Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Illustrirte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration — 3.1892

DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6760#0077

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Teile 58.

Illustr. kunstgewerbl. Zeitschrift für Znnen-Dekoration.

Wärz-Heft.

>II>«III>IIIIIllI>IIIllI>IIIIIIIIIIlII>IIIIIIIIII>IIIIII!>IlIlIIIII>!lIIIIIIIIIIIIIIIIIIII>I!I>IIIIIII!>lIIIIIl>>II>IIIIIIlII»IIII>lIII>IIII>IIIIIIlI!lIIU!!II>IIIIIUIIIIliIIII!IIIII!U>IIlIIIlI>IIII>>I>IlIIIIIlIIIlIIIIIIIl>IlIIIMIIlIIIIlIIIlIIIIIlMIIII>lII>IIIIl«IIII!IlI>lIIIIlIIllllII!IIII

ezugsquellen Wafel

für Gebrauchs- und Limusgegenstände zur Ausschmückung und Einrichtung der Wolznränme.

Die mit einem » bezeichneten Firmen haben außerdem größere Tpezial-Anzeigen aufgegeben.

Möbel.

M. Ballin, München.

H. Brüggemann, Düsseldorf.

*Epple ^ Eqe, Stuttgart.

Otto Fritzsche, München.

Louis Fuge. Hannover.

Gebauer L Albrecht, Berlin.
Gerson, Wolf L Aschbucher, Zürich.
Martin Kimbel, Breslau.

"Dan. Mann, Frankfurt a. M.

Anton Pössenbacher, München.
*Ottomar Sahr, Görlitz.

*F. Salzbrenner L Co., Meißen.
"Gg. Schüttle, Stuttgart.

"Joseph Trier, Darmstadt.

"O. Vetter, Stuttgart.

Dekorations-Geschäfte.

F. A. Schütz, Leipzig.

Arthur Keck, Hamburg.

Korbwaaren u. Luxusmöbel.

Robert Hosfmann, Dresden.

Carl Hochherz, Köln.

Möbel-Gestelle.

A. Kendi, Budapest.

Tapeten, Linkrusta usw.

"Ahorn L Niel, Heidelberg.

Gillou^L^fils, Paris?

Gg. Größt,eim, Elberfeld.

"Josef Heimann, Berlin.

"Jul. Hofmeier, Wien.

I. Leroy L 363 618, Paris.

I Petitjean, Paris.

Rottmann, Strome L Co., London.

*Seidel L Brandenburger, Berlin.
Frederik Walton, Hannover.

Kunstschmiede-Arbeiten
bezw. Beleuchtungskörper.

Gebr. Armbrüster (PH. A. Seidels
Nachf.), Frankfllrt a. M.

Frz. Brechenmacher, Frankfurt a. M.
Ferd. Paul Krüger, Berlin.

"Paul Marcus, Berlin.

Paul Stotz, Stuttgart.

Eisenmöbel.

"Schmidt L Keerl, Kassel.

Linoleum und Wachstuch.

d'Arragon L Cornicelius, Danzig.
"Cöpeniker Liuoleumfabrik.
Delmenhorster Linoleumsabrik.
Arthur Keck, Hamburg.

"Kliuger L Heun, Siegmar.

Rixdorser Linoleumfabrik.

^Schulzke L Claßmann, Berlin.
Frederik Walton, Hannover.

Teppiche und Läuferstoffe.

F. Louis Beilich, Meisten.

C. M. Brossard, Schirmeck i. Elf.
Heuveldop L Hozak, Neuendorf.
"Lenssen L Deussen, Rheydt.

Kokos- und Manilla-Läufer.

Gebr. Beyerle, Frankfurt a. M.
Schulzke L Claßmann, Berlin.

Filztuch.

Dittersdorf« r Filz- und Kratzentuch-
fabrik, Dittersdof b. Chemnitz.
Vereinigte Filztuchfabriken in
Giengen.

Treppen-Teppichstangen.

"Gebr. Pintsch, Bockenheim.

"Julius Mittelstenscheid, Düsseldorf.

Bronze- und Messingwaaren
bezw. Beleuchtungskörper.

»Ad. Bartosik, Berlin.

Gasapparat- u. Gußwerk, Mainz.
"L. A. Niedinger, Augsburg.
Sächsische Bronzewaaren-Fabrik
Wurzen.

Schaffer L Walckcr A.-G., Berlin.
"Fr. Spengler, Berlin.

Paul Stotz, Stuttgart.

Vollmann L Schmelzer, Iserlohn.
*Akt -Ges. vorm. Spinn L Sohn,

"Zulauf L Co., Höchst a. M.
"Württemb. Metallwaaren-Fabrik,
Geislingen.

Gardinen und Vorhänge.

Theodor Glaß, Plauen.

Möbel-Nägel.

Gebr. Bürgin, Schaffhausen.

Japan- und Orientwaaren.

"O. Becker L Co., Berlin.

0. Behrends, Norden.

Seelig L Hille, Dresden-Berlin.
"Joseph Trier, Darmstadt-London.

Portieren- und Nouleaux-
Stangen.

"C. Härdtner, Oberndorf.

Joseph Trier, Darmstadt-London.

Klöppelei- u. Seilerwaaren.

*F. W. Burmann, Wiedenbrück.

Dekorations-Stickereien usw.

"Anna Lüdolff, Leipzig.

"Lüdolf L Prel, Leipzig.

"P. Bessert-Nettelbeck, Berlin.
"Winterstein L Quaas, Leipzig.

Pclzwaarcn und Felle.

D. Kölner, Leipzig.

Arthur Keck, Hamburg.

Gottfried Schmidt L Co., Bremen.

Möbel-Leder.

"Matz L Co., Berlin.

R. C. Voit L Co., Berlin.

*H. Schulze, Hanlburg.

Posamenten.

"Michael Schmidt, Darmstadt.

Fahnen und Banner.

E. Starke, Stuttgart.

Glas und Spiegel.

Aachener Glas- u. Spiegel-Manu-
faktur (Oskar StenderL Co.),
Berlin.

N. Kinon, Aachen.

Jalousien und Eisschränke.

1. B. Kluge, Dresden.

Papier- und Trockenstuck.

*Aug. Großmann. Frankfurt a. Mi
*B. Harras, Böhlen i. Thür.

Ad. E. Pickenhayn, Breitingen.

Rich. Schreiber L Co., Raschau.
Peter Voegler II., Mainz.

Verlagsbuchhandlungen.

*B. F. Voigt, Weimar.

I. E. Ackermann, Wien.

Carl Grüninger, Stuttgart.

Jul. Hoffman«, Stuttgart.

Minden L Wolters, Dresden.

Mey L Widmayer, München.
"Julius Schmidt, Florenz.

Anton Schroll «L Co., Wien.

Stengel L Markert, Dresden.

T. O. Weigels Nachf., Leipzig.

A. Zimmers Verlag, Stuttgart.

"E. A. Seemann, Leipzig.

Fotografische Apparate.

W. Winkler, Bremen.

Glasmalerei u. Diaphanien.

"Jos. Goller, Dresden.

Grimme L Hempel, Leipzig.

Wilhelm Schell, Osfenburg.

"Wilh.Antony L Co., Oberwinter a.Nh.

Oefen aus Thon u. Eisen.

C. W. Fleischmann, Nürnberg.

L. L C. Hardtmuth, Wien.
"Hausleiter L Eisenbeis, Frank-
furt a. M.

Louis Marburg L Söhne, Frank-
furt a. M.

"Gebrüder Noeder, Darmstadt.
Villeroy L Boch, Dresden.

Pianoforte-Fabriken.

C. Bechstein, Berlin.

Nud. Ibach Sohn, Barmen.

Kunst-Gärtnerei.

G. Knoll, Lindenau-Leipzig.

Oel- und Aquarell-Malerei.

Frau Rosa Weiner, Berlin.

Zeichnen-Bureaus

sür Möbel- u. Kunsttischlerei.

"Heinr. Jesora, Dresden.

Anton Lochner, Nürnberg.

Ernst Nettelbusch, Nürnberg.

Patent-Klappfensterbeschlag.

^Gottfried Stierlin, Schaffhausen.

Lack und Firnisse.

"Ed. Pfannenschmidt, Danzig.

Kunst- u. Alterthumsgeschäft

für Dekorationsgegenstände.

F- F- 3°st, Leipzig.

Kunstgewerbe-Vereine und
-Schulen.

Bayr. Kunstgew.-Verein, München.
Schleswig-Holsteinische Lehrwerk-
stätte für Kunsttischler in
Flensburg.

Xylograsische Anstalten.

"Albert L Co., München.

Carl Closheim, Frankfurt a. M.
"Clemens Kissel, Mainz.

Gold- und Politur-Leisten.

H. Astroth, Brandenburg.

Verschiedene.

"Th. Berger, Dekorations-Stoffe,Mm.
"Eug. Blasberg L Co., Leitergestelle,
Düsseldorf.

"Gust. Jacob, Büsten, Leipzig.

*E. Koch, Pensionat, Stuttgart.

*F. Leuthier L Cie., Polstermate-
rialien, Dresden.

F. Mansard, Blumenständer, Kassel.
Gebr. Micheli, Gips-Reliefs, Berlin.
"Schleicher L Schüll, Teppichpapier,
Düren.

A. Fr. Schmitz, Malerartikel,
Schwelm.

*E. Schwinghammer, Tapezierer u.
Dekorationslehrer, Stuttgart.
Fritz Zeller, thierische Haare, Wien.
"Justus Zoch, Teppichpapier, Dresden.


AnzrilZLN-DrriS für Abonnenten der „Znnen-Dekoration": Eine Zeile pro Jahr Mk. (0—; pro Halbfahr Mk. 6.—; -
für Mchtabonnenten das Doppelte. Jede weitere Zeile pro Jahr Mk. 5.—; pro Halbjahr Mk. 3.—.

Bei Jahres-Anzeigen im Betrage von minöestens Wir. 50.— sinöek die Ausnahme öer Firma vollständig kostenfrei statt.

Abonnements hierauf können jederzeit begonnen werden.

II>IlII!>Il>lIUIII>UIIIII!>>lI!I>I«IIII!II««IIIlIIIl>>IIIIlIIIIIIIIlI!IIIIIl>IIlI>>IIIlIIIlllIIIIIIII>I!lIIIlIIIIIIIIIIlIIIIlIIIIIIIUIIIIII>IIII«IIIII>>IIII>lIIIIIIIIIIll>IIIIlIIIIIlIIII>IIIIlIlIIIIII>IIIII>IIII>IIIIIIlIIIIl>III>IIl»III»II>IIIIIIIII>IIIIIIUIIIIIIlIIIIIIIIIIIMII>IIMIIIII


Oegrünäet 1828.

Ln xros — Lxportz — Ln clstzail.


Inksrti^unx von llolr- uin> kobtermöbeln, veesratiaaeii,

Vortäkeruogen, ltolrplskoncts uns Parketten

in ker unä vio keiiister

SxsciLlität: Vsüüiiiiüx« üinriciiteng von Viikii, Veiwiiiluserii» Mest.


Antsntirts D.6ct.6ro1r6rüäc:ti6

^.u8A626iolrnsbs b"68t,igboit. ^

Vsukouf

änrok äio

6rsl.6N rapston-kaanctlunKön.

*Lir1riL8 HoLnrvLvir,

> V-, 8bvÄU88SU.^g.88S 18—14. —s-

Ifusmxünäliekboit sss^su Hüsse.

InZfineia Il»Iw8 Ileliek.

banä-Ualörm.

Werfcrg vou W. I. Woigt in Weiurur.


Moderne Zimmereinrichtungen, enthaltend
alle Arten Möbel und Geräthe der Tischler-
kunst sür Salons und Speisezimmer.
Herren-, Damen- und Schlafzimmer in
den Formen des gangbarsten Rokoko, unter
Berücksichtigung leichter Herstellungsweise.
Entworfen und herausgegeben von

Max Graef,

Architekt für Jnncnräumc in Erfurt.
Vierundzwanzig Foliotafeln nebst 8 Groß-
planoseiten, gefüllt oon den wichtigsten
Stücken in natürlicher Größe.

_4. In Wapxc. » Mark.

Ist

6na>88ane6-

< ^ <>i :i

und Galanterrestücke.

135 Gegenstände in jetzigem Renaissancestil
nach den neuesten und beliebtesten Formen
komponirt und für

Fkiiitisihler, Kildhauer ».Drechsler bestimmt.

24 Tafeln in Folio mit genauen Darstel-
lungen der verschiedenartigsten

Gebrauchs- und Ausschmückungs-
Gegenstände,

zumeist in ps der natürlichen Größe, unter
Beifügung von Maßstab, den nöthigen Pro-
filen,Grundrissenu.ausgiebigen Erklärungen.

Gezeichnet und herausgegeben von

Max Graes

Erste Sammlung. - In Mappe.

_gr. t. !» Mark. _

AurrcH jede WirchHcrrrölung zu öezieHen.


lür clis um jtzäsii Nong-ts srsetisliiöiiüs

/tzltscbiilf für lniivir-OLborutio» wüsson jsvvails
dis 8pilt68t6N8 10. Ü68 voi doi txt doixlo» >10i>nt8 nufAöAsdöil Sölir.

Schriftleitung: Alexander Aoch — Druck der F L. yerbert'schen yofbuchdrnckerei (^r. Herbert) — Verlag von Alexander Roch — sämmtlich in Darmstadt.
 
Annotationen