Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 20.1928

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Kircher, Gerda: Chardins Doppelgänger Roland de la Porte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41322#0129
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

devant Roland de la Porte sans s’arreter qu’ils n’ont pas le droit de regarder
Chardin^ c’est tout contre, c’est a dire ä mille lieues et ä mille ans. C’est cette
petite distance imperceptible et qu’on ne franchit point. Travaillez, etudiez,
soignez, effacez, recommencez: peines perdues. La nature a dit: »Tu iras lä,
jusque-lä, et pas loins que lä«. II est plus aise de passer du pont Notre dame ä
Roland de la Porte que de Roland de la Porte ä Chardin.«
Im Anschluß an dieses kritische Vorspiel würdigt Diderot mehrere Bilder Ro-
lands eingehender Besprechung, wobei er Gelegenheit zu ergötzlichen Abwand-
lungen des obigen Urteils nimmt. So der Schlußeffekt des de la Porte Abschnittes
von 1765: »Les couleurs de la rose des jardins sont belles, mais la vie n’y est
pas comme sous les roses d’un visage d’une jeune fille. Les premieres sont tout
ce qu’on peut comparer de mieux ä celles-ci; mais c’est elles qu’on Hatte«. —
Verfolgen wir die gesamten Salons von Diderot — von denen übrigens der von
1765 als einer der gesicherten Meisterwerke gilt — so erkennen wir, wie die
Schärfe der Verurteilung von de la Porte, der im Salon von 1761 zum ersten
Male durchaus lobend eingeführt wurde, mit der zunehmenden Begeisterung

Roland de la Porte

Vase, Globus und Musikinstrumente

99
 
Annotationen