Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0113
DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0113
Peter Staß König Salomo und seine Frauen
Holztafel. Signiert mit Monogramm und datiert 1554. z51l‘s inches hoch
und 18 inches lang. Seiner Signatur wegen wichtiges Schlüsselbild zur
Bestimmung anderer Werke dieses außerordentlich seltenen Meisters.
Aus der Sammlung des Dr. John E. Stillwell
Mit Erlaubnis der F. Kleinberger Galleries, New York
niken (datiert 1579), illustriert in Otto von
Falkes Werk (Bd. II, Seite 45); die von Ge-
heimrat Drey angekaufte große Pilgerflasche
von Armo Knütgen (Siegburg, etwa 1073),
auch in Falkes Buch (Bd. I, Seite 88) abge-
bildet, und das Hochzeitswcinfäßchen aus gla-
siertem Steingut, Kreussener Ware, etwa vom
Jahre 1667, das in A. Götzes Besitz überging.
Zur Illustrierung der wichtigen Auktion mö-
gen einige Abbildungen charakteristischer
Stücke hier dienen.
Nähere Angaben über Preise dieser und ande-
rer Versteigerungen finden sich in den „Er-
gebnissen“. P
BERLIN
Die Sammlung der Gräfin Lodron,
welche am 7. Februar 1928 bei Rucl. Lepke
zur Versteigerung kommt, enthält eine Reihe
bemerkenswerter italienischer Arbeiten, insbe-
sondere aus der Blütezeit der venezianischen
Porträtkunst, und ein Triptychon, das Suida
dem Lazaro Bastiani zuschreibt. Aus der Samm-
lung stammen ferner ein de Momper — eine
romantische Gebirgslandschaft mit Heiligen —
und einige englische Bildnisse des 18. Jahr-
hunderts.
Es folgt die Sammlung des Herrn Dr. N.
Adalbert, Wien, deren Hauptbestand hol-
85