scheinen wurde mit begeisterten H.irrah's begrüßt.
Amerrk a.
New-Uork, 19. Nov. Der Admiral Tegethoff hat die
Leiche Marimilian's erhalten. — Ein starker Orkan hat auf
der Insel Domingo schwere Verluste angerichtet.
. — ------ > . --- ' ' ... ' "
Markt- und Börsenberichte.
Mannheim, 21. November. (M a n n h eimer Vörse.)
Waizen in fester Haltung, Rckggen bei wenig Vorrath preis-
hallend, Gerste behauptet, Hafer fest. Rüböl, Leinöl und
Petroleum unverändert. Mehl fest. — Weizen, cffet., hiesiger,
fl. 18. — G., fl. 18. 15 P., Ungar., fl. 18. — G., fl.
18. 15 P., auf Lieferung per November-Dezember, fl. 18.
10 G., fl. 18. 30 P., Roggen, effektiv, fl. 14. 15 G., fl.
14. 30 P., Gerste effeetiv, hiesiger Gegend, fl. 11. 15 G-,
fl. 11. 30 P., fränkische fl. 11. 45 G., fl. 11. 54P., württem-
bergische, fl. 11. 45 G., fl. 12. — P., ungarische fl. 12. —

G., fl. 12.
15 P.,
Hafer, efsect. f
l. 5. — G., fl.
5. 30
P-
Kernen, fl.
18.- —
G., s
1. 18. 15
P., Kohlreps,
Ungar.,
si
18. 30 P.
, Kleesamen,
deutscher,
Prima, fl. 26.
30 G.,
fl.
27. 30 P.,
Leinöl,
effec.
, Inland,
in Partieen, fl.
25. -
-P.

faßweise, fl. 25. 15 P., Rüböl, efsect., Inland faßweise, fl.
22. 30. P., in Partieeu, fl. 22. 15 P., Weizenmehl Nr. 0,
fl. 14. 40 P., Nr. 1, fl. 13. 36 P., Nr. 2, fl. 12. 20 P.,
vir. 3, fl. 11. 10 P., No. 4., fl. 9 30 P., Branntwein,
effeetiv, trausit fl. 29. 30 P., Petroleum, fl. 13. 45 P.
St, Lsan, A. Wiesloch, 19. Nov. Das Tabaksver-
kausSgeschäft war heute hier sehr lebhaft. Die Preise stehen
zwischen 12 nnd 15 fl. der Zentner. Das diesjährige Erzeug-
nis; ist nach Menge — zum Theil in Folge verminderten An-
baues — und Güte geringer, als das von 1866. Hier dürften
Heuer etwa 1000 Ztr. gewonnen worden sein, gegen 1200
Ztr. im Vorjahre.
Amerika erfreut sich des größten GetreidesegeuS, größer
fast noch als Ungarn und Rumänien. An Hopfen hat eH da-
gegen höchstens den eigenen Bedarf geerntet, da Ungeziefer
und Honigthau der Pflanze sehr geschadet haben. Aus dem
Bericht des Ackerbaudepartements in Washington geht hervor,
daß Per diesjährige Ertrag an Waizen die im Juli aufgestellte
ungeheure Schätzung in einigen Bezirken zwar nicht ganz er-
reichte, in anderen dagegen solche überstieg und die Gesammt-
menge also im Bereich der Schätzung blieb. Roggen, Gerste,
Haber und Buchwaizen liefern eine gute Durchschnittsernte,
Kartoffeln befriedigen weder nach Beschaffenheit, noch Menge
vollständig. — Nach statistischen Zusammenstellungen haben in
 
Annotationen